Page 1 of 1

Verständnissfrage ILDA

Posted: Wed 28 Jun, 2017 10:58 am
by madmax1973
ILDA gibt doch ein Signal von +/- 5V aus. Jeweils für X und Y wenn ich jetzt mit einem opamp von symmetrisch auf unsymmetrisch wandle was für eine Spannung erhalte ich da +/- 10V ?

Mit freundlichen Grüßen
R.Freese

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Wed 28 Jun, 2017 11:04 am
by afrob
Ja, stimmt.

Grüße,
afrob

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Wed 28 Jun, 2017 11:08 am
by madmax1973
Danke :-)

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Mon 03 Jul, 2017 2:19 pm
by random
madmax1973 wrote:
Wed 28 Jun, 2017 10:58 am
ILDA gibt doch ein Signal von +/- 5V aus. Jeweils für X und Y wenn ich jetzt mit einem opamp von symmetrisch auf unsymmetrisch wandle was für eine Spannung erhalte ich da +/- 10V ?

Mit freundlichen Grüßen
R.Freese
afrob wrote: Ja, stimmt.

ähh ... nein?!

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Mon 03 Jul, 2017 2:51 pm
by fesix
Was denn sonst?

Symmetrisch +-5V gibt nach der Wandlung +-10V, also die maximale Differenz der beiden differenziellen Leitungen.

+5V--5V = +10V
-5V-+5V = -10V

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Mon 03 Jul, 2017 5:34 pm
by adminoli
Hi,

nö, dies sind dann unsymmetrisch 0-10V

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Mon 03 Jul, 2017 11:49 pm
by xrayz
Moin :)

Soo schlagen wir doch nochmal in den Elektronik Grundlagen nach... :P :lol:

Nach der Ilda Spec ist, für X- und Y je ein differentielles Signal mit 10V Peak-to-Peak definiert.
Die Pegel der einzelnen Signal-Leitungen können also zwischen -5 und 5V liegen, gemessen gegen GND.

https://www.ilda.com/resources/Standard ... rev002.pdf

Jagen wir das differentielle Signal jetzt durch einen üblichen ILDA-Eingangs-Adapter um das differentielle Signal in ein symmetrisches Signal zu wandeln, was wohl bei den Meisten über einen Differenz-Verstärker implementiert sein dürfte, gilt also:
DiffAmp (2).png

Code: Select all

Ua = Ue2 * ( (R1+R2 ) / R1 ) * ( R4 / (R3+R4) ) - Ue1 * R2/R1
Da wir keine Verstärkung des Signals erreichen wollen werden alle Widerstände mit identischen Werten bestückt und wir können somit näherungsweise annehmen, dass R1 = R2 = R3 = R4 und die Formel vereinfachen zu:

Code: Select all

Ua = Ue2 - Ue1
Setzen wir da nun die oben genannten Spannungslevel ein ergibt sich also:

Code: Select all

Ue1 = -5V, Ue2 =  5V --> Ua =  5V - -5V =  10V
Ue1 =  5V, Ue2 = -5V --> Ua = -5V -  5V = -10V
Tadaaa....

Das setzt natürlich einen entsprechenden OpAmp voraus, der mit >= +/-10V versorgt wird und diese Spannungen auch am Ausgang anlegen kann. Hängt der OpAmp nur GND und +10V dran wird das natürlich nicht klappen... :wink:
Der gute TL072/TL074 wäre sowas z.B. --> http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl072.pdf

Wers selber rechnen will: http://www.electronicdeveloper.de/OpAmp ... erker.aspx
R1-R4 mal auf gleiche Werte setzen und dann lustig Spannungen eintippern für die beiden Inputs... :)

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Tue 04 Jul, 2017 6:59 am
by adminoli
Hi,

Tadaaaa: Laut der Frage von madmax1973 ging es um ein symmetrisches Signal in ein unsymmetrisches zu wandeln, nicht um eine Pegelanpassung. :shock:
ilda_input.jpg

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Tue 04 Jul, 2017 8:46 am
by jojo
Ähh, Olli, die Pegel an "ILDA-Signal +" oder "ILDA-Signal -" gehen nicht nur ins Positive bzw. Negative pro Seite, sondern in beide Richtungen.
Kehrt sich das SIgnal am Eingang um, hast Du am Ausgang Minus 10V.

Mit DER Schaltung jedenfalls machst Du nicht aus ILDA 0 - 10V.
Und wenn Du die Schaltung wie oben angesprochen nur an einseitiger Versorgug betreibst, dann fehlt die Hälfte des Signals.

Anmerkung: Diese Schaltung ist für die Farben. Da passt es. aber nur weil die Farben auf der "+" Leitung nicht ins Negative und auf der "-" Leitung nicht ins Positive gehen dürfen. Dann geht der Ausgang nicht ins Negative.
Die Frage bezog sich aber auf X/Y und da sieht es anders aus.

Gruß

Joachim

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Tue 04 Jul, 2017 10:13 am
by adminoli
Hi Joachim,

dann hilf´ doch mal zu des Rätsels Lösung.... :wink:


Gruß
Oli

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Tue 04 Jul, 2017 10:29 am
by jojo
Helfen wobei?
Die Frage war, gibt Eingag X/Y ILDA gewandelt auf unsymmetrisch +/-10V und die Antwort war "JA".
Es wurde keine Frage nach einem bestimmte Signal oder einer Schaltung gestellt.

Wenn Du bei X/Y mit DER Schaltung auf 0-10V kommen willst, musst Du vom negativen Eingang zusätzlich -10V abziehen, also über 33K -10V auf den negativen Eingang.

Gruß

Joachim

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Tue 04 Jul, 2017 10:38 am
by madmax1973
Hallo es ging bei meiner Frage nicht um das modulationssignal für die Farben!!
Es ging schon um das X/Y Signal für die Scanner. Und laut meinen Messungen ergibt das tatsächlich +/- 10V. Vorraussetzung ist natürlich das wie hier bereits geschrieben das der opamp mit mindestens +/- 10V versorgt wird!!

Re: Verständnissfrage ILDA

Posted: Tue 04 Jul, 2017 11:09 am
by adminoli
jojo wrote:
Tue 04 Jul, 2017 8:46 am
Anmerkung: Diese Schaltung ist für die Farben. Da passt es. aber nur weil die Farben auf der "+" Leitung nicht ins Negative und auf der "-" Leitung nicht ins Positive gehen dürfen. Dann geht der Ausgang nicht ins Negative.
Die Frage bezog sich aber auf X/Y und da sieht es anders aus.
Ok, das hatte ich nicht beachtet! :shock: