Page 1 of 1

Chinesisches 15W Lasermodul + Magic Smoke

Posted: Wed 10 Apr, 2019 11:29 am
by andyHa
Hi,

ich habe mir in der Bucht ein Chinesisches Lasermodul mit "15W" Leistung geschossen (sowas https://www.ebay.de/itm/15W-450nm-Blue- ... SwGLZcZ23k).

Leider habe ich beim testen nicht auf den
Verdrahtungshumor der Chinesen geachtet und 12V und PWM vertauscht. Der Laser bzw der Treiber hat das mit einer kleinen Rauchwolke quittiert.

Das rosa umkreiste Bauteil ist jetzt ein Kurzschluss (vgl.Bild unten).
Es war wohl zwischen PWM und GND - ich habs mal rausgelötet und nun feuert der Laser wieder im Testmodus (100%) - die Frage ist nun, was war das für ein Ding? Pulldown? Clamping-Diode auf 5V? Reverse-Polarity-Diode? Oder war das evtl schon ein Kondensator der das PWM Signal umwandelt in eine Steuerspannung. Unten drunter ist das Ding mit "D2" markiert - also wahrscheinlich eine Diode - die Dinger weiter rechts sind auch welche.

Falls jmd. so ein Modul hat / oder ne Idee was das sein könnte wäre ich um jeden Tipp dankbar. Die Hauptfrage ist - "braucht man das Ding überhaupt oder war es nur eine Schutzschaltung"?

Re: Chinesisches 15W Lasermodul + Magic Smoke

Posted: Wed 10 Apr, 2019 1:19 pm
by guido
"Fragen Sie den Kartonschubser Ihres Vertrauens..." :-)

Ob Schutzschaltung oder nicht ist eh wurscht wenn eine 5W Diode mit 15W gefahren wird...

Und: Ja, es ist eine Diode. Wo in der Schaltung die sitzt weiss aber weder meine Glaskugel
noch der Kartonschubser der dir das Teil eingetütet hat. Anmailen versucht ??

Ansonsten Schaltung rauszeichnen...ist ja überschaubar das Teil. Wo enden die Pins der Diode ?

Sind meistens nur schwach belasert. Tippe auf de B240 oder so....

Re: Chinesisches 15W Lasermodul + Magic Smoke

Posted: Wed 10 Apr, 2019 2:53 pm
by ulihuber
Das ist doch relativ klar: Die Diode liegt antiparallel über der Versorgungsspannung und macht bei Verpolung einen Kurzschluss. Dazu gehört normalerweise auch eine Sicherung, dann bleibt die Diode heil. So ohne ist es halt chinesisch....

Gruß
Uli

Re: Chinesisches 15W Lasermodul + Magic Smoke

Posted: Wed 10 Apr, 2019 3:55 pm
by VDX
... die "15Watt-Dioden" sind fast immer 3.5W-Dioden - in deren Datenblatt stehen als Maximal-Werte jeweils "Betriebsspannung = 4-5Volt" und "Maximalstrom = 3A" -- das macht dann nach Adam Riese: 5V x 3A = 15W !!!

Dabei dürfen diese Dioden mit einer guten Kühlung dauerhaft nur mit 2.3A betrieben werden, damit sie die zugesagten "20.000 Stunden" überhaupt überstehen!

Also -- wenn entweder die Kühlung unzureichend ist (Chinesen nehmen lieber mehr Wärmeleitpaste, als eine bessere Klemmung) ... oder der Konstantstromtreiber nicht auf <=2.3A sondern auf die "max" 3A eingestellt ist ... - dann ist das Modul deutlich früher "überaltert" :freak:

Viktor

Re: Chinesisches 15W Lasermodul + Magic Smoke

Posted: Thu 11 Apr, 2019 9:18 am
by andyHa
Danke für die Infos. Das die Dioden gnadenlos überpowert werden hab ich auch schon mitbekommen - in dem Fall war es aber wirklich die eigene Dummheit + dann wohl eine sehr spartanisch ausgelegte Schutzschaltung.

Dann werde ich mal nach ner passenden Diode suchen und bei Gelegenheit drauflöten - und einstweilen stark darauf achten das Ding richtigrum anzuklemmen.

Ansonsten werde ich die (Laser)diode einfach erstmal garnich mit 100% ansteuern sondern niedriger und schauen was die thermische Situation macht - immerhin besteht das Ding quasi nur aus einem fetten Kühlkörper + aktivem Lüfter. Am Ende bleibts natürlich ein Chinateil aber fürs Bastelhobby reichts allemal.

Nochmals danke für die schnellen und zahlreichen Hinweise.

Re: Chinesisches 15W Lasermodul + Magic Smoke

Posted: Thu 11 Apr, 2019 11:31 am
by jojo
andyHa wrote:
Thu 11 Apr, 2019 9:18 am
Ansonsten werde ich die (Laser)diode einfach erstmal garnich mit 100% ansteuern sondern niedriger
Die meisten Kontroller für Bearbeitung (Arduino und Co.) benutzen PWM zur Leistungssteuerung.
Daher wird dann die Diode immer mit "Vollgas"-Spitzen angesteuert, nur mit einem anderen Pulsverhältnis.
Um den Strom wirklich zu reduzieren, müsste man den Diodentreiber modifizieren.
Aber da es sich in den meisten Fällen nur um billige LED-Kontroller-ICs handelt, die den Strom nur grauenvoll ungenau regeln, lohnt das nicht.

Anbei mal der Strom über einem 500mW China-Laserkopf (grün, 100mA /Div).
500mW_405nm_Strom_Impuls4JPG.JPG
und ein 2500mW Chinakopf (rot: Eingangs PWM, grün: Diodenstrom 1A/Div, schwarz: Ausgangsleistung Diode geglättet durch langsames Messgerät).