Hi,
Du solltest einen Fragenthread mit allen Tarm Fragen eröffnen
Am besten lässt man die Finger weg vom GM20 Treiber. Da muß man nur etwas nachstellen, wenn das Netzteil oder ein GM20 Actuator gewechselt wurde.
Offset dient dazu, wenn kein Signal anliegt die Vorspannung, praktisch den Bias vorzugeben.
Die Potis sind so eingestellt, dass ohne Signal (0 Volt) keine Actuatorbewegung ausgeführt wird.
Vorgehensweise:
1. GM20 Actuator und die beiden dazugehörigen Potis lokalisieren.
2. Power On -> Actuator bewegt sich kurz, springt dann aber wieder auf die Null Position zurück.
Gain: Hier wird der maximale Ausschlag mit Signal (5 Volt) eingestellt. Im Idealfall trifft der Mutterstrahl den Spiegel in der Mitte.
Vorsicht!! Bei dem Kanal für die Faserauskoppler (Pin #8) muß man sehr vorsichtig vorgehen, denn schon bei geringer Verstimmung wird der Fasermittelpunkt nicht mehr getroffen. Dann kannst Du den Faserkoppler mit einem Laser Leistungsmessgerät komplett neu justieren.
Eine Sonderstellung nimmt der Beamshutter (Pin #17) ein, hierzu gibt es ein spezielles Test Tape von Tarm für die Vidal Player.
Mit dem Beamshutter kann man stufenlos von den Beameffekten zum Scanner überblenden.
Wenn Du ein korrektes DMX Signal mit 5 Volt bei 255/$FFh anlegst, dann muss der Beamshutter voll einlenken, also der Strahl zu 100% auf die Scanner auf der Bank via AOM gehen.
Beim Wert 112/$70h muß der Shutter genau auf 50/50 stehen, es sollte dann die Beams sowie die Scanner jeweils 50% der Leistung abbekommen.
Bei 0/$00h geht der Strahl zu 100% auf die Beams
LG
Mike
...