Seite 1 von 1
Galilei Teleskop berechnen
Verfasst: So 30 Okt, 2016 6:10 pm
von Kokospirat
Guten Abend,
als neues Mitglied habe ich gleich mal eine Frage an euch:
Ich möchte meinen Strahldurchmesser in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen den beiden Linsen berechnen.
Der Strahl soll aufgeweitet werden. Da die erste Linse eine konkave Linse ist muss es doch einen Zusammenhang geben.
Ich möchte den Abstand variieren um unterschiedliche Strahldurchmesser zu erhalten.
Allerdings finde ich immer nur Berechnungsformeln wie zb: 2*y_3 = 2*y_1*f_2/|-f_1|
wobei y_3 dem Radius des Ausgangsstrahls und y_1 dem Radius des Eingangsstrahls entspricht.
Ich hoffe ihr könnt mich erleuchten.

Re: Galilei Teleskop berechnen
Verfasst: Mo 31 Okt, 2016 1:29 am
von vakuum
das geht nicht....
Du kannst bei einem Galilei Teleskop nur die Divergenz verändern durch ändern des Abstandes nicht den Strahldurchmesser.
Wenn Du den Strahldurchmesser ändern willst müsstest Du die Brennweite ändern.
Dafür braucht es ein anderes Linsensystem
Re: Galilei Teleskop berechnen
Verfasst: Mo 31 Okt, 2016 10:29 am
von jojo
Ich möchte den Abstand variieren um unterschiedliche Strahldurchmesser zu erhalten.
Wie bereits gesagt, das geht nicht mit 2 Linsen.
Für einen variablen Strahldurchmesser bei gleicher Divergenz braucht man eine Zoomoptik.
Diese benötigt aber mindestens 3 Linsen.
Das Problem ist, dass es nicht mit dem Verschieben einer Linse getan ist, sondern der Abstand aller 3 verändert werden muss.
Bei einem angenommenen parallelen EIngangsstrahl ist der Aufweitungsfaktor des Teleskops das Verhältnis der Brennweiten, sofern die Linsen im Abstand (Brennweite Eingangslinse F1, Brennweite Ausgangslinse F2) F1+F2 beim Kepler- und F2-F1 beim Galileoteleskop sitzen.
Beipiel Galilei: Konkavlinse F1 6mm, Konvexlinse F2 30mm = 5fache Aufweitung, Abstand 24mm.
Kepler: Konvexline F1 6mm, Konvexlinse F2 30mm = 5fache Aufweitung, Abstand 36mm.
Gruß
Joachim
Re: Galilei Teleskop berechnen
Verfasst: Mo 31 Okt, 2016 11:42 am
von Kokospirat
Vielen Dank für eure Antworten,
um es vollends zu verstehen noch eine Frage zu dem erbrachten Beispiel:
jojo hat geschrieben:
Bei einem angenommenen parallelen EIngangsstrahl ist der Aufweitungsfaktor des Teleskops das Verhältnis der Brennweiten, sofern die Linsen im Abstand (Brennweite Eingangslinse F1, Brennweite Ausgangslinse F2) F1+F2 beim Kepler- und F2-F1 beim Galileoteleskop sitzen.
Beipiel Galilei: Konkavlinse F1 6mm, Konvexlinse F2 30mm = 5fache Aufweitung, Abstand 24mm.
Kepler: Konvexline F1 6mm, Konvexlinse F2 30mm = 5fache Aufweitung, Abstand 36mm.
Wie würde sich der Strahl verhalten, würde ich die 24mm nicht einhalten, sondern vielleicht nur 20 mm oder sogar 30mm?
Re: Galilei Teleskop berechnen
Verfasst: Mo 31 Okt, 2016 11:59 am
von jojo
dann wird der Strahl divergent (24mm) bzw. konvergent (30mm).
Also geht nach dem Teleskop auseinander oder wird auf einen Punkt fokussiert.
Gruß
Joachim
Re: Galilei Teleskop berechnen
Verfasst: Mo 31 Okt, 2016 12:05 pm
von Kokospirat
Super, dann hat sich meine Vermutung bestätigt und ich glaube es verstanden zu haben
