Page 1 of 1
Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 25 Sep, 2016 9:48 am
by dardalus
Hi,
Nach, ich glaube 4-5 Jahren melde ich mich auch mal wieder zu Wort.
Zu allererst mal ist es schön, noch soviel alte "Gesichter zu sehen"
Nachdem ich nun eine ganze Weile Pause gemacht habe(Vater geworden ect.) und nun mir mein Laserräumchen neu am Aufbauen bin, suche ich einen 2. Laser und bin erstaunt wie die Preise doch in den Keller gegangen sind.
Wir werden nur 10 meter von den Kisten weg sitzen, deshalb haben nun beide vorgeschlagenen Laser mehr als genug Leistung, die Frage ist aber, welchen würdet ihr nehmen und warum, bzw. hat jemand Erfahrung mit den Kisten gemacht!?
Nummer 1. ist der IQ Lightmaxx, Analog, Nur Dioden, 1 Watt RGB.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/lig ... 0wodTU0HUQ
Nummer 2 ist Laserworld DS-1800RGB, das selbe Spiel nur mit min 1,7 Watt, was allerdings für mich kein Kaufkriterium ist, weil ich auch mit 1 Watt mehr als genug Leistung für den Raum hätte.
https://www.thomann.de/de/laserworld_ds ... a7061b770a
Was würdet ihr nehmen?
Danke und Gruß,
Dennis
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 25 Sep, 2016 10:33 am
by adminoli
Hi,
naja, beide Kisten gehören zum "Ultra-Low-Cost"-Segment. Empfehlen würde ich da keinen. Bei Nummer 1 bereitet mir aber die Angabe "256-Farb-Mischsystem" Kopfzerbrechen. Was soll das sein? TTL-Treiber die bei analoger Eingabe soviel [zensiert] bauen, das es am Ausgang nach 256 Farben aussieht oder der Threshold der Treiber so hoch ist, das erst bei 4V Modulationsspannung die Quellen anfangen zu Lasern?
Der LW hat - zumindest auf dem Papier - die schlechteren Strahldaten, was aber bei 10m wohl noch einigermaßen passen dürfte.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 25 Sep, 2016 1:23 pm
by JETS
DS-900

Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 25 Sep, 2016 1:29 pm
by dardalus
Soviel ich weiß, ist der DS 1800 RGB der Nachfolger des DS 900, den ich schon gesucht habe, aber neu nicht mehr finden kann.
Wenn ihr was anderes zu empfehlen habt um die 1000 Euro rum RGB und Analog, dann bin ich natürlich für jeden Hinweiß dankbar.!

Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 25 Sep, 2016 2:12 pm
by JETS
Ist kein Nachfolger, ist einfach nur mit höherer Leistung, dafür aber auch mit deutlich schlechteren Strahldaten, deswegen DS-900
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 25 Sep, 2016 3:26 pm
by Dr. Burne
Wenn du den D1000 aus China kaufst (350$), welcher vom selben Hersteller kommt kannst du fast 2 Stück für den selben Preis bekommen.
Ein Vorteil ist, dass er kompakter ist und
auch je nach Modell noch bessere Spiegelhalter hat, welche sich nicht verstellen, da keine Biegetechnik zum Einsatz kommt.
Ich habe 2 Stück geordert und per DHL Express inkl. Verzollung ca. 134€, es dauerte nicht mal ne Woche.
Wie es aussieht bietet er jetzt auch optional Upgrade der 20k Scanner an, was sinvoll wäre.
Auch solltest du eine Safety Platine einbauen lassen.
http://www.magnumlighting.com/index.html
Lasermäßig ist drinnen fast das gleiche, Leistung von Blau ist aber etwas höher, die selbe 1,6W Diode verbaut.
Blau haben die kleinen eh immer zu viel, musst du also eh reduzieren.
Als ich ihn gekauft habe, hieß er noch D800 mit 200mW weniger Blau.
Der DS1800 hat von Grün die gleiche Leistung wie der DS900 also kommt auch nur das gleiche an weiß vorne raus, der hat halt zu viel rot und Blau.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 25 Sep, 2016 7:37 pm
by dardalus
Das klingt durchaus Interessant. Safety muss rein, ganz klar. Also sind 20 k Scanner drin von Grund auf? Was nimmt er zusätzlich für die 40 k Scanner? Laufen die Kisten zuverlässig?
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 25 Sep, 2016 7:56 pm
by JETS
@ dr. Burne
Woher bekomme ich denn die Strahlparameter? Die sind bei Magnum irgendwie nie angegeben.
Sind die so mies dass man sie besser nicht schreibt?
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 25 Sep, 2016 9:31 pm
by Dr. Burne
Strahldaten der D Serie sind gleich wie bei der Laserworld DS Serie, also für den D1000 Rot und Grün bei 0,6-0,8mrad
und Blau unkorrigierte 1,6W Diode um die 1x2,5mrad, da es ja der selbe chin Hersteller ist, ob er die Nichia oder Osram grüne Diode aktuell verbaut müsstest du fragen.
Die Kisten laufen genauso zuverlässig wie DS Serie oder von dem bekannten Holländer, da es der gleiche chinesische Hersteller ist.
Kontakt über Elmer Yu und er kann dir die genauen Preise für Upgrades nennen, die Safety hat er mir so mit eingebaut,
Scannerupgrade gabs zu der Zeit leider noch nicht dürfe wohl für 40k unter 100$ liegen.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Mon 26 Sep, 2016 7:27 am
by tschosef
Howdy...
mal ein Hinweis...
der DS 1800 hat grüne Diode als Laserquelle
der andere verlinkte Projektor hat einen DPSS laser !! @ 532nm
Ich persönlich mag die DS Projektoren, und bisher waren alle Kunden soweit zufrieden die so einen gekauft haben.
hab selber 2.... evtl bald 4

usw...
viele Grüße
Erich
PS: Zur Divergenz Diskussion.. es kann sein, dass mehr als 0,8mrad durchaus sinn machen! nämlich dann wenn die geplanten Projektionsdistanzen kaum mehr als 20-30 Meter sind . . . selbst knapp 2mrad sehen bei <20 Meter nicht so übel aus, wie man meinen möchte.... vorallem bei Blau nicht (weil man das eh nur schwer fokusieren kann.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Mon 26 Sep, 2016 1:07 pm
by tracky
selbst knapp 2mrad
is jetzt net dein Ernst, oder!? Was haben 2mrad noch mit Laser zu tun. Warum verbauen wir dann nicht nur Breitstreifen Emitter. Genügend Leistung hätten wir dann.

Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Mon 26 Sep, 2016 2:03 pm
by Sheep
tschosef wrote:selbst knapp 2mrad sehen bei <20 Meter nicht so übel aus,
Für diese Aussage währe man vor ein paar Jahren noch gesteinigt worden

Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Mon 26 Sep, 2016 2:56 pm
by JETS
...sehen wir es einfach als ein
Sicherheitsfeature
Laserprojektor mit integrierter Strahlaufweitung
reduziert den Mindest-Sicherheitsabstand erheblich.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Mon 26 Sep, 2016 2:57 pm
by tracky
Man kann schließlich mit geringer Leistung und exellenten Strahldaten ein sehr helles System bekommen. Je größer die Divergenz, desto schlechter die Energiedichte des Strahls, was letztendlich zu Matsche Farben sich entwickelt. Das kann nicht gewollt sein. Zwar werden Hochleistungslaser manuell aufgeweitet, um die MZB zu erreichen, dafür bleibt aber die Divergenz gut. Also kann ich die 2mrad Aussage von Tschosef nicht nachvollziehen. Also der DS900 oder D1000 hat bis auf Blau sehr gute Beams. Da, wie ich hörte eine Formung des Strahls auf Grund der Laseranordnung nicht möglich sein soll, muss man halt damit leben. Aber für den Preis geht das völlig okay. Denke ich nur an meine Venus 2 mit ihren 0,8mrad bei 2W und wie hell der Gesamtstrahl ist, kann das nur meine Aussage untermauern.
Der DS1800 hat definitiv auf Grund des MM Rot Lasers 500mW die schlechteren Daten, aber auch hier ist in dem Modul Platz sich eine Strahlformung für den Gesamtstrahl mit Prismen aufzubauen. Eventuell noch nen Spartialfilter und der Beam ist korrekt rund, natürlich bei gewisser Leistungseinbusse. Willst du nicht basteln, geht der DS900 zum Einstieg auf jeden Fall klar. Nur das Scanning ist mit 20K sehr schwach. Glaube nicht, dass hier ein Scannerupgrade möglich wäre, da auch das NT getauscht werden müßte. DS900 arbeitet mit +/-15V, für 35K muss ein +/-24V NT her. Und die sind groß.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Tue 27 Sep, 2016 7:07 pm
by mikesupi
Hi @ll,
ich habe auch etwas dazu zu sagen, denn ich habe die Teile alle in Betrieb.
Zuerst mal das hier:
adminoli wrote:beide Kisten gehören zum "Ultra-Low-Cost"-Segment
Sorry Oliver, aber das ist quatsch, der DS-900 z.B. ist von der Outputqualität her fast identisch zum ClubMax 800, obwohl letzterer deutlich bessere Technik beinhaltet. Und Beträge größer 1000 EUR beim DS-1800 haben mit LowCost überhaupt nichts zu tun, LowCost wären 200-300 EUR Projektoren.
Du kannst das Kvant Plagiat "Venus II" nicht damit vergleichen, der originale Kvant kostet auch 5K EUR.
Die DS-Reihe schlägt absolut jeden 3000 EUR Projektor älter 5 Jahre, und das in JEDER Hinsicht.
Die einfachen Scanner sind meistens schneller als ältere CT6800 Scanner mit älteren Treibern.
Das 445er Blau hat gegen das schwache 473nm Blau der alten Projektoren trotz fehlender Strahlkorrektur auch die Nase vorn, und 520nm Diode versus DPSS sowie 638nm Rot vs. 660er Brennerdiode schlägt die alte Technik auch um Längen.
Eine Safety fehlt auch nicht, hier werden sogar im Gegensatz zu den PMs (im Auslieferungszustand) von SwissLas auch stehende Beams unterdrückt - und man kann die Safety für Spezialaufgaben von außen sogar deaktivieren.
Ich behaupte, dass die DS-Serie einer der besten von LW je vertriebenen ist.
Beim DS-1800 ist die rote Diode wirklich gut korregiert, ich habe mehrere SingleMode DS-900 und den MultiMode DS-1800 im Abstand von 18m in Betrieb, der DS-1800 wirkt dann beim Rot immer noch sehr "laserlike", man merkt keinen großen Unterschied zum Single Mode Projektor, die Beamdurchmesser harmonieren zu Grün und Blau. Selbst bei Grafiken ist das Ergebnis "ordentlich", ich behaupte mal, kein Clubbesucher sieht den Unterschied außer uns Freaks.
Das Gleiche gilt übrigens auch für den DS-2400 RGB, der hat allerdings deutlich mehr grün, ich habe 1 Watt 520nm Grün am Austritt gemessen.
Was aber zu bemängeln wäre ist, dass die rote Diode beim DS-1800 preiswerter ist, als die 150mW Single Mode Diode vom DS-900, der 1800er aber fast die Hälfte mehr kostet... ist auch eine Art von Upscaling
LG
Mike
...
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Tue 27 Sep, 2016 11:16 pm
by Dr. Burne
DS900 gehört zur guten Einsteigerklasse.
Das einzigste was man bemängeln klann wären die relativ langsamen Scanner und dass Blau nicht korrigiert ist, wenn das einen stört zahlt man für einen Clubmax800 mehr als das doppelte.
Wenn man direkt zum Produzenten geht wirds nochmal 40% billiger, dann ist der Unterschied zum Kvant schon das 4 fache.
Man hat vllt keine Gewährleistung in Europa, aber der Hersteller kann auch optional schnellere Scanner verbauen.
Viel kann an den Projektoren nicht kaputt gehen und Dioden sind recht leicht zu tauschen.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Tue 27 Sep, 2016 11:34 pm
by scharwe
Dr. Burne wrote:DS900 gehört zur guten Einsteigerklasse.
Das einzigste was man bemängeln klann wären die relativ langsamen Scanner ...
Ich hatte das Teil selbst mal ein paar Wochen..
was ich deshalb noch bemängeln muss ist der absolut kleine Scannwinkel.. der ist mit 40° schon echt super mager...
das war auch einer der gründe warum ich ihn nicht lange behalten haben..
ach und die Lüfter machen mehr Lärm als ein billig Staubsauger

Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Wed 28 Sep, 2016 7:09 am
by adminoli
scharwe wrote: Ich hatte das Teil selbst mal ein paar Wochen..
was ich deshalb noch bemängeln muss ist der absolut kleine Scannwinkel.. der ist mit 40° schon echt super mager...
das war auch einer der gründe warum ich ihn nicht lange behalten haben..
ach und die Lüfter machen mehr Lärm als ein billig Staubsauger

Dito!
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Wed 28 Sep, 2016 8:26 am
by tracky
Naja in Punkto Lüfter gibt es wohl kaum ein China Gerät, welches Silent ist. Hier muss man halt die FANs gegen die wesentlich teuren Papst Lüfter tauschen und dann ist Ruhe. Aber da kommen bei 4 Stk gleich mal 100,-€ auf einen zu und ich habe 4 Projektoren....Ne ne, ich kann damit leben.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Wed 28 Sep, 2016 9:26 am
by dardalus
Also ich denke es läuft für mich auf den DS 1800 hinaus.
Oder gibt es gründe die deutlich dagegen sprechen oder jemanden der mir dringend davon abraten würde?!
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Wed 28 Sep, 2016 10:38 am
by josch64
Ich kann Dir nur zum Kauf raten!
Ich habe seit ein paar Wochen auch 2 DS-1800.
Die Teile sind echt ok.
Für das Geld wirst Du nichts besseres kriegen.
Ich habe rot und blau etwa auf die Häfte reduziert,
dann ergibt sich ein schönes weiß bei knapp unter 1 Watt Gesamtleistung.
Die fehlende Strahlformung bei blau merkt man nur bei Grafikshows.
Der kleinere Scanwinkel macht sicht kaum bemerkbar.
Ich besitze auch noch einen 3W Kvant mit Raytrack 35+,
und kann das von daher auch sehr gut vergleichen.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Wed 28 Sep, 2016 11:21 am
by scharwe
josch64 wrote:Der kleinere Scanwinkel macht sicht kaum bemerkbar.
Sorry aber das ist blödsinn..
40° zu den z.B. Kvant 80° macht sich sehr wohl bemerkbar..

Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Wed 28 Sep, 2016 11:40 am
by mR.Os
Nur mal so am Rande: es gibt noch andere leise Lüfter außer denen von Papst. Von Sunon zum Beispiel gibt es auch recht viele leise Teile und die gibts für recht wenige Euros bei Reichelt. Man muss da halt mal ins Datenblatt schauen welcher leise ist.
Oder aber man bedient sich im PC Bereich: Noiseblocker, Noctua und Konsorten sind (wenn es die Größe gibt) meistens auch ziemlich gut und nicht zu teuer.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Wed 28 Sep, 2016 4:50 pm
by Dr. Burne
Wozu leisere Lüfter, wenn es ein Spannungsregler oder Widerstand für unter 1€ auch tut, hab meine auf 7V gedrosselt, die hört man kaum noch.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Wed 28 Sep, 2016 6:08 pm
by vakuum
nur mal so ne Anmerkung am Rande....
Leise Lüfter heisst fast immer weniger Luftmenge oder weniger Druck.... Also einfach so Lüfter umzubauen oder deren Drehzahl zu drosseln OHNE Temperaturkontrolle wäre fahrlässig.....
Die Profis wissen das, aber die Anfänger wohl nicht....
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Wed 28 Sep, 2016 6:19 pm
by mikesupi
.
Was wollt ihr alle mit den Lüftern, schon mal einen Arctos Projektor gehört?
Im Club stört das keinen, und für zuhause kann man bei der DS-Serie problemlos drosseln, da sind viel mehr Lüfter verbaut, als es braucht. Das Lasermodul hat keine TEC (pure Diode, no DPSS) und die Scannertreiber produzieren auch fast keine Wärme... ich vermute, die Lüfter sind nur genau wie ein Sportauspuff am Golf GTI angebracht worden
...
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Wed 28 Sep, 2016 7:06 pm
by guido
In den aktuellen Arctos - Projektoren und in den nachgerüsteten Stellas sind alle Lüfter Temperaturgeregelt.
Da die wenigsten von denen im Wohnzimmer betrieben werden ist und war das aber auch wurscht

Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 02 Oct, 2016 11:05 am
by tschosef
Howdy......
sorry, ich war ne Woche weg. . . .
dazu noch:
is jetzt net dein Ernst, oder!? Was haben 2mrad noch mit Laser zu tun
ja, das is mein Ernst... außerdem hab ich "knapp 2 mrad" (bedeutet weniger als).... geschrieben... und ja, wenn ich nen "kurzen Raum habe" dann ist das ein Sicherheitsfeature....
man kann sich auch gerne kleiner 1 mrad kaufen und dann die Pango Linse davor montieren

..... hauptsache man hat 1 mrad . . . .
nochmal.. .für den Richtigen Einsatzzweck ist die DS Reihe absolut als geeignet an zu sehen! auch die 40 Grad Scannwinkel können ein Vorteil sein, weil wegen kleinerem Gesamt Scannwinkel die Intensität (Sichtbarkeit) steigt! (halber Scannwinkel in beide Achsen bedeutet 4Fache leistungsdichte , wenn ich gar nicht völlig daneben lieger)
So kann ein DS 900 (konnte) auch gut mit nem rund 1,5-2 Wattigen Projektor der 60 Grad Scannwinkel hat, durchaus gut mithalten.
viele Grüße
Erich
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 02 Oct, 2016 1:30 pm
by guido
Könnte...sollte...müsste...
Wenn man in einer grossen Halle sind reichen 40 Grad aus. Das weiss jeder. Da dreht man eh auf 40 Grad oder so runter.
Bei dieser grossen Halle wirken sich die 2mRad natürlich ( subjektiv ann der Wand betrachtet !! ) stärker aus ( weil Entfernung zum Publikum grösser ) als daheim wo man 5m vor der Kiste sitzt
und eh noch alles im mm Bereich und nicht in cm misst.
Das als Sicherheitsfeature zu betiteln finde ich nicht mal mehr witzig...stimmt zwar in der Theorie aber dann doch lieber runter mit der Leistung und saubere
Abbildung mit deckungsgleichen Beams.
Für daheim würde ich aber doch einen Projektor mit 60 Grad anstreben weil man sonst ja übertrieben gesagt vor einem Mini-Kegel sitzt.
Nix gegen die 900er, hatte selber ein paar gekauft und für das Geld für daheim sicher OK.
Kann auch mit nem 1.5 bis 2W in puncto Balanced White mithalten wenn der 180mW Rot, 120mW Grün und 2W Blau hat...
Zur Farbverteilung hab ich in letzter Zeit gesehen und gelernt das das Verhältnis RGB mit 1:0.8:1.5 ganz ordentlich aussieht..heißt mehr rot als grün.
Re: Kaufentscheidung bei RGB Laser
Posted: Sun 02 Oct, 2016 1:47 pm
by tschosef
Howdy.....
nun, ob 40 oder 60 Grad nötig sind, hängt letztendlich von 2-3 Parametern ab:
Raum (Hallen) breite und Höhe, und Abstand zum ersten Zuschauer..... so meine Meinung...
in einem Raum der doppelt so lang wie Breit ist, und wo sie zuschauer erst ab der halben Raumlänge zugucken, reichen 40 Grad...
zB im H36 (wir erinnern uns, Freaktreffen Regensburg)... der so breit wie tief ist, beleuchten die 40 Grad ab der Mitte des Saals (ca 10 Meter) grad mal die Hälfte der ersten Reihe, der rest sitzt daneben... da ist 60 Grad ein MUSS !!!... oder man nimmt 4 x 40 grad nebeneinander...

geht auch . . .
bezüglich Sicherheit: ja, ein "Feature" würde ich das auch nicht gerade nennen, trotzdem gilt, bei doppelter Divergenz bei gleichem Abstand ist die tatsächliche Bestrahlungsstärke deutlich kleiner !!! das hängt natürlich auch vom Strahlprofiel ab... wobei gerade eine MultiMode Diode vom gern theoretisch angenommenen Gaussschen Strahlprofiel weit weg ist, was zusätzlich hilft, weil die Leistungsverteilung im Beam "homogener" ist . . . ) usw.....
Es gibt nun mal im 10 Meter langen Raum noch keine besondere Notwendigkeit auf anstatt zB, 1,5 mrad auf 0,8 mrad zu achten.
SELBSTVERSTÄNDLICH ist das bei einem 40 meter langen Raum was ganz anderes!! da würde ich dann womöglich auch gar keinen DS empfehlen....
Dem Anfangsfrage folgend, scheint aber ein DS durchaus angemessen zu sein... zumindest "besser" als der andere zur Auswahl vorgeschlagene Projektor....
viele Grüße
Erich
PS: ich zittiere den ersten Post noch schnell
Wir werden nur 10 meter von den Kisten weg sitzen
was zugegeben nicht beantwortet, wie breit die Zuschauerfront ist
