Page 1 of 2
Shownet Interface IP Adresse
Posted: Fri 21 Jun, 2019 8:42 am
by bigbay
Hallo Zusammen,
ich wollte gern meinen Shownet Interfaces eine feste IP vergeben. Laut Anleitung ist das auch möglich aber ich habe alles auf 192.168.3. .... Laut der Anleitung, steht aber nur der Adressbereich von 0 bis 2 (192.168. 0/1/2 . ....) zur Verfügung? Hat jemand noch eine Idee dazu, wie ich meine IP vergeben könnte?
Code: Select all
5.4.3 Static IP address
Using a static IP address is the most stable option for network control. The IP address consists
of 4 numbers, seperated by a point. The first two number are always 192.168 and cannot be
changed. The last two numbers (adr1 and adr2) can be configured with DIP switches. The resulting
IP address will be something like
192.168.adr1.adr2
Manual: MicroNet Slim - Network Interface
page 11 / 24
Dip switch setting
switch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
On (1) / Off (0) 0000 - adr2 = 50
1000 - adr2 = 51
0200 - adr2 = 52
1100 - adr2 = 53
0010 - adr2 = 54
1010 - adr2 = 55
0110 - adr2 = 56
1110 - adr2 = 57
0001 - adr2 = 58
1001 - adr2 = 59
0101 - adr2 = 60
1101 - adr2 = 61
0011 - adr2 = 62
1011 - adr2 = 63
0111 - adr2 = 64
1111 - adr2 = 65
00 - adr1 = 0
10 - adr1 = 1
01 - adr1 = 2
11 - adr1 = 254
1 0 0 0
The Windows computer needs to have an IP address within the same network subnet.
Viele Grüße
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Fri 21 Jun, 2019 2:37 pm
by adminoli
Hi,
ich kenne das Interface zwar nicht, aber evtl. gibt's einen Webserver auf der Karte der flexibler ist.
Wenn´s nicht geht, dann ist das programmiertechnisch schon echt ein Niederlage des Programmierers!
Gruß
Oliver
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Fri 21 Jun, 2019 8:57 pm
by Fireball
Hi,
Beim Konfigurieren der statischen IP ist das Shownet Interface stark beschränkt auf den folgenden Adressraum: 192.168.adr1.adr2, wobei für „adr1“ 2 Schalter und für „adr2“ 4 Schalter zur Verfügung stehen.
Wie von Dir bereits geschrieben, kann für „adr1“ nur die folgende Kombination gewählt werden:
00 - adr1 = 0
10 - adr1 = 1
01 - adr1 = 2
11 - adr1 = 254
Also statisch ist damit eine Adresse mit 192.168.3.xxx nicht möglich...
Einzige Möglichkeit wäre ansonsten die IP dynamisch mittels DHCP zu beziehen; das funktioniert dann auch mit einem 192.168.3.xxx Subnetz.
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Fri 21 Jun, 2019 10:56 pm
by bigbay
Vielen Dank für die Antworten.
Aktuell beziehe ich auch die IP über DHCP aber ich wollte es gern festlegen.
Aber nur wegen 3 Shownets, stell ich nicht mein ganzes LAN um. Ist wirklich schade, dass man es nicht mal auf Software (Firmware) Ebene umstellen kann.
Wo bekommt man eigentlich eine neue Firmware für das Shownet Interface her?
Viele Grüße
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Fri 21 Jun, 2019 11:23 pm
by Fireball
Hi,
Aktuell gibt es meines Wissens keine aktuelle Firmware, die du irgendwo runterladen kannst. Zufälligerweise habe ich Anfang dieser Woche genau die selbe Frage an den Laserworld-Support gestellt folgende Info per Email erhalten:
anbei die Antwort unseres Spezialisten.
Die aktuelle Firmware werden wir voraussichtlich im Laufe dieser Woche releasen.
Es gibt eine separate Webseite dafür dann.
Infos folgen.
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Sun 23 Jun, 2019 5:25 pm
by tschosef
Halli hallo,
ich kenne das Interface zwar nicht
naja, ist letztendlich ne LumaxNet ==> Laserworld Version = ShowNET ... Phönix Version = MicroNetSlim (damals noch V1 der LumaxNet) .. usw...
ja, der Adressraum ist halbwegs begrenzt, das stimmt.
Ich hab zu Hause 2 LAN-karten im Rechner.. eine für "allgemeines LAN" und die andere für die Ausgabekarten, klappt ganz gut.
Bei Laserevents habe ich eh NUR DAS EINE Netzwerk, Wlan ist dann auch aus ... alles andere ist mir zu gefährlich, vonwegen Rechner beginnt während Show mit dem Downloaden des neuen Windows Update, oder ähnlicher Quatsch.... schon gehabt, brauch ich nicht nochmal.
Falls Firmware eilig währe, könnt ich Dir die Firmware auch zuschicken, dass die bald Online sein soll, ist auch meine Info.
viele Grüße
Erich
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Sun 23 Jun, 2019 6:44 pm
by bigbay
Vielen Dank für die Rückantwort.
Ich würde gern die neue Firmware erhalten
Auch gern eine Download Seite, für spätere Updates der Firmware.
Viele Grüße
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 7:29 am
by tschosef
Moing moing....
grundsätzlich: Das ShowNET Interface ist ein Produkt der Firma Laserworld.
Die Offiziellen Downloads findet man unter:
www.showeditor.com
und
www.showcontroller.com
Ich habe die Firmware schon vorab bekommen, mit der neuen dll, und dem neuen ShowNET AdminTool, zwecks integration in den Installer für Showeditor ...
Wenn Du mir ne Mail schreibst, dann kann ich Dir die Firmware ggf. schicken. OFFIZIELL ist sie dann, wenn sie offiziell zum Download auf den genannten Webseiten bereit steht
alles andere ist eher als "Beta Status" an zu sehen....
viele Grüße
Erich
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 10:57 am
by random
Interessante Probleme ...
Warum begrenzt man sowas?
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 12:22 pm
by tschosef
Howdy...
naja, ob es wirklich ein "Problem" ist...
Warum begrenzt man sowas?
... weil's halt einfacher ist? kein Webserver auf der Karte.... Alle einstellungen per DIP Schalter.... natürlich (ist zu vermuten) auch weil es dann günstiger wird ....
man kann nich xxx Optionen und Funktionen einbauen, und dann auch noch gaaanz billig bleiben... nehme ich mal an.
ich rede hier als Freak / User / Anwender .... usw.
Ich habe die Karte nicht entwickelt, und kennen den genauen Entwicklungsauftrag auch nicht, usw....
Ich vermute aber schwer, dass die Kosten bestimmt eine Rolle gespielt haben.
Anders betrachtet/gefragt:
Was kostet es ==> und was kann es !!!???
Siehe:
https://www.laserworld.com/shop/laser-c ... showeditor
Standard ShowNET:
Software Interface (incl einer Software! und nun kompatibel mit weiteren Programmen

)
Stand Allone SD Ilda Player ==> Ilda Files via LAN auf das Interface
DMX Steuerbar (ilda Player)
Ilda Lan Ilda Bridge ==> also Ilda Streaming via LAN
ArtNET DMX interface...
DMX LAN DMX Bridge
in der PRO Version:
bis zu 6 Farben, Nativer DMX In und out, im Metallgehäuse
die ShowNET 4CH Switch version:
4 Interfaces und Switch in einem 19 Zoll RackGehäuse für 4 x ILDA zu LAN in einem Gehäuse incl Display
so gesehen, kann man sich fragen ob die Netzwerkadressen-Frage tatsächlich "ein Problem" ist
aber gut.... jetzt geht es ja beinahe schon richtung Werbung..... sorry....
viele Grüße
Erich
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 2:15 pm
by mikesupi
Moin,
3 verschiedene private Class-C Netze als Auswahl reichen doch völlig aus. Dazu gibt es noch DHCP für alle anderen Anwendungen. Auch die Pango QM2000.Net konnte nicht mehr, da gab es dann ein Softwaretool, wo man eine andere feste Adresse permanent vergeben konnte.
Laser-Interfaces betreibt man exclusiv in einem Netz, es sollten keine weiteren Geräte im Netz betrieben werden !!!
Egal was die Hersteller behaupten, in der Praxis gibt es immer wieder Konflikte.
WLan ist ebenfalls keine gute Idee, wenn ein Interface "sticky" ist, hängt die komplette Ausgabe aller Interfaces.
Was diese speziellen Interfaces angeht (Shownet, Phoenix.NET, Lumax Net) kommt noch ein weiteres Problem hinzu. Die Treiberchips sind nicht in der Lage ein 50m langes Cat 5e Kabel zu versorgen - noch schlimmer ist der Effekt bei älteren Cat Kabeln.
LG
Mike
...
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 3:56 pm
by bigbay
mikesupi wrote: ↑Mon 24 Jun, 2019 2:15 pm
Moin,
........da gab es dann ein Softwaretool, wo man eine andere feste Adresse permanent vergeben konnte.
Das wäre für mich eine optimale Lösung
Alles andere, ob nun andere Geräte oder ein eigenes Netz mit gesonderten IP-Adressbereich soll jedem selbst überlassen sein.
VG
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 4:58 pm
by guido
Es gab schon immer Polo, Jetta und Passat

Du hast die günstige Lösung...fährt auch und bringt dich von A nach B.
Möchtest du noch Klima und Sitzheizung halt ein paar € mehr ausgeben

Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 5:03 pm
by mikesupi
bigbay wrote: ↑Mon 24 Jun, 2019 3:56 pm
Das wäre für mich eine optimale Lösung
Gibts nur bei der QM2000.NET und nicht bei der Shownet.
Hier wird es vielleicht bei der neuen Firmware einen WEB-Server geben, der auch wieder Resourcen klaut.
bigbay wrote: ↑Mon 24 Jun, 2019 3:56 pm
Alles andere, ob nun andere Geräte oder ein eigenes Netz mit gesonderten IP-Adressbereich soll jedem selbst überlassen sein.
Schon, aber die Funktionalität sollte schon die Nummer 1 sein.
Es geht auch nicht um einen eigenen IP Bereich, sondern darum, dass da überhaupt kein einziges anderes Gerät auf das Netz und den PC Zugriff hat, wenn eine Lasershow läuft.
...
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 8:10 pm
by tschosef
hai hai...
kein einziges anderes Gerät
darf ich fragen, wie viele und welche Art von Geräten das sind?
Sind die alle mit LAN Kabel angeschlossen?
viele Grüße
Erich
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 8:33 pm
by mikesupi
Meinst Du mich Erich?
Ich hatte da nämlich schon ein paar unschöne Erfahrungen in dieser Richtung.
Guido ja wohl auch mit Windows Updates oder anderen Prozessen, die aufs Netzwerk zugreifen.
Aber nicht falsch verstehen, hier gehts um Events und keine privaten Wohnzimmer Projektionen, wo es nichts ausmacht, wenn mal ein stehender Strahl im Raum steht
LG
Mike
...
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 8:43 pm
by guido
Laserrechner ist Laserrechner. Da nur der Lappi und X Lankarten dran sind (sein sollten ) ist der IP Bereich fast wurscht.
Ansonsten tut ein USB-> LAN Gnubbel auch was er soll.
Lese regelmäßig im Daslight - Forum auf FB das das Licht zuckt obwohl auf dem I3 mit 4GB nur Daslight, Virtual DJ und ein Videoprogramm laufen...
Die Ressourcen die ein Webserver frisst halten sich in Grenzen. Zumal wird der selten im Betrieb aufgerufen.
Und wenn doch dann muss die Firmware das handeln können.
Windows Updates: Ja, schöne Sache das , vor allem wenn die W10 Lizenzen von Programmen verhagelt..
Ansonsten haben wir das auch mit 20 Karten recht gut im Griff denke ich

Thorsten weiss schon was er tut...manchmal

Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Mon 24 Jun, 2019 8:45 pm
by mikesupi
Nachtrag: Shownet (LumaxNet) ruckelt, FB4 steigt manchmal komplett aus, mit WLan sogar fast immer, wenn am Router noch andere Geräte hängen. NetLase kann das allerdings ganz gut, wenn die WLan Strecke halbwegs stabil ist.
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Tue 25 Jun, 2019 7:12 am
by tschosef
Moing moing...
hm, ich glaub ich weis garnicht genau, wen ich meinte

ich glaube ich meinte eher Bigbaby .... aber ich habe ausversehen Dich zittiert . . .
hmmmmm ....
ich wundere mich halt, was da "ALLES" so im Netz ist, dass dann mühsam geändert werden müsste, nur weil das Laser-DAC Lan xxx.xxx.0/1/2.xxx hat....
aber gut, is nicht so wichtig.
viele Grüße
Erich
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Tue 25 Jun, 2019 7:43 am
by bigbay
Ich verstehe euch und ja, wenn ich Live gehe (6 Laser) versuche ich auch möglichst "Autark" zu bleiben, um alle Störeinflüsse größtmöglich zu vermeiden.
Mit geht es nur darum, dass ich im internen Netz mit einem Laptop und angenommen 2 PC's arbeiten kann. Da mir das ShowNet als "Lizenz" dient. Aus diesem Grund mein Wunsch, nach einer festen 192.168.3. ... IP.
Viele Grüße
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Tue 25 Jun, 2019 11:26 am
by adminoli
Hi,
dann könntest du doch auch alle Geräte auch ins .2er, .1er oder .0er Netz hängen und z.B. ein DHCP für WLAN arbeitet im .3er-Netz.
Bei mir hängt alles im WLAN im Netz von 192.168.2 durch einen DHCP und alles was ich am Notebook mit Laser, Artnet oder LAN-Audio mache, hängt im Netz von 192.168.1
Daher sollten die 3 Möglichkeiten schon reichen. Vermutlich hätte der Entwickler 10 Zeilen Code mehr benötigt.
Gruß
Oliver
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Tue 25 Jun, 2019 1:18 pm
by random
adminoli wrote: ↑Tue 25 Jun, 2019 11:26 am
Vermutlich hätte der Entwickler 10 Zeilen Code mehr benötigt.
Ich hab noch 4k RAM übrig

Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Wed 26 Jun, 2019 7:01 am
by tschosef
...... hmmm ......
sehr sachliche Diskussion hier

Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Wed 26 Jun, 2019 2:35 pm
by norsta
Hallo zusammen,
ich klinke mich mal ein in Bezug auf die Firmwareupdates für die ShowNETs (um dadurch auch die Diskussion etwas zu versachlichen

):
hier gibt es die aktuelle Firmware für die ShowNET Interfaces - die Firmware ist identisch für die internen ShowNET, die externen 3-Kanal wie auch die externen 6-Kanal ShowNETs:
https://www.laser-interface.com/de
Die neue Firmware beinhaltet eine Menge an Verbesserungen und viele neue Features (siehe Featureübersicht) , es lohnt sich also hier upzudaten:
Interne ShowNET - jetzt standardmäßig bei allen Laserworld DS und PL Geräten sowie bei tarm und RTI (sofern computersteuerbar):
Externe ShowNET - hier insbesondere für ILDA Streaming sehr interessant:
Die neueste Firmware kann auf alle ShowNET Karten aufgespielt werden.
Die ShowNET Karten (intern wie extern) laufen aktuell mit folgender Software:
- Showcontroller
- Showeditor (kostenlos bei jeder ShowNET dabei)
- Dynamics
- HE Laserscan
Vorbereitung für weiter Softwareunterstützung ist vorhanden und möglich, verschiedene sind in Vorbereitung.
Viele Grüße!
Norbert
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Wed 26 Jun, 2019 2:43 pm
by mikesupi
Danke, aber die Download Links klappen nicht:
404 - Beitrag nicht gefunden
https://www.laser-interface.com/de/down ... e-tools-de
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Wed 26 Jun, 2019 2:44 pm
by bigbay
norsta wrote: ↑Wed 26 Jun, 2019 2:35 pm
Die neueste Firmware kann auf alle ShowNET Karten aufgespielt werden.
Die ShowNET Karten (intern wie extern) laufen aktuell mit folgender Software:
- Showcontroller
- Showeditor (kostenlos bei jeder ShowNET dabei)
- Dynamics
- HE Laserscan
Vorbereitung für weiter Softwareunterstützung ist vorhanden und möglich, verschiedene sind in Vorbereitung.
Viele Grüße!
Norbert
Super! Vielen Dank für die Info
Stimmt, die Links funktionieren nicht...

Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Wed 26 Jun, 2019 2:50 pm
by norsta
Probier nochmal ... hat sich ein kleiner Bug bei der Sprachzuweisung eingeschlichen - im Englischen gings. Ich baue schnell noch die anderen Dateien auch rüber.
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Wed 26 Jun, 2019 7:51 pm
by guido
Da muss ich doch für unsere Netlase LC auch mal nachlegen...
Es gibt sie nur als 5+1 ( 5 Farben + Intensity ).
X/Y und Farbauflösung 12 Bit.
Weiter Eingangsspannungsbereich von 8-24V DC.
ILDAs von der SD Card via DMX und Artnet abspielen kann diese natürlich auch.
Die Kanalbelegung und die verwendete Anzahl der Kanäle sind frei konfigurierbar.
Unbenutzten Kanälen ( z.B. Scanspeed oder Intensity aus Sicherheitsgründen ) kann ein Default - Wert verpasst werden.
Es hapert noch etwas an der Doku
Artnet frisst sie also auch...2 beliebige Universes können fröhlich hin/her geroutet werden.
So kann z.B. DMX von der Software ins Artnet Universe 1 Subnet 2 geroutet werden und parallel Universe 3 Subnet 5 and den DMX Out UND an die Software ( als DMX in ) geroutet werden.
Parallel zum Showbetrieb per Dynamics kann sie Artnet also auch an Ihren DMX Ausgang routen.
Auch die OEM hat DMX in/out auf einem 2x5Pin Header.
In der Desktop - Variante ist auch optisch isoliertes DMX möglich.
Es gibt einen normalen Live Mode (Kontrolle via Software), einen Player Mode via DMX/Artnet und einen Kombi-Mode.
In letzterem läuft die Karte als Player via DMX oder Artnet.
Startet man die Ausgabe in der Software hat diese Vorrang und die Show kann laufen.
Stoppt die Show läuft die Karte als Player weiter.
IP und Subnet können nur per Webinterface konfiguriert werden. Statisch oder DHCP.
Nach meinem Urlaub mache ich mal etwas Doku fertig..
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Thu 27 Jun, 2019 7:06 am
by tschosef
Moing moing,
hm.....
im Threaad Titel geht es aber um die ShowNET und deren Einstellungen
ach ja ... ich könnt ja jetzt evtl noch, aus Spaß an der Freude, die Daten anderer LAN Interfaces hier hin schreiben:
Code: Select all
** FB4
** IDN (StageMate ISP)
** i-show Lan
** raycomposer Net
** Moncha Go Ehternet
** da gibt es bestimmt noch mehr !!??
... nur interessiert das ja eigentlich den Fragensteller hier im Moment nicht, oder doch?
Der Threadtitel heist nicht:
"welche LAN-ILDA Interfaces gibt es, und welche Fähigkeiten haben sie, zu welchem Preis"
und er lautet auch nicht:
wieviele Zeilen Code hätte man gebraucht, um . . .
oder
wraum ist die Erde eine Scheibe?
viele Grüße
Erich
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Thu 27 Jun, 2019 7:11 am
by tschosef
huuuuuuuuu.... ich sehe gerade,
DAS IST
MEIN 7777tes Post
DAS ist doch mal wichtig, oder !?!?!?
viele Grüße
Erich
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Thu 27 Jun, 2019 8:09 am
by bigbay
tschosef wrote: ↑Thu 27 Jun, 2019 7:06 am
Moing moing,
hm.....
im Threaad Titel geht es aber um die ShowNET und deren Einstellungen
ach ja ... ich könnt ja jetzt evtl noch, aus Spaß an der Freude, die Daten anderer LAN Interfaces hier hin schreiben:
Code: Select all
** FB4
** IDN (StageMate ISP)
** i-show Lan
** raycomposer Net
** Moncha Go Ehternet
** da gibt es bestimmt noch mehr !!??
... nur interessiert das ja eigentlich den Fragensteller hier im Moment nicht, oder doch?
viele Grüße
Erich
Das ist richtig

, im eigentlichen Sinne ging es mir um die IP Adressvergabe, mit einem bestimmten bereich (bzw. 192.168.3. ....).
Viele Grüße
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Thu 07 Jan, 2021 11:59 am
by djcopy
Fireball wrote: ↑Fri 21 Jun, 2019 8:57 pm
Hi,
Beim Konfigurieren der statischen IP ist das Shownet Interface stark beschränkt auf den folgenden Adressraum: 192.168.adr1.adr2, wobei für „adr1“ 2 Schalter und für „adr2“ 4 Schalter zur Verfügung stehen.
Wie von Dir bereits geschrieben, kann für „adr1“ nur die folgende Kombination gewählt werden:
00 - adr1 = 0
10 - adr1 = 1
01 - adr1 = 2
11 - adr1 = 254
Also statisch ist damit eine Adresse mit 192.168.3.xxx nicht möglich...
Einzige Möglichkeit wäre ansonsten die IP dynamisch mittels DHCP zu beziehen; das funktioniert dann auch mit einem 192.168.3.xxx Subnetz.
Hallo zusammen, ich möchte das Thema gern noch einmal aufgreifen.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass man bei dem
Shownet Interface intern eine andere IP Adresse setzen kann? Oder etwas am Interface (intern im Code) verändert?
Es wäre fantastisch, wenn man eine feste IP, mit dem Bereich
192.168.3.xxx vergeben könnte.
Viele Grüße
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Thu 07 Jan, 2021 12:30 pm
by tschosef
Halli hallo..
ne, soweit mir bekannt, geht das nicht....
viele Grüße
erich
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Thu 07 Jan, 2021 1:39 pm
by djcopy
tschosef wrote: ↑Thu 07 Jan, 2021 12:30 pm
Halli hallo..
ne, soweit mir bekannt, geht das nicht....
viele Grüße
erich
Sehr schade
Es wäre natürlich auch sehr komfortabel, wenn man es über eine neue Firmware implementieren und über das "ShowNET-Admin-Tool" (feste IP) konfigurieren könnte
Wer erstellt und programmiert eigentlich die Firmware?
Grüße
Re: Shownet Interface IP Adresse
Posted: Fri 08 Jan, 2021 10:53 am
by tschosef
Moing moing...
naja... 16 Interfaces kann man anschließen... 16 Adressen sind möglich, in 3 Adressbereichen .... so gesehen.... alles gut.
Klar, wenn man "in einer Komplexen Netzwerkumgebung" alles mögliche nutzen will, sind die Möglichkeiten erstmal eingeschränkt.... Wenn ich Lasershows vorführe, dann unterlasse ich in der Regel solch "komplexere Netzwerksetups"... allein schon wegen der Zuverlässigkeit und Sicherheit
Zu Hause im Desktop rechner hab ich 2 LAN Karten... eine für die ShowNet Karten, die andere für Fritzbox usw.
Es gab mal ein Event, da hatte eine Firma gleich mehrere Netzwerke genutzt um noch mehr Interfaces (ShowNET als Ilda Bridges) als 16 Stück zu nutzen, auch das ging wohl (mit virtuellen Netzwerken und Glasfaser und co) .... war ein fettes Ding, recht beeindruckend... es scheint also immer Mittel und Wege zu geben, wenn es denn sein muss.
Grundsätzliche Empfehlung: Änderungswünsche an Laserworld mitteilen, die geben das dann an ihren "zuständigen Programmierer" weiter, sofern das dann auch gewollt ist.
viele Grüße
Erich