Page 1 of 1
ILDA Testbilder
Posted: Thu 17 Nov, 2016 8:16 pm
by Matzebhv
Moin Freaks,
man liest sich ja auch irgendwann zu Tode und das Wissen ist schon zu lange her

Es gibt ja die berüchtigten 2 ILDA Testbilder. Einmal nur das ILDA-Testbild und einmal das Testbild mit dem großen Rahmen ( das ist in Pangolin QS ja auch mit drin ). Ich sehe das richtig, dass zur Ermittlung des Scanwinkels die Maße des Außenrahmen zählen? Da ich recht kurze Projektionsdinstanzen habe ist das innere ILDA-Bild sehr klein. Wie sind die Berechnungen für die Scangeschwindigkeit bei Benutzung des Bildes ohne Rahmen? Also Verhältnis Entfernung zu Innenrechteck?
Danke!
Matze
Re: ILDA Testbilder
Posted: Thu 17 Nov, 2016 11:01 pm
by adminoli
die länge einer Seite des Außenrahmens muss den Abstand des Projektors zur Projektionsfläche haben.
Re: ILDA Testbilder
Posted: Fri 18 Nov, 2016 5:05 pm
by lasermatze
adminoli wrote:die länge einer Seite des Außenrahmens muss den Abstand des Projektors zur Projektionsfläche haben.
Du meinst jetzt das kleine Bild, oder? Bei dem großen Rahmen währen das ja über 50Grad Winkel.
Matze
Re: ILDA Testbilder
Posted: Sun 08 Jan, 2017 9:25 pm
by lasermatze
Moin ,
ich muss das jetzt nochmal wieder hochholen.
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Testbild mit dem großen Außenrahmen ( wie in Pangolin enthalten ) zur Vermessung der Scanner meines DS1800 ( Scanwinkel 40° max ) nicht geeignet ist?
Projektionsfläche ist 3,57m entfernt, bei den Einstellungen für den Test nach 8° müsste das innere Bild 49,9cm sein, oder? Das bekomme ich selbst bei 100% Ausgabegröße nicht hin. Der große Rahmen wird ja mitgescannt und überschreitet dann die 40°
Wen das so richtig ist, wie geht's dann? Mit dem Testbild ohne Rahmen? Oder anders?
Grüße
Matze
Re: ILDA Testbilder
Posted: Mon 09 Jan, 2017 5:01 am
by guido
Zur Geschwindigkeitsermittlung nach ILDA / 8 Grad man das ILDA Testbild mit dem grossen Aussenrahmen und dem kleinem ILDA Testild in der
Mitte. Projektorabstad = Kantenlänge des grossen Aussenquadrats, dann wird das innere mit 8 Grad gescannt.
Achtung: Es ist nicht nur der Kreis wichtig. Es gibts dutzende von Anleitungen was/wofür ist. Unter anderem auf meiner HP.
Re: ILDA Testbilder
Posted: Mon 09 Jan, 2017 8:34 am
by tschosef
Der große Rahmen wird ja mitgescannt und überschreitet dann die 40°
ja, gut möglich...... dann musst halt das andere Bild nehmen, und ausrechnen, wie groß es sein muss, damit die 8 Grad erfüllt sind
by the way... wenn Außenkante(zB X-Achse in der Mitte, wegen Kissenverzeichnung außen) = Abstand ist dann hat man 60 Grad Scannwinkel, (sofern ich mich nicht verrechnet habe)
Das Große Ilda Testbild ist also dann gut, wenn der Galvo eh (genau) 60 Grad scannnen kann... dann ist bei voller ausgabegröße das Ilda Bild im Inneren bei 8 Grad...
Oder lieg ich da grad falsch?
viele Grüße
Erich
EDIT:
nach dem mich JoJo drauf hin gewiesen hat, Korrigiert:
PS... der Tan von 8 Grad ist 0,14054..... also ca 0,14
Wenn Du also Abstand * 0,14 nimmst, hast die nötige Bildbreite für 8 Grad (in etwa)
End Edit
Re: ILDA Testbilder
Posted: Mon 09 Jan, 2017 9:37 am
by lasermatze
@Guido: das mit der Außenkantenlänge=Abstand fand ich natürlich auch am einfachsten. Aber wie gesagt, bei Scannern mit max 40° erreichst du das nicht. Ich habe daher das "kleine" Testbild rangezogen und den Taschenrechner bemüht. Bin da bei meinem Abstand auf 49,9cm gekommen.
@Erich: jup, das mit den errechneten 60° erklärt das natürlich. Das hatte ich garnicht nachgerechnet. Dann habe ich ja auf jeden Fall keinen Denkfehler gemacht.
LW gibt ja an: 40kpps@4°
Ich hatte daher natürlich nix anderes erwartet, die Scanner machen 19,8kpps@8° ILDA. Dann sieht die Ausgabe echt gut aus. Ist aber natürlich arschlangsam
Gruß
Matze
Re: ILDA Testbilder
Posted: Mon 09 Jan, 2017 10:55 am
by tschosef
hm..... ich hab bei den DS 1800 noch nicht wirklich nach geguckt (überprüft) wie schnell sie gehen. Die DS 900 (etwas kleinerer Spiegel) machen aber durchaus an die 25kpps @8 Grad... ich fahre aktuell die DS1800 (aus der Software heraus mit Interpolation usw) auch mit 25kpps . . .
für Beamshows meiner Meinung nach auf jeden fall locker ausreichend....
grüße
Erich
Re: ILDA Testbilder
Posted: Mon 09 Jan, 2017 11:12 am
by lasermatze
@Erich: Das ist bei einem Kaufprojektor für 999€ auch Jammern auf hohem Niveau. Ich bin für das Geld mit dem Gerät auch tatsächlich zufrieden und habe nicht mehr erwartet.
Tatsächlich werde ich aber irgendwann den DS auf die Satellitenposition verfrachten und bei dem dann anzuschaffenden Gerät mehr Wert auf Strahlqualität und Scanspeed legen. Ich finden den Tarm Two da garnicht so schlecht. Oder einen SwissLas PM-1200RGB. Oder einen kleinen Kvant Clubmax. Muss mal gucken, ob ich mir die Geräte mal irgendwo anschauen kann.
Matze
Re: ILDA Testbilder
Posted: Mon 09 Jan, 2017 12:44 pm
by jojo
tschosef wrote:
PS... der Sinus von 8 Grad ist 0,139... also ca 0,14
Wenn Du also Abstand * 0,14 nimmst, hast die nötige Bildbreite für 8 Grad (in etwa)
Hmmm ja, in etwa

Sinus und Cosinus beziehen die Hypotenuse ein. Und die bringt in dem Fall wenig, es sei denn Du misst die Strahllänge am Rand der Projektion.
Um die Bildgröße zu Abstand zu berechnen nimmt man den Tangens des halben Winkels und dann den Wert mal 2.
Nur bei diesem kleinen Winkel von 8 Grad liegen die Ergebnisse für Sin und Tan so nah beinander dass sie vernachlässigbar sind.
Bei größerem Winkel aber nicht.
Der Projektionsmittelpunkt, also der Strahl in der Mitte ist die Ankathete des Dreiecks, die halbe Bildbreite die Gegenkathete und der äußerste Strahlverlauf die Hypotenuse.
Das Verhältnis Gegenkathete / Ankathete, also Bildgröße / Abstand Bildmittelpunkt-Galvo ist Tangens.
Beispiel bei 1 Meter Abstand zur Projektion, Winkel und Bildgröße mit Sinus und mit Tangens:
8 Grad, Sinus = 0,1391 Meter, Tangens (4 Grad * 2) = 0,1398 Meter
60 Grad Sinus = 0,866 Meter, Tangens (30 Grad * 2) = 1,154 Meter
Bei einer Projektion von 1 Meter Größe bei 1 Meter Abstand kommt man auf 53,1 Grad Winkel.
Denn Tan des Halbwinkels von 53,13 Grad (26,565 Grad) = 0,5. Mal 2 ergibt das für das ganze Bild 1.
Nähungsweise nimmt man 60 Grad Vollwinkel bei Abstand = Bildgröße, obwohl das Bild aber bei 60 Grad schon 1,15 mal so groß ist.
Gruß
Joachim
Re: ILDA Testbilder
Posted: Mon 09 Jan, 2017 1:11 pm
by tschosef
howdy...
Hmmm ja, in etwa

Sinus und Cosinus beziehen die Hypotenuse ein. Und die bringt in dem Fall wenig, es sei denn Du misst die Strahllänge am Rand der Projektion.
ups ja, richtig...
mein Fehler.... sinus und Tangens verwechselt...
vor ca 2 Wochen im Keller falsch gemacht.. und seither x mal falsch wiederhohlt... schäm.....
ich stimme Deiner Erläuterung zu 100% zu.... nochmal sorry.
Demnach Korrektur: Tan8 Grad ist 0,1405 ...... kommt, wie Du schon sagst, gerundet für diesen kleinen Winkel aufs gleiche raus.
sorry.
viele Grüße
Erich