Page 1 of 1

Showcontroller Interface mit ungewollten Laserstrahlaustritt

Posted: Mon 30 Sep, 2019 11:53 am
by djcopy
Guten Tag,

was mir aktuell bei dem Laserworld Showcontroller Interface auffällt ist, dass ich einen (sehr schwachen) aber leichten Strahl ohne eine Ausgabe erhalte!?

Wie kann das sein? Darf es überhaupt passieren? An sich sieht man den Stahl nur bei Dunkelheit und dann auch nur (wie geschrieben) sehr schwach.

Hat jemand eine Idee zur Fehlerbehebung? Der Showcontroller befindet sich auf den aktuellsten Firmware stand. Vielelicht hat auch jemand anderes diese Problematik?

Viele Grüße

Re: Showcontroller Interface mit ungewollten Laserstrahlaustritt

Posted: Mon 30 Sep, 2019 11:59 am
by mikesupi
Hi,

das liegt wohl eher am Projektor als am Interface, denn die Safety-Schaltung muss jede Ausgabe verhindern, wenn kein (gültiges) Signal an den Scannern anliegt.

LG
Mike



...

Re: Showcontroller Interface mit ungewollten Laserstrahlaustritt

Posted: Mon 30 Sep, 2019 8:56 pm
by JETS
Vermutlich am blauen oder roten Treiber im Projektor der Standbystrom zu hoch eingestellt, da Dioden noch schon bei einem Millivolt anfangen zu Lasern sondern je nach Diode auch erst bei ca. 2V ein erstes schwaches Lasern Auftritt stellt man den Treiber so ein, das der bei Signal 0V gerade so viel ausgibt, dass die Diode gerade so nicht leuchtet. Als Abhilfe brauchst du nur den Projektor öffnen und am jeweiligen Treiber den treshold etwas runterregeln.

Re: Showcontroller Interface mit ungewollten Laserstrahlaustritt

Posted: Mon 30 Sep, 2019 9:13 pm
by djcopy
JETS wrote:
Mon 30 Sep, 2019 8:56 pm
Vermutlich am blauen oder roten Treiber im Projektor der Standbystrom zu hoch eingestellt, da Dioden noch schon bei einem Millivolt anfangen zu Lasern sondern je nach Diode auch erst bei ca. 2V ein erstes schwaches Lasern Auftritt stellt man den Treiber so ein, das der bei Signal 0V gerade so viel ausgibt, dass die Diode gerade so nicht leuchtet. Als Abhilfe brauchst du nur den Projektor öffnen und am jeweiligen Treiber den treshold etwas runterregeln.
Vielen Dank für die Rückantwort.

Wo genau finde ich den "threshold" bei dem Treiber (Stellschraube bei Volt Einstellung?)?

VG

Re: Showcontroller Interface mit ungewollten Laserstrahlaustritt

Posted: Mon 30 Sep, 2019 9:22 pm
by JETS
Je nachdem um was für einen Treiber es sich handelt hast du möglicherweise einen Poti für den Maximalen Strom und einer für den Standby Strom.

Normalerweise hast Du für jede Farbe einen eigenen Treiber, oder einen Treiber der mehrere Farben auf einer Platine verarbeitet.

Re: Showcontroller Interface mit ungewollten Laserstrahlaustritt

Posted: Tue 01 Oct, 2019 7:01 am
by tschosef
moing moing....
Als Abhilfe brauchst du nur
hmmmmmmm.... das klingt aber schon ein wenig arg verführerisch einfach!?!?!?...

ich denke, jemand der absolut keine Ahnung hat, wird sich schwer tun, diese "Reparaturanleitung" korrekt um zu setzen, im dümmsten Fall ist danach auch noch etwas (Diode) am Projektor kaputt....

@ DJ Copy.....

"meistens" ist es so:
im Projektor ist für jede Laserfarbe mindestens ein Treiber verbaut (manchmal auch nur eine Platine für alle Farben) .... das sind Platinen, an denen sind die Laserdioden angeschlossen, es braucht dann auch noch eine Spannungsversorgung, und eine Zuleitung für das Modulationssignal. Nicht selten sind die Platinen, oder Stecker "farbig markiert" (rot grün blau) ....
auf den Platinen sind in der Regel Einstelltrimmer, MINDESTENS einer... meistens zwei... womöglich auch mehr...
einer ist zum Einstellen des Maximalen Diodenstroms nötig (wenn 5V Modulationssignal anstehen)
offt ist ein zweiter zum einstellen des Schwellstroms (Threshold) vorhanden, (wenn 0V Modulationssignal anstehen).
Manchmal gibt es auch noch mehr Trimmer.. zB für Temperaturregelungen, usw.

es ist nicht aus zu schließen dass ein Poti das man verstellt, womöglich auch noch Einfluss auf andere Parameter hat (auch wenn das nicht gewollt ist, es könnte trotzdem so sein)

==> FAZIT:
man sollte sich halbwegs sicher sein, was man da tut, und wo man dreht... und mann sollte ggf. wenn möglich die Leistung und/oder auch den Strom der Diode messen/beurteilen/beobachten, wenn man rum dreht, sonst ist ne diode schneller hin, als einem lieb ist.

Manchmal kann man sich "vorsichtig ranntasten"... Erstmal den richtigen Treiber ausfindig machen, dann ein bischen drehen, gucken ob sich was ändert (beim Schwellstrom sieht man meist recht schnell ob der Standbystrahl heller oder dunkler wird)... usw. im idealfall vorher die eingestellten Parameter (maximale leistung/Strom) messen, und danach wieder checken.

wenn man absolut keine Ahnung hat, und "der Gerät" womöglich auch noch [zensiert] teuer war, ggf. noch Garantie drauf ist, usw... dann sollte man sich vielleicht lieber an den Support beim Händler/Verkäufer wenden.

Frage
Hast du vielleicht ein Bild vom Gerät? (innen)... um was für einen Projektor handelt es sich eigentlich?

viele Grüße
Erich

Re: Showcontroller Interface mit ungewollten Laserstrahlaustritt

Posted: Tue 01 Oct, 2019 7:06 am
by tschosef
.....

und dazu noch:
denn die Safety-Schaltung muss jede Ausgabe verhindern, wenn kein (gültiges) Signal an den Scannern anliegt.
das ist eine schöne Theorie... wenn aber der Treiber falsch/schlecht eingestellt ist (Schwellstrom bei 0V Modulationssignal zu hoch) dann hilft auch das ScanFailSavety nicht viel, sofern es nur die Modulation beeinflusst ;-)

Nur wenn ein Shutter oder eine Sonstige "Einrichtung" verbaut währe, die dann den Laseraustritt zu macht, dann klappt das mit "dunkel, auch wenn Schwellstrom zu hoch" ....

nicht viele Projektoren mit ScanFailSavety die ich kenne, haben tatsächlich einen Shutter... die meisten "unterbrechen" nur das Modulationssignal der Treiber.... ich kenne aber (zugegebenermaßen) nur "kleinkram Projektoren <10Watt . . .

viele Grüße
Erich

Re: Showcontroller Interface mit ungewollten Laserstrahlaustritt

Posted: Tue 01 Oct, 2019 7:59 am
by djcopy
Vielen Dank Erich, für die ausführliche Antwort!

TOP ;-)

Re: Showcontroller Interface mit ungewollten Laserstrahlaustritt

Posted: Fri 04 Oct, 2019 10:59 am
by mikesupi
tschosef wrote:
Tue 01 Oct, 2019 7:06 am
.....

und dazu noch:
denn die Safety-Schaltung muss jede Ausgabe verhindern, wenn kein (gültiges) Signal an den Scannern anliegt.
das ist eine schöne Theorie...
Die Aussage bezieht sich darauf, dass es (vermutlich) nicht an der Ausgabekarte sondern am Projektor liegt, da der nichts ausgeben "sollte", wenn kein Scannersignal anliegt :-)

Beim Treiber selber nachjustieren ohne Leistungsmessgerät wäre ich vorsichtig um die Dioden nicht zu gefährden.



...

Re: Showcontroller Interface mit ungewollten Laserstrahlaustritt

Posted: Sun 06 Oct, 2019 11:14 am
by tschosef
nichts ausgeben "sollte", wenn kein Scannersignal anliegt
ja klar... stimmt natürlich...

viele Grüße
erich