Page 1 of 1

Paralleles Lichtbündel - Hilfe!

Posted: Mon 22 Jul, 2019 4:56 pm
by Dejotler
Hallo Leute,

ob ich hier richtig bin, weiß ich nicht, aber ich versuches es einfach mal:

Ich möchte perfekte Schatten von Gegenständen fotografieren. D.h., ich setze das Objekt zwischen Blitz und Kamera. Ich nutze eine Glasplatte unter welcher der Blitz nach oben gerichtet ist.

Bei manchen Gegenständen, gerade bei kleinen, kriecht das Licht aber an den Rändern vorbei und löst mir die schöne Schattenkante auf. Es wird natürlich besser, wenn ich die Lichtquelle immer weiter verkleinere und damit Streulicht von den Seiten reduziere. Aber der Effekt ist stets irgendwie da.
Ich denke, dass es auch etwas brächte, wenn ich die Lichtquelle in die Ferne rücken würde, aber der Idee sind durch die Tisch-Anordnung Grenzen gesetzt.

Die Lösung wäre, wenn man das Licht perfekt richten könnte. Also aus chaotischem Licht nur noch parallel wirkendes Licht hätte. Wenn das chaotische Licht wegfiele, würde kein Licht mehr seitlich auf das Objekt fallen.

Vielleicht ist das richtige Stichwort "Kollimator"?

Wird jede Konvexlinse in dem Augenblick zum Kollimator, wenn der Abstand der Punktlichtquelle stimmt? Oder kommt es auf einen speziellen Schliff an?

Wie schaffe ich eine möglichst gute Punktlichtquelle mit meinem Blitzgerät (zur Info: Bowens S-Type)? Reicht eine Pappe mit einem kleinen Loch, die vor das Blitzgerät gesetzt wird?

Hat jemand eine Idee, wie man so etwas praktisch hinbekäme?


Danke Euch und schönen Gruß aus Berlin!

Re: Paralleles Lichtbündel - Hilfe!

Posted: Mon 22 Jul, 2019 5:55 pm
by R3N3
Möchtest Du wirklich den Schatten an sich fotografieren, oder so etwas wie Scherenschnitte gegen das Licht?

Liebe Grüße, Rainer

Re: Paralleles Lichtbündel - Hilfe!

Posted: Mon 22 Jul, 2019 6:29 pm
by Death
Theoretisch würde ich jetzt sagen, ohne Blitz dafür mit externer Beleuchtung.

Sowas in etwas ?

https://www.hwh-electronic.com/led-air- ... ion_tabbed

Dann würde ich ( ich kenn jetzt die Umgebung nicht ) mal versuchen, dunkles Tuch um die Fotoszene zu hängen. Also nicht alles schick hell wie beim Fotografen, sondern Lichtschluckend, um Gegenlichteffekte zu minimieren. Der Tisch sollte hingegen hell sein um einen scharfen kontrast zu bekommen. Dann sollte eigentlich dein Schatten schöne scharfe Konturen bilden.



Gruß
Michael

Re: Paralleles Lichtbündel - Hilfe!

Posted: Mon 22 Jul, 2019 6:37 pm
by VDX
... je nach erforderlicher/benötigter Helligkeit ginge ein DLP-Beamer -- ich habe einen umgebauten Overhead-Projektor, der einen breiteren "Lichtkegel" als ein normaler Video-Beamer abstrahlt -- wenn ich was bei dem auf dei Glasplatte lege, ist das ziemlich gut "scharf" -- weiter weg, im Lichtkegel stehende Teile aber auch ...

Viktor

Re: Paralleles Lichtbündel - Hilfe!

Posted: Mon 22 Jul, 2019 6:47 pm
by Death
Koscht 400 schlappen aber immerhin ... :D

https://www.photoscala.de/2018/03/27/he ... bedienung/

Re: Paralleles Lichtbündel - Hilfe!

Posted: Mon 22 Jul, 2019 8:29 pm
by Hatschi
Halli Hallo

Bastel dir etwas aus Klorollen die du vor den Blitz gibst, damit eliminierst du schon einiges Streulicht.
Punktlichtquelle wird es allerdings dadurch nie da der Lichtentstehungsort viel zu groß ist.
Je kleiner deine Lichtquelle desto schärfer werden deine Kanten abgebildet. Wenn du die Belichtungszeit raufdrehen kannst versuche es einmal mit einer 5 oder 10W Led-Taschenlampe, Linse ev. abschrauben. Da hat man allerdings oft das Problem einer inhomogenen Ausleuchtung.

Gibt´s ein Bild damit man sich besser was vorstellen kann?

Hatschi

Re: Paralleles Lichtbündel - Hilfe!

Posted: Mon 22 Jul, 2019 9:46 pm
by thomasf
Hallo,

ich weiss nicht, in wiefern der Effekt der Beugung hier eine Rolle spielen wird?

VG
Thomas

Re: Paralleles Lichtbündel - Hilfe!

Posted: Tue 23 Jul, 2019 7:08 am
by tschosef
moing moing...

ich habe jetzt grad nicht alle Antworten gelesen, schreibe daher womöglich etwas hin, was schon gesagt wurde.


Sofern wir mal von "großen Objekten" sprechen (im vergleich zur Wellenlänge der Lichtquelle!!!) wird der Schatten um so "perfekter" je kleiner die Lichtquelle ist !!!!

==> Die Ideal Punktförmige Lichtquelle (ohne Ausdehnung) macht den maximal schafren Schatten.... (abgesehen von Beugungseffekten)


Ob der Schatten größer oder kleiner oder gleich groß ist, wie das verursachende Objekt, hängt dann nur noch von dem Öffnungswinkel der Lichtstrahlen ab (Divergent, Konvergent, Parallel).... also, von einer evtl vorhandenen Linse nach der Lichtquelle.

Früher , bevor Kamera und Beamer aktuell wurden, wurde in den Physikvorlesungen extrem viel mit Schattenprojektion gemacht!!! dafür wurde nicht selten eine Kohlenbogenlampe OHNE Optik verwendet ==> weil die Lichtquelle dabei wirklich recht klein und doch intensiev ist.... wegen fehlender Optik verliert man zwar einiges an Licht, dafür sind aber eben die Schatten scharf.

Der Schatten mit einer schönen SingleMode Laserdiode (grün oder rot) als Lichtquelle dürfte durchaus schon recht gut werden.
Problem dabei: jegliches Staubkorn, oder sonstiger Schmutz (kleine Objekte, zB auf Linsen) führt zu Beugungen, und damit inhomogener Ausleuchtung.

So gesehen könnte eine SingleChip LED evtl sogar besser sein.

viele Grüße
Erich

Re: Paralleles Lichtbündel - Hilfe!

Posted: Wed 24 Jul, 2019 12:37 pm
by lightwave
Und wenn ich das richtig gelesen habe wird durch eine Glasplatte hindurch belichtet. Somit ist auch die Frage nach Doppelbrechungseffekten aufgrund des Luft-Glas-Luft-Überganges zu stellen. Oder sind die Oberflächen vergütet?