Pimp my Venus II
Posted: Tue 02 Apr, 2019 4:40 pm
Einige von uns haben ja die bekannten chinesischen RGB Projektoren, die im Preis/Leistungsverhältnis sehr gut sind. Aber in Punkto Elktronik musste man halt auch Abstriche machen.
Erster störender Punkt, die lauten Lüfter. Diese wurden von mir durch entsprechende Wape gelagerte Lüfter getauscht.
Zweiter störender Punkt, die ungeregelten Lüfter der Venus II und 6W Variante. Immer volle Power an, da direkt auf 12V geschaltet. Aber dazu komme ich später nochmal.
Dritter und wichtigster störender Punkt, der miserable Treiber, der im unteren Bereich kaum ein vernünftiges Weiss zulässt und durch die unzureichende Strahlabschaltung mal schnell zu grieseln begann. Das war auch der Hauptpunkt, hier Abhilfe zu schafen.
Erster Step war ohne großen Aufwand im Umbau einen neuen Treiber im Venus II zu integrieren.
Es lag nah hier einen Plug and Lase Treiber zu designen.
Wobei man hier wiederum bei den Originaltreiber Unterschiede in der Elektronik findet, Kopf Beschaltung ist aber immer gleich. Hier ein Bild vom betreffenden Treiber der Venus II Serie, der ohne Threashhold arbeitet und das geht garnicht:
und nochmal von unten:
Dann die etwas sehr merkwürdig aufgebaut TEC Stufe bestehend aus 3 Transistoren mit Fusswiderstand, die ca.2A am TEC bereitstellen. Im Kopf ist ja auch ein 60x60mm 14,4V TEC verbaut, was bei 12V ca. 2A benötigt um die Messing Innereien des Kopfes auf gut 24°C zu halten.
Nachdem also die Beschaltung geklärt war, ging es an mein eigenes Design:
Dieser Treiber kann pro Kanal 2,5A bereitstellen, die aber garnicht benötigt werden. Im Venus II sind von Hause her die LD überfahren. Stellt man alles auf Imax lt. Datenblatt, bekommt man noch sehr schöne 2,5W hinter dem Austrittsfenster und das im perfekten weiss, ohne auch nur ein paar Parameter im Control Center anzupassen. Alles auf linear. Rot 4x3,8mm LD 638nm (120-150mW je nach Serie) Imax 230mA, Threashold 30mA. Grün Nichia NDG7474T 520nm /1W mit 1,6A. Je nach Baureihe, in meinem Fall Osram PLTB450B, 450nm 1,6W auf 1,7A eingestellt. Bei Grün und Blau entsprechend den Schwellstrom der LD lt. Datenblatt übernommen und alle Dioden fangen ab 0,2V Modulation an zu lasern und das schön linear.
Hier die Platinen der Prototypen gefertigt im PCB Pool
Passende Aluwinkel in den Maßen 100x80x3mm bei Ebay
Leider auch einen Fehler auf der Platine gewesen, der im finalen Layout gefixt ist.
Und fertig aufgebaut und bereit für die ersten Tests:
Nach den erfolgreichen Tests ist der Treiber inplantiert worden. Das schicke Blau auf der Platine zeigt den Zustand der TEC Kühlung an.
Jetzt laufen die Lüfter im Nicht Laserbetrieb langsam an und gehen nach ein paar Sekunden wieder aus. Also erstes Problem beseitigt, obwohl nach Ersatz der Lüfter durch Wape FANs das Störgeräusch durch die Strömungsluft schon sehr dezimiert war.
Im Laserbetrieb laufen die FANs auf Dauer, da ja die elektronischen Komponenten und der RGB Kopf entsprechend Wärme abgeben.
Grundstrom durchs TEC im Leerlauf bei gut 350mA und Vollgas 2A bei Laserbetrieb für 24°C Modultemperatur.
Werde heute mal noch ein Video im direkten Vergleich zweier Venus II, 1x noch original und gepimpt machen und online stellen. Dann sieht man wunderbar wie schlecht die originale Modulation eigentlich ist.
Erster störender Punkt, die lauten Lüfter. Diese wurden von mir durch entsprechende Wape gelagerte Lüfter getauscht.
Zweiter störender Punkt, die ungeregelten Lüfter der Venus II und 6W Variante. Immer volle Power an, da direkt auf 12V geschaltet. Aber dazu komme ich später nochmal.
Dritter und wichtigster störender Punkt, der miserable Treiber, der im unteren Bereich kaum ein vernünftiges Weiss zulässt und durch die unzureichende Strahlabschaltung mal schnell zu grieseln begann. Das war auch der Hauptpunkt, hier Abhilfe zu schafen.
Erster Step war ohne großen Aufwand im Umbau einen neuen Treiber im Venus II zu integrieren.
Es lag nah hier einen Plug and Lase Treiber zu designen.
Wobei man hier wiederum bei den Originaltreiber Unterschiede in der Elektronik findet, Kopf Beschaltung ist aber immer gleich. Hier ein Bild vom betreffenden Treiber der Venus II Serie, der ohne Threashhold arbeitet und das geht garnicht:
und nochmal von unten:
Dann die etwas sehr merkwürdig aufgebaut TEC Stufe bestehend aus 3 Transistoren mit Fusswiderstand, die ca.2A am TEC bereitstellen. Im Kopf ist ja auch ein 60x60mm 14,4V TEC verbaut, was bei 12V ca. 2A benötigt um die Messing Innereien des Kopfes auf gut 24°C zu halten.
Nachdem also die Beschaltung geklärt war, ging es an mein eigenes Design:
Dieser Treiber kann pro Kanal 2,5A bereitstellen, die aber garnicht benötigt werden. Im Venus II sind von Hause her die LD überfahren. Stellt man alles auf Imax lt. Datenblatt, bekommt man noch sehr schöne 2,5W hinter dem Austrittsfenster und das im perfekten weiss, ohne auch nur ein paar Parameter im Control Center anzupassen. Alles auf linear. Rot 4x3,8mm LD 638nm (120-150mW je nach Serie) Imax 230mA, Threashold 30mA. Grün Nichia NDG7474T 520nm /1W mit 1,6A. Je nach Baureihe, in meinem Fall Osram PLTB450B, 450nm 1,6W auf 1,7A eingestellt. Bei Grün und Blau entsprechend den Schwellstrom der LD lt. Datenblatt übernommen und alle Dioden fangen ab 0,2V Modulation an zu lasern und das schön linear.
Hier die Platinen der Prototypen gefertigt im PCB Pool
Passende Aluwinkel in den Maßen 100x80x3mm bei Ebay
Leider auch einen Fehler auf der Platine gewesen, der im finalen Layout gefixt ist.
Und fertig aufgebaut und bereit für die ersten Tests:
Nach den erfolgreichen Tests ist der Treiber inplantiert worden. Das schicke Blau auf der Platine zeigt den Zustand der TEC Kühlung an.
Jetzt laufen die Lüfter im Nicht Laserbetrieb langsam an und gehen nach ein paar Sekunden wieder aus. Also erstes Problem beseitigt, obwohl nach Ersatz der Lüfter durch Wape FANs das Störgeräusch durch die Strömungsluft schon sehr dezimiert war.
Im Laserbetrieb laufen die FANs auf Dauer, da ja die elektronischen Komponenten und der RGB Kopf entsprechend Wärme abgeben.
Grundstrom durchs TEC im Leerlauf bei gut 350mA und Vollgas 2A bei Laserbetrieb für 24°C Modultemperatur.
Werde heute mal noch ein Video im direkten Vergleich zweier Venus II, 1x noch original und gepimpt machen und online stellen. Dann sieht man wunderbar wie schlecht die originale Modulation eigentlich ist.