Page 1 of 1

Laserworld cs-400 rgy ILDA- Adapter Belegung?

Posted: Thu 09 Feb, 2017 6:34 pm
by SimonMA2
Hallo Zusammen,

ich habe mich jetzt einige Stunden durch das Forum gelesen, daher denke ich werden Einige bei der Überschrift schon die Augen verdrehen, bei der Menge an Beiträgen die es
für diesen Laser bzw. für dessen ILDA- Probleme bereits gibt, aber ich glaube ich habe noch etwas unbeantwortetes gefunden, zumindest habe ich jetzt echt lange Google und dieses Forum durchforscht,
und absolut nichts dazu gefunden.

Aber da ich neu bin, ganz kurz zu mir:

Meine Name ist Simon und ich komme aus Baden- Würtemberg. Derzeit bin ich noch Schüler und als Jobber in der Veranstaltungstechnik tätig. In unserem Lager habe ich den besagten
cs-400 rgy gefunden, und würde mich ganz gerne mit der Materie Laser etwas näher befassen. Unsere Firma würde sich gerne etwas Größeres kaufen und Personal zur offiziellen Benutzung
solcher Laser ausbilden, aber zuvor wollen wir einfach ein bisschen (privat natürlich) ausprobieren.

Jetzt ist das Problem, dass es zu dem Laser keinen ILDA Adapter mehr gibt (der cs-400 rgy hat einen rj45 Anschluss an der Rückseite) und ich den gerne rekonstruieren würde. Allerdings finde ich nicht mal ein Bild davon,
wie der originale aussieht, geschweige denn einen Belegungsplan. Also habe ich das Gerät aufgemacht, in der Hoffnung daraus schlauer zu werden, und tatsächlich: die Platine ist ziemlich gut beschriftet:
IMG_3744.JPG
IMG_3746.JPG
IMG_3747.JPG
Ich habe also gefunden: RGB und Y G X (In den Bildern markiert).
Da die daran angeschlossenen Kabel direkt an die kleine Platine am rj45 führen, gehe ich davon aus, dass das die benötigten Pins sind.
Also RGB jeweils 2 Pins (+ und -; wobei der Laser kein Blau hat,ich denke aber dass das eine Art Standard- Platine ist?)
Dann X+ und Y+ (würde in sofern hinhauen, da ich gelesene habe, dass der Laser kein zugehöriges (-) hat, und man da Brücken bauen muss...)
und G für GND?

Also bis dahin ist mir eigentlich Alles soweit klar, aber jetzt der Punkt wo ich Hilfe brauche:

1. Mein Gedanke war: Multimeter mit Durchgangsprüfer, rj45- Kabel an die andere Seite, prüfen welches Kabel an welchem Pin hängt und das dann entsprechend an den dsub anlöten.
Aber Problem: Irgendwie zähle ich 9, der rj45 hat aber doch nur 8 Adern, was denke ich falsch?

2. Bei RGB ist mir nicht klar, was + und was - ist, die kabel haben zwar eine Markierung, das sieht aber ziemlich willkürlich aus, und bei den bereits gelesenen Problemen zu diesem Chinalaser, glaube ich nicht
dass da so viel System dahinter steckt.

Ich weiß, das ist ein ziemlich spezielles Problem, welches vielleicht nicht wirklich in so ein Forum gehört, ich hoffe mir kann trotzdem Jemand helfen.

Ich habe es auch schon Mail/Telefonisch beim Support versucht, das war leider total vergeblich. Mail beträgt die Antwortzeit ca. 4 Wochen, und am Telefon versteht leider keiner mein Problem, und den
Adapter gibt es wohl nicht mehr.

Ich hoffe auch, dass ich jetzt alle Forenregeln beachtet habe, und das im richtigen Thema gelandet ist, ich kenne mich da leider noch nicht so aus :cry:

Also schon mal Danke an Alle die bis hierher gelesen haben, und im Voraus für Antworten! :D

Ach ja: Falls Jemand so einen Adapter rumliegen hat, und den loswerden möchte, ich würde ihn nehmen! Das wäre natürlich die einfachste Lösung...

Re: Laserworld cs-400 rgy ILDA- Adapter Belegung?

Posted: Thu 09 Feb, 2017 7:18 pm
by mikesupi
Hi,

der RJ45 Anschluß müsste kompatibel zum Big Dipper F2000+ RGB sein, und dort steht auch, wenn ich mich recht erinnere, die Belegung in der Anleitung. Leider habe ich keinen Scan vom Manual, aber vielleicht findest Du etwas.

Auf dem RJ45 Stecker liegt:

X Scanner
Y Scanner
Masse
R
G
B
Masse
ILDA-Select

Alle Signale sind single-ended, also nicht symmetrisch wie bei ILDA üblich, Du kannst die Leitungen aber trotzdem an ein normales ILDA Interface anschließen, wenn Du die negativen (-) Ausgänge vom Interface auf Masse legst.
Mit ILDA-Select erkennt der Projektor, dass er nicht mehr mit DMX arbeiten soll, sondern per ILDA gesteuert wird.

LG
Mike


...

Re: Laserworld cs-400 rgy ILDA- Adapter Belegung?

Posted: Thu 09 Feb, 2017 7:36 pm
by guido
Hi,
wenn du grundsätzlich Richtung ILDA möchtest was der richtige Weg ist würde ich vorschlagen:

- Feile in die Hand und ne ILDA Konformen 25pol Sub-D ins Gehäuse frickeln.
- das ganze DMX Geraffel entsorgen, totlangweilig und die "Ab Werk Frames" teilweise sogar unsafe (stehende Beams usw. ).

- Scanner leben ALLE von einem einheitlichem Pegel
- Die Modulation der Lasermodule ist auch immer TTL (0/5V ) oder Analog (0..5V )

Nach dem Umbau wird's übersichtlicher in der Kiste. Wenn du es selber verkabelt hast dann hast du auch die Funktion verstanden.
Dann heißt es Software und USB oder Netzwerk - DAC suchen (Fingerzeig auf meine HP :-) )

Spätestens nun wirst du feststellen das Scanner und Strahlquellen von dem Teil technisch auf dem Stand eins Trabbis mit nur 3 Rädern sind.
Wenn die Sucht nach Laser nun weit genug ist reden wir weiter :-)

Re: Laserworld cs-400 rgy ILDA- Adapter Belegung?

Posted: Thu 09 Feb, 2017 11:05 pm
by SimonMA2
Wow, das ging ja echt schnell!
mikesupi wrote:Hi,

der RJ45 Anschluß müsste kompatibel zum Big Dipper F2000+ RGB sein, und dort steht auch, wenn ich mich recht erinnere, die Belegung in der Anleitung. Leider habe ich keinen Scan vom Manual, aber vielleicht findest Du etwas.

Auf dem RJ45 Stecker liegt:

X Scanner
Y Scanner
Masse
R
G
B
Masse
ILDA-Select

Alle Signale sind single-ended, also nicht symmetrisch wie bei ILDA üblich, Du kannst die Leitungen aber trotzdem an ein normales ILDA Interface anschließen, wenn Du die negativen (-) Ausgänge vom Interface auf Masse legst.
Mit ILDA-Select erkennt der Projektor, dass er nicht mehr mit DMX arbeiten soll, sondern per ILDA gesteuert wird.

LG
Mike


...
Super, danke! Das ist genau der Tipp den ich gebraucht habe...
Eine konkrete Angabe in einer Anleitung habe ich noch keine gefunden, aber diverse Seiten, die da helfen, das ist Top...
Und sehr interessant, teilweise baugleiche Modelle wie Laserword, anscheinend kaufen die Alle aus dem gleichen Werk in China...?

guido wrote:Hi,
wenn du grundsätzlich Richtung ILDA möchtest was der richtige Weg ist würde ich vorschlagen:

- Feile in die Hand und ne ILDA Konformen 25pol Sub-D ins Gehäuse frickeln.
- das ganze DMX Geraffel entsorgen, totlangweilig und die "Ab Werk Frames" teilweise sogar unsafe (stehende Beams usw. ).

- Scanner leben ALLE von einem einheitlichem Pegel
- Die Modulation der Lasermodule ist auch immer TTL (0/5V ) oder Analog (0..5V )

Nach dem Umbau wird's übersichtlicher in der Kiste. Wenn du es selber verkabelt hast dann hast du auch die Funktion verstanden.
Dann heißt es Software und USB oder Netzwerk - DAC suchen (Fingerzeig auf meine HP :-) )

Spätestens nun wirst du feststellen das Scanner und Strahlquellen von dem Teil technisch auf dem Stand eins Trabbis mit nur 3 Rädern sind.
Wenn die Sucht nach Laser nun weit genug ist reden wir weiter :-)
Hehe, lässt schmunzeln:)
Gute Idee, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht, hört sich auch gar nicht soo kompliziert an und als hätte es dann auch Hand und Fuß, im Gegensatz zu der Lösung wie sie jetzt verbaut ist...

Re: Laserworld cs-400 rgy ILDA- Adapter Belegung?

Posted: Fri 10 Feb, 2017 5:49 am
by guido
Hi,
betrachte die Wackelkiste einfach als Übungsobjekt. Nicht mehr und nicht weniger.
Auf meiner HP kannst du auch einiges an Grundlagen nachlesen. Kannst du und solltest du :-)

Auf Leute los lassen würde ich die Kistee eh nicht da keine Safety und wer will heute schon noch RGY :-)
Also: Keine Projektionen ins Publikum damit bitte. Mehr als ein paar Beams über den Köpfen ist nich...