Vergleich von Q-Switching und Mode-locking Lasern bei geteilten Anwendungen
Posted: Sun 29 Dec, 2019 10:19 am
Hallo Zusammen!
Ich bin Student und beschäftige mich momentan im Rahmen einer kleineren Arbeit mit dem Vergleich von Puls-Laser Techniken. Konkret geht es darum die gemeinsamen Anwendungen von Q-Switching und Mode-Locking zu identifizieren und die Vorteile sowie Nachteile beider Methoden bei der entsprechenden Anwendung zu nennen.
Mittlerweile habe ich schon ziemlich viel Recherche betrieben und das Resultat war eher ernüchternd. Ich konnte zwei Anwendungen für die Puls Laser Techniken identifizieren nämlich: 3D Optical Data storage und Micromachining. Beim ersten war mein Fazit das aufgrund der höheren Pulsfrequenz die Mode-Locking Technik überlegen ist da dies eine höhere Lese und Schreibgeschwindigkeit ermöglicht und obwohl die Pulsenergie typischerweise etwas geringer ist sollte sie für die Applikation ausreichen.
Beim Micromachining auf der anderen Seite war es mir noch nicht möglich zu sagen welche der beiden Techniken wohl besser geeignet ist. Die wichtigsten Eigenschaften in diesem Anwendungsfeld sind wohl Energie sowie Strahlenqualität.
Meine Frage wäre nun ob man die Strahlenqualität überhaupt durch die Pulsmethoden verändert wird? Die longitudual modes natürlich schon aber auf die transverse modes sollte die Pulserzeugunngsmethode doch gar keinen Einfluss haben? Ich muss ebenfalls zugeben das mir der Einfluss der longitudual modes auf die Anwendung nicht ganz klar ist. Hat jemand zufälligerweise noch eine andere Anwendung im Kopf bei welcher beide Methoden zum Zug kommen?
Ich habe meine Vorlesung auf Englich daher habe ich eventuell nicht überall die exakten Begriffe verwendet, Entschuldigung dafür. Falls mich jemand erleuchten würde wäre ich zu tiefst dankbar.
Grüsse Alexx
Ich bin Student und beschäftige mich momentan im Rahmen einer kleineren Arbeit mit dem Vergleich von Puls-Laser Techniken. Konkret geht es darum die gemeinsamen Anwendungen von Q-Switching und Mode-Locking zu identifizieren und die Vorteile sowie Nachteile beider Methoden bei der entsprechenden Anwendung zu nennen.
Mittlerweile habe ich schon ziemlich viel Recherche betrieben und das Resultat war eher ernüchternd. Ich konnte zwei Anwendungen für die Puls Laser Techniken identifizieren nämlich: 3D Optical Data storage und Micromachining. Beim ersten war mein Fazit das aufgrund der höheren Pulsfrequenz die Mode-Locking Technik überlegen ist da dies eine höhere Lese und Schreibgeschwindigkeit ermöglicht und obwohl die Pulsenergie typischerweise etwas geringer ist sollte sie für die Applikation ausreichen.
Beim Micromachining auf der anderen Seite war es mir noch nicht möglich zu sagen welche der beiden Techniken wohl besser geeignet ist. Die wichtigsten Eigenschaften in diesem Anwendungsfeld sind wohl Energie sowie Strahlenqualität.
Meine Frage wäre nun ob man die Strahlenqualität überhaupt durch die Pulsmethoden verändert wird? Die longitudual modes natürlich schon aber auf die transverse modes sollte die Pulserzeugunngsmethode doch gar keinen Einfluss haben? Ich muss ebenfalls zugeben das mir der Einfluss der longitudual modes auf die Anwendung nicht ganz klar ist. Hat jemand zufälligerweise noch eine andere Anwendung im Kopf bei welcher beide Methoden zum Zug kommen?
Ich habe meine Vorlesung auf Englich daher habe ich eventuell nicht überall die exakten Begriffe verwendet, Entschuldigung dafür. Falls mich jemand erleuchten würde wäre ich zu tiefst dankbar.
Grüsse Alexx