Page 1 of 1
IDLA Interface + Software?
Posted: Sat 12 Nov, 2016 9:48 pm
by DarkTexas
Hallo zusammen,
bin neu hier und auf der Suche nach einer Individuellen Beratung. Ich habe seit einem viertel Jahr einen Laserworld CS 1000RGB MKII in besitz und möchte jetzt damit anfangen (vorallem zu Silvester) mal ein paar Coole Figuren und Animationen an die Hausfassade zu lasern. Hier stellt sich jedoch schon die Frage- welches ILDA-Interface könnt ihr empfehlen und vorallem Welche Software dazu?
Ich habe bereits ein bisschen bei Google gestöbert- Ich bin bisher auf Pangolin Quickshow 3.0 gestoßen, es macht für mich als "noob" einen guten Eindruck, würde aber gern noch mal ein paar Meinungen dazu bekommen.
Wichtig für mich ist, dass ich einfach und schnell Animationen und Figuren realisieren kann ohne Großes Fachwissen haben zu müssen.
Habt ihr vielleicht ein paar Tips für mich?
Vielen Dank,
Chris
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Sun 13 Nov, 2016 8:45 am
by tracky
bin neu hier und auf der Suche nach einer Individuellen Beratung.
Moin, Beratung in Punkto Laser bist du ja schon überflogen.... Erstmal "Hallo" und herzlich Willkommen im LF. Mache doch bitte mal zum Anfang eine persönliche Vorstellung von Dir. Es ist hier nicht so gern gesehen, wenn nur einfach drauf losgefragt wird.
Wenn es nur um coole Animationen geht, bist Du mit dem CS1000 MK II auf Grund von wenig Performancew schnell mal am Ende und letzt endlich kommt dann da vorne was ähnliches, wie erkennbare Figuren rauss.
Um auf große Datenbanken mit Lasergrafiken und fertigen Shows zurückgreifen zu können, bedarf es der Soft / Hardware. Ja mit Pangolin hast du einen Hersteller, der auch immer wieder auf dieses bei seinen Shows zurückgreift. Dieser Pool ist dir dann offiziell zugänglich, wenn du einen gewissen Obolus an den Hersteller zahlst. Dann gibt es noch die freien ILDA Frames, die meißt 10000fach nach coloriert und optimiert sind und somit auf nur gequirlte Braunmasse darstellen. Also Selbst zeichenen..... jedenfall mache ich das so, da ich nix mit dem amerikanischen Schuppentier am Hut habe...... ABER:
Denke dran, Du wirst mit deinem "LW Blinder" so schnell am Ende sein, dass du dir dann gewiss ein hochwertigeres System oder Eigenbau zulegen wirst.....um deine coolen Animationen auch cool rüber bringen zu können. Lasse dir ordendlich Kohle zu Weihnachten schenken und los......so um die 3000,-€ pluuuuuusssssss
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Mon 14 Nov, 2016 8:03 am
by JETS
Deinen Laser würde ich jetzt nicht unbedingt als Grafikfähig bezeichnen. OK für den Keller und ein paar Freunde die noch nie eine Lasershow gesehen haben wirds reichen, aber vor Publikum wird das nicht wirklich "cool" sein.
Bevor Du also nur über Software und DAC nachdenkst, solltest Du mal überlegen in einen Grafikfähigeren Projektor zu investieren.
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Tue 19 Mar, 2019 7:32 am
by DarkTexas
Moin moin,
Vielen Dank für eure Antworten. Bitte entschuldigt die verspätete Antwort, ich glaube nach zwei Jahren Bin ich mir jezzt sicher was ich antworten kann.
Damals war ich noch in der Ausbildung und mein Budget war ziemlich beschränkt, was mich zu meiner Vorstellung bringt.
Ich bin Chris, aktuell 22 und habe vor einem halben Jahr meine Ausbildung zum Fachtechniker für DSL bei Telekom gemacht. Privat interessiere ich mich für alles was mit Licht zutun hat. Habe einiges an Licht Technik, steuere diese über DMX am PC und werde hin und wieder z. B. Auf Hochzeiten oder vom Schulen auf Abschlusspartys für Lightshows gegen eine Freundschaftliche Spende gebucht.
Da ich bisher mit laser nicht viel zutun hatte, habe ich mir damals den Laserworld gekauft. Jetzt plane ich jedoch aufgrund eurer Kritik zu diesem Laser bzgl. ilda control diesen zu verkaufen und mir einen anderen anzulegen.
Wie bereits gesagt ist mein Anwendungsbereich eher so dass ich auf kleinen Veranstaltungen mal eine lasershow mache um etwas pep rein zu bringen, heißt ein paar animationen in die Aula werfen und dazu cooles Licht zu machen.
Welchem laser könntet ihr mir (hier auch als Anfänger in dem Gebiet) empfehlen, welcher ein Budget von 600€ nicht übersteigt? Zusätzlich benötige ich natürlich noch ein ilda interface, die Tendenz hier auf dem Forum scheint ja zu Quickshow zu gehen, also nehm ich an dass ich in die Richtung gehen werde...?
Eventuell könnt ihr mir hier etwas empfehlen!..
Danke und liebe grüße aus Chemnitz
Chris
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Tue 19 Mar, 2019 8:38 am
by JETS
Die meisten User hier im forum nutzen dynamics, he laserscan und quickshow. Die beiden ersteren werden hier am besten supportet, da die Entwickler selbst hier aktiv im forum sind, so hast du schnelle Problemlösung.
Schau dir doch einfach mal die Demos an, probiere selbst etwas herum und schaue was dir persönlich gefällt.
In deiner Preisklasse wird es aber sehr schwer sein ein funktionierendes System zusammen zu bekommen.
Das brauchst du alleine schon für eine anständige Software.
Wichtig, cool wird es erst wenn es auch sicher und ungefährlich ist. Du solltest dich da vorab mal reinarbeiten und Grundlagen büffeln. Einfach mal nen Laser im Wattbereich ins Publikum zu ballern ist nicht.
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Tue 19 Mar, 2019 10:31 am
by DarkTexas
Angenommen ich würde mir QuickShow 4.1 FB3 leisten, teste es mit dem laser welchen ich gerade in Besitz habe, würde es mir doch sicher zum lernen schon mal helfen?
Der laser welchen ich aktuell habe ist doch nicht komplett ungeeignet, oder?..
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Tue 19 Mar, 2019 4:06 pm
by Ronnyk
Da du ja schon den Laser hast probiere es einfach mal mit dem aus, vielleicht genügt er ja deinen Ansprüchen.
Neben der Anschaffung einer Software solltest du (viel wichtiger !) einen Kurs zum Laserschutzbeauftragten besuchen, falls du das noch nicht gemacht hast.
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Wed 20 Mar, 2019 7:42 am
by tschosef
Howdy howdy....
ich mach mal folgenden Vorschlag:
guck Dir evtl. ein Einsteigerbundle / oder "Top Beginner Set" an (Eigenwerbung... ich gebe es ja zu.. aber mei...)... z.B. einen DS 1000 oder DS 2000 mit ShowNet Interface....
Der Grundgedanke meiner Aussage ist folgender:
a)
der Projektor DS 1000 oder auch DS 2000 ist nicht soooo schlecht, haben durchaus schon Power (immerhin Klasse 4) ... der DS 1000 hat für rot und grün tolle Strahldaten, Blau hat schon bisserl mehr Divergenz. Beim DS 2000 gilt das für alle 3 Farben...
ABER: es sind reine Diodenlösungen, alle sind analog Modulierbar, und das durchaus gut, die Projektoren haben ScanFail Savety laufen bei "echten" 20kpps, haben gut 45 Grad Scnanwinkel, was alles nicht so schlecht ist, erst recht nicht für das Geld
b)
Was das
ShowNet interface an geht... damit hast Du automatisch auch gleich mal den Showeditor von Laserworld, wie vielleicht bekannt ist, ist das die Laserworld-Version von HE-Laserscan.... Showkompatibel, wenn Du mich verstehst.
Und falls Dir der Showeditor dann nicht gut genug ist oder gefällt, kannst Du später (oder auch sofort) mal den Showcontroller dazu kaufen.... Showcontroller ist die Laserworld-Version von Dynamics.... und läuft mit den gleichen Interfaces, also auch ShowNet interface... Showcontroller gibts in verschiedenen Versionen, günstiger und teurer, je nach Setup das man befeuern will.. und auch hier... Showkompatibel, wenn Du mich verstehst.
Damit eröffnest Du dir ein Universum mit zusammen mehr als 500 Shows aus den beiden Comunitys, die es Dir vielleicht auch mal danken werden, wenn Du dich auch beteiligst. . . . wobei ich zugeben muss, nicht mal ich schaffe es, mir alle Shows rein zu ziehen
Was support für Interface und Showeditor an geht, da stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Gleiches dürfte wohl für Showcontroller gelten, Guido ist auch extrem fleißig.....
zu Quickshow, und evtl. möglichen Upgrades kann ich selber eher weniger sagen
viele Grüße
Erich
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Sun 24 Mar, 2019 1:54 pm
by DarkTexas
Hallo zusammen,
danke nochmal für die Ratschläge. Ich habe mir letzte Woche dann letztendlich Quickshow gekauft und habe damit die ersten "Versuche" unternommen. Ich muss sagen ich bin sehr zufrieden und bin der Meinung dass mein Laser für den Anfang völlig ausreichend ist. Natürlich hat man bei anspruchsvolleren Grafiken schnell ein Flackern drin, aber das muss man halt einplanen.
Im großen un ganzen bin ich sehr zufrieden und danke euch nochmals für die Hilfe.
-Chris
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Sun 24 Mar, 2019 2:07 pm
by mikesupi
Ist schon interessant...
Man fragt nach Hilfe und Infos, was man kaufen soll, empfohlen wird - wegen des guten Supports im Forum - ausdrücklich Dynamics und HE Laserscan, gekauft wird dann doch QS FB3....
Wozu dann die Frage und die Verschwendung von Brainpower der Experten ?
...
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Mon 25 Mar, 2019 12:08 pm
by jojo
mikesupi wrote: ↑Sun 24 Mar, 2019 2:07 pm
..gekauft wird dann doch QS FB3....
Ja so isses eben. Ich häng mich da schon lange nicht mehr rein
Gruß
Joachim
Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Wed 27 Mar, 2019 7:30 am
by guido
Tja, Marketing ist alles.
hatte die Tage Besuch von einem neuem Forumsmitglied.
Brachte einen ClubMax 2000 + Quickshow mit. Die 506er sind im Datasheet mit 35K @8 Grad ILDA angegeben. Das war der zweite CM 2K den ich in den Händen hatte.
Beide 28K ILDA @8Grad. Ermittelt sowie mit QS als auch per Hardwarecheck als Source fürs ILDA Testbild.
Die angegebenen 35K hätte er mit QS eh nicht testen können da bei 30K Feierabend ist.
Ob das limitiert ist oder QS nicht mehr kann weiss ich nicht.
Der CM 2000 hat sowie im Fadingverhalten als auch in puncto Scanner gegen den Venus II verloren. Punkt. Und zum Thema Software Dynamics vs. Quickshow ist seinerseits auch eine Entscheidung gefallen die mich sehr positiv stimmt

Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Mon 01 Apr, 2019 3:18 pm
by Sheep
guido wrote: ↑Wed 27 Mar, 2019 7:30 am
Und zum Thema Software Dynamics vs. Quickshow ist seinerseits auch eine Entscheidung gefallen die mich sehr positiv stimmt
Verstehe... er bleibt also bei Quickshow

Und jetzt ducken und in schnellem Zickzack das Weite suchen

Re: IDLA Interface + Software?
Posted: Tue 02 Apr, 2019 6:36 am
by Ronnyk
guido wrote: ↑Wed 27 Mar, 2019 7:30 am
Tja, Marketing ist alles.
hatte die Tage Besuch von einem neuem Forumsmitglied.
Brachte einen ClubMax 2000 + Quickshow mit. Die 506er sind im Datasheet mit 35K @8 Grad ILDA angegeben. Das war der zweite CM 2K den ich in den Händen hatte.
Beide 28K ILDA @8Grad. Ermittelt sowie mit QS als auch per Hardwarecheck als Source fürs ILDA Testbild.
Die angegebenen 35K hätte er mit QS eh nicht testen können da bei 30K Feierabend ist.
Ob das limitiert ist oder QS nicht mehr kann weiss ich nicht.
Der CM 2000 hat sowie im Fadingverhalten als auch in puncto Scanner gegen den Venus II verloren. Punkt. Und zum Thema Software Dynamics vs. Quickshow ist seinerseits auch eine Entscheidung gefallen die mich sehr positiv stimmt
Pangolin hat bei QuickShow schon seit gut einem Jahr die maximale Scangeschwindigkeit auf 40kpps erhöht.
Das geschah meinte ich kurz nachdem die 506er komerziell zum Kauf angeboten wurden.
(Kurz quer gedacht:)
Geht man einmal davon aus das diese Galvos die 35-40k definitiv nicht können, aber damit betrieben werden, erhöht sich die Ausfallrate und verkauft im gleichen Zug mehr davon.