Page 1 of 1
3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Sun 14 Jul, 2019 8:54 am
by R3N3
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Sun 14 Jul, 2019 10:22 am
by VDX
... auf dem Mond sollte das Schmelzen des Regolith noch einfacher als hier, auf der Erde, mit fokussiertem Sonnenlicht gehen -- da bräuchten sie gar keine Laser dafür, sondern ein paar etwas größere und deutlich leichtere Fresnell-Linsen
Viktor
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Sun 14 Jul, 2019 11:52 am
by Death
VDX wrote: ↑Sun 14 Jul, 2019 10:22 am
...da bräuchten sie gar keine Laser dafür...
Laaaaaangweilig

Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Sun 14 Jul, 2019 12:07 pm
by VDX
... das muß gar nicht "Laaaaaangweilig" sein!
Erinnerst du dich noch an meinen "Blauen Todesstern"?
Ein beweglicher Aufbau mit 6 oder 12 großen Fresnell-Linsen in einem Ring, ähnlich angeordnet, wie in meinem "Todesstern", einige Meter über dem Boden ... und darunter eine (automatische) Vorrichtung, um den Regolith-Staub schichtweise aufzutragen und abzuziehen
Oder auch mehr nach meinem aktuellen Projekt mit einem "Rüssel", welcher Regolith-Pellets oder "-Drähte" punktgenau positioniert und aufschmilzt ... dann brauchts keine Pulver-Entfernung nach dem Sintern ...
Und für die "Puristen" -- das geht natürlich Alles auch mit Laser
Viktor
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Sun 14 Jul, 2019 1:15 pm
by Death
VDX wrote: ↑Sun 14 Jul, 2019 12:07 pm
... das geht natürlich Alles auch mit Laser
Klingt schon besser

Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Mon 15 Jul, 2019 11:04 am
by R3N3
noch einfacher als hier, auf der Erde, mit fokussiertem Sonnenlicht gehen
Ja, schon. Es darf dann beim Hausbau dort halt nur nicht bewölkt sein und regnen.

Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Mon 15 Jul, 2019 12:26 pm
by VDX
... das "Mond-Wetter" ist recht überschaubar - "tagsüber" hat man zwei irdische Wochen lang Zeit fürs "Brutzel"-Bauen ... nur für die zweiwöchige "Nacht" müßte man dann auf Laser oder per Satelliten um den Horizont herum transferiertes Sonnenlicht zurückgreifen
Viktor
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Mon 15 Jul, 2019 5:22 pm
by R3N3
Jaja. Das sagst Du auch nur, weil Du auf der Mondrückseite schon ein Gartenhaus stehen hast.

Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Mon 15 Jul, 2019 5:34 pm
by VDX
... pssst! - verrat' nicht zuviel -- ich suche noch Leute für den Aufbau eines "Bau-Drohnen-Schwarms" für ein paar größere Aufbau-Projekte ... ähnlich wie in meiner Signatur für "Schwimmende Inseln" in den Meeren der Erde ... und evtl. auch noch ein paar Kuppeln und Bunker auf dem Mond
Viktor
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Tue 16 Jul, 2019 6:51 pm
by Death
Ui... man kann auch beides vereinen....
Viktor dusselige Sonne und wir unsere Laser
https://www.slideshare.net/azadajay/des ... dyag-laser
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Tue 16 Jul, 2019 7:29 pm
by VDX
... sowas hatte ich mal in einem anderen Zusammenhang überlegt -- Fragestellung: wie "groß" kann ein gepumpter Festkörperlaser (Kristall oder Glas) werden und wie effektiv wird das dann?
Wir hatten uns damals überlegt, daß es hier auf der Erde rein wegen des Gewichts und daraus folgender "Verformung" des Resonators eine Maximalgröße von einigen Metern gibt ... auf dem Mond hat's deutlich weniger Schwerkraft, also auch weniger gewicht -- da könnte ein Resonator also auch einige Zehn bins Hundert Meter lang werden!
Und nu überleg' mal, was ich mir dafür als "goßvolumige Pumpe" überlegt hatte -- und das schon um 1995 herum!
Übrigens - in einem Orbit á la "vöööllig schwerehelos" -- können die Resonatoren noch viel, viel größer werden und auch noch *zig-mal "gefaltet" ... das geht dann in Richtung "Orbitaler Todesstrahl"! ... würde sich aber auch perfekt dafür eignen, direkte oder "gepumpte" Sonnen-Energie und/oder Laser auf die jeweiligen "Baustellen" zu transferieren - egal, ob "tagsüber" oder "nachts"
Viktor
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Wed 17 Jul, 2019 12:23 pm
by JETS
Think big?
Warum denn nicht gleich mittels zweier überdimensionaler Resonator-Spiegel aus der Sonne selbst einen etwas größeren Gaslaser bauen?
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Wed 17 Jul, 2019 1:04 pm
by VDX
... geht nicht, weil die Sonne für Licht relativ "undurchsichtig" ist --
https://www.astronews.com/frag/antworte ... e2661.html
Viktor
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Thu 18 Jul, 2019 1:07 pm
by ulihuber
Mich würde mal die Energiebilanz interessieren. Das Material aufschmelzen ist ja bei der Größe von Bauwerken keine Kleinigkeit. Mit fossilen Erergien ist am Mond wenig los und entgegen einer weitverbreiteten Meinung ist ein Kernreaktor im Vakuum und ohne Kühlwasser auch kein einfaches Unterfangen. Bleibt nur Solarenergie und wenn man die Zellen rauffliegen muß, kann man daraus auch gleich eine Hütte bauen.
Gruß
Uli
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Thu 18 Jul, 2019 1:41 pm
by VDX
... ja, bis sie's irgendwann mal schaffen mit lokal gefördertem (ausgedampftem) Helium3 und damit laufenden Fusionsreaktoren genug Energie zu liefern, bleibt nur Solar und Thermo (Sonne gegen Schatten).
Und da "genug" Sonne da ist, sollte das auch kein wirkliches Problem darstellen
Viktor
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Mon 22 Jul, 2019 5:06 pm
by ulihuber
Wie gesagt, die Solarpanels muss man mitbringen. Thermo geht magels Konvektion nur über Abstrahlung, also riesige Flächen und wieder nicht handhabbare Materialmengen - das Kilo zum Schnäppchentarif von ca. 1 Mio USD.
Dein He3 Fusionsreaktor wird ohne Kühlung am Mond leider auch nicht gerne funktionieren. Mal davon abgesehen dass die aktuellen Versuche auf der Erde noch erfolglos sind und sich im Bereich von einigen tausend Tonnen Technik bewegen. Viel Spaß das auf den Mond zu schießen...
Das wird in diesem Jahrhundert sicher nichts und vor diesem Hintergrund scheint mir die Problemstellung ein wenig Regolith aufzuschmelzen nicht wirklich vordringlich. Ich denke das bekommt man dann als 'Dreingabe' geschenkt, wenn man ein paar grundsätzlicher Fragen geklärt hat.
Wahrscheinlich ist das einzige mit heutiger Technik wirklich im erforderlichem Maßstab einsatzbare Verfahren zur Gewinnung von Baumaterial auf dem Mond das Schmelzen mit riesigen Parabolspiegeln. Die können ja mangels Wind aus hauchdünnen, verspiegelten und aufgeblasenen Folien besehen. So lange bis mal ein Meteorit durchfliegt.
Gruß
Uli
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Mon 22 Jul, 2019 6:36 pm
by Death
Für die Meteoriten brauchen wir dann wieder Laser um die Mistviecher schon am Himmel zu töten.
Gut, ab und zu wird dann mal versehentlich ein Chinesischer oder Nordkoreanischer Satellit in 380 tsd Kilometer entfernung getroffen, aber kollateralschäden gibt es ja überall

Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Mon 22 Jul, 2019 6:41 pm
by VDX
... ja, mein "persönlich bevorzugter" Ansatz geht auch eher in Richtung Fresnell-Linsenfelder oder Parabolspiegel, was für den Start beides als "Folien" hochgeschossen werden kann ... und später viel größer aus lokalem Material aufgeschmolzen und geformt/umgeschmolzen
Viktor
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Tue 23 Jul, 2019 8:14 am
by ulihuber
Für die Meteoriten brauchen wir dann wieder Laser um die Mistviecher schon am Himmel zu töten.
Sicher ein spannendes Feld. Abschießen ist da wahrscheinlich noch der einfachere Teil als so ein Sandkörnchen rechtzeitig zu detektieren wenn es mit bis zu 50km/s angeflogen kommt.
Um die Satelliten in der Erdumlaufbahn mache ich mir da weniger Sorgen. Das regelt die Divergenz.
Gruß
Uli
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Tue 23 Jul, 2019 10:43 am
by VDX
... nicht Erd- sondern Mond-Umlaufbahn!
In ein paar Wochen ist Chandrasekhar2 da vor Ort
Viktor
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Tue 23 Jul, 2019 8:08 pm
by Death
Wissen die wenigsten... um den Mond schwirren auch schon Satelliten
Lunar Observer macht schicke Detailaufnahmen von der Oberfläche, aber die sind bestimmt alle wieder gefälscht, weil die Spuren der vergangenen Jahrzehnte dort sind alle künstlich im Studio entstanden...

Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Wed 24 Jul, 2019 6:52 am
by ulihuber
.. nicht Erd- sondern Mond-Umlaufbahn!

Auch dann würde der Satellit vielleicht etwas blind, für mehr reicht es dann doch nicht.
Und
Chinesischer oder Nordkoreanischer Satellit in 380 tsd Kilometer entfernung
wäre eine recht unglückliche Umlaufbahn um den Mond, weil sie gelegentlich die Erde streift
Gruß
Uli
Re: 3D Druck auf dem Mond - Testlauf 2021
Posted: Wed 24 Jul, 2019 6:56 am
by Death
Umgekehrt wird ein Schuh draus
der Laser steht auf dem Mond und ich meinte die Erdgebundenen Satelliten
