Page 1 of 1

Vergleich von Q-Switching und Mode-locking Lasern bei geteilten Anwendungen

Posted: Sun 29 Dec, 2019 10:19 am
by SirA
Hallo Zusammen!

Ich bin Student und beschäftige mich momentan im Rahmen einer kleineren Arbeit mit dem Vergleich von Puls-Laser Techniken. Konkret geht es darum die gemeinsamen Anwendungen von Q-Switching und Mode-Locking zu identifizieren und die Vorteile sowie Nachteile beider Methoden bei der entsprechenden Anwendung zu nennen.

Mittlerweile habe ich schon ziemlich viel Recherche betrieben und das Resultat war eher ernüchternd. Ich konnte zwei Anwendungen für die Puls Laser Techniken identifizieren nämlich: 3D Optical Data storage und Micromachining. Beim ersten war mein Fazit das aufgrund der höheren Pulsfrequenz die Mode-Locking Technik überlegen ist da dies eine höhere Lese und Schreibgeschwindigkeit ermöglicht und obwohl die Pulsenergie typischerweise etwas geringer ist sollte sie für die Applikation ausreichen.

Beim Micromachining auf der anderen Seite war es mir noch nicht möglich zu sagen welche der beiden Techniken wohl besser geeignet ist. Die wichtigsten Eigenschaften in diesem Anwendungsfeld sind wohl Energie sowie Strahlenqualität.

Meine Frage wäre nun ob man die Strahlenqualität überhaupt durch die Pulsmethoden verändert wird? Die longitudual modes natürlich schon aber auf die transverse modes sollte die Pulserzeugunngsmethode doch gar keinen Einfluss haben? Ich muss ebenfalls zugeben das mir der Einfluss der longitudual modes auf die Anwendung nicht ganz klar ist. Hat jemand zufälligerweise noch eine andere Anwendung im Kopf bei welcher beide Methoden zum Zug kommen?

Ich habe meine Vorlesung auf Englich daher habe ich eventuell nicht überall die exakten Begriffe verwendet, Entschuldigung dafür. Falls mich jemand erleuchten würde wäre ich zu tiefst dankbar.

Grüsse Alexx

Re: Vergleich von Q-Switching und Mode-locking Lasern bei geteilten Anwendungen

Posted: Sun 29 Dec, 2019 10:35 am
by VDX
Hi Alexx,

... mir fallen da erstmal UKP-Anwendungen (UKP=Ultra-Kurz-Puls) oder Glas-Innengravur oder Körperschall/Phononen-Erzeugung ein :freak:

Viktor

Re: Vergleich von Q-Switching und Mode-locking Lasern bei geteilten Anwendungen

Posted: Mon 30 Dec, 2019 1:50 am
by Death
Ich habe von Gooch & Housego einen Q-Switch hier ( super q-switch ) aus einem Dioden-YAG , welcher zwei RF-Eingänge hat. Laut G & H wird dafür die Pulsqualität angepriesen, damit kein zweiter Q-Switch installiert werden muss um horizontal sowie vertikal zu switchen.


Hier das pdf

https://gandh.com/wp-content/pdfs/IWDS0 ... Switch.pdf

Re: Vergleich von Q-Switching und Mode-locking Lasern bei geteilten Anwendungen

Posted: Mon 30 Dec, 2019 2:23 am
by VDX
... hmmm ... ob das weiterhilft?

Ich habe für meine CW-Faserlaser von IPG einen Q-Switch mit Controller von "Intra Action" mit 40MHz Bandbreite und von "Ithaco Dynatrac" einen "Lock-in-Amplifier" (bzw. PLL-Synthesizer/Frequenzgeber) für präzise Puls-Ansteuerung:
Q-switch-driver.jpg
Lock-in-Amplifier.jpg

Hab' mit denen bisher zwar noch nichts gemacht, aber in Planung als Modulation für CW-Faserlaser und meinen aktuellen Aufbau mit den 6x 200W-Dioden :freak:

Viktor

Re: Vergleich von Q-Switching und Mode-locking Lasern bei geteilten Anwendungen

Posted: Wed 01 Jan, 2020 4:52 pm
by ulihuber
Q-Switch hinter einem CW-Faserlaser? Vielleicht eher akkustooptische Ablenkung?

Gruß
Uli

Re: Vergleich von Q-Switching und Mode-locking Lasern bei geteilten Anwendungen

Posted: Wed 01 Jan, 2020 5:49 pm
by VDX
... ja, ist eher ein AOM, als ein Q-switch (auch wenn's von der Ansteuerung her das Gleiche ist) ...

Viktor