Page 1 of 1
Laser für das gravieren von Glasflaschen gesucht
Posted: Sat 03 Sep, 2016 4:48 pm
by Manuela
Hallo, ich hoffe ihr Fachleute hier könnt mir
weiterhelfen. Ich unterstütze behinderte in Griechenland die durch Upcycling
von Glasflaschen ein wenig Geld verdienen. Nun sind wir am Überlegen ob wir
einen Laser anschaffen um die Flaschen zu gravieren. Welchen Laser könnt ihr
empfehlen der nicht so wartungsintensiv ist und der auch im Dauerbetrieb
arbeiten könnte? Mit welchen kosten wäre zu rechnen und ist die Bedienung
leicht zu erlernen?
Vielen Dank und Grüße aus Griechenland
Manuel
Re: Laser für das gravieren von Glasflaschen gesucht
Posted: Sat 03 Sep, 2016 7:46 pm
by fesix
Den Zusammenhang versteh ich zwar nicht so ganz, aber neodym hier im Forum entwickelt und baut in seiner Firma speziell solche Gravierlaser für Glas, egal welcher Form und Beschaffenheit.
Der Preis dürfte allerdings mindestens in Höhe eines Mittelklassewagens liegen, diese Laser sind schon sehr speziell.
Aber fragen kostet ja nichts

Re: Laser für das gravieren von Glasflaschen gesucht
Posted: Sat 03 Sep, 2016 11:48 pm
by VDX
... Glasoberflächen werden normalerweise mit CO2-Lasern graviert - da reichen teilweise schon die Billig-China-CO2-Lasergravierer für unter 1000€.
Ich habe Glas auch schon mit einer blauen 2W-Diode und auch mit 9W-IR-Dioden graviert - normalerweise leuchten die Laserdioden durch Glas einfach durch ... wenn da aber vorher schwarze Farbe aufgesprüht wird, reicht die Hitze beim Wegdampfen der Farbe zum Aufschmelzen der Oberfläche
Ein Problem dabei könnte Rißbildung durch die starke Erhitzung/Abkühlung sein - wenn das Glas sowieso schon Spannungen hat, könnte es nach dem Gravieren leichter reißen
Viktor
Re: Laser für das gravieren von Glasflaschen gesucht
Posted: Sun 04 Sep, 2016 11:26 am
by fesix
Mit den Billiglasern aus Fernost mag das vielleicht bei planen Flächen gehen, aber bei gekrümmten wie die beschriebenen Glasflaschen könnte das eher schwieriger werden oder?
Re: Laser für das gravieren von Glasflaschen gesucht
Posted: Sun 04 Sep, 2016 3:42 pm
by VDX
... da müßte der Lasercutter etwas modifiziert werden - eine einfache Drehachse geht ohne Probleme einzusetzen -- hab's schon ein paarmal bei CNC-Fräsen so gemacht und den Anschluß zum Y-Motor umgesteckt, so daß statt Bewegung in Y, eine Rotation gemacht wird.
Bei einfacher Abwicklung geht das ohne Änderung der Software ... beim Lasern komplexer Oberflächen muß dann auch in Z zugestellt werden, das haben die Billig-Lasercutter nicht drin ... kann aber ebenfalls nachgerüstet werden.
Als kompletten "Neubau" empfehle ich ein 3-Achs-CNC-Kit, wie es sie ebenfalls für Lau bei Alibaba gibt
Viktor
Re: Laser für das gravieren von Glasflaschen gesucht
Posted: Sun 04 Sep, 2016 4:07 pm
by fesix
Viel Erklärung für jemanden der offensichtlich gar keine Ahnung hat, also auch nichts mit Modifizieren oder Selbstbau

Re: Laser für das gravieren von Glasflaschen gesucht
Posted: Mon 05 Sep, 2016 9:52 am
by lightwave
Die Beschriftung von alten Glasflaschen hab ich letzens im TV gesehen. Da hat jemand daraus Trinkbecher gemacht.
Beschriftet wurden die mittels Sandstrahlen. Also eine Schablone auf die Flasche geklebt und dann mit dem Sandstrahler einfach drüber. Das ist wohl von der Bedienung einfacher, sicherer und wesentlich günstiger in Anschaffung und Betrieb.
Re: Laser für das gravieren von Glasflaschen gesucht
Posted: Mon 05 Sep, 2016 10:26 am
by VDX
... solche Schablonen zum "Sandstrahl-Beschriften" von Grabsteinen habe ich vor zig Jahren aus gummiartiger Aufklebefolie gemacht - das übersteht auch bei dünnen Materialstärken sehr gut das Sandstrahlen ... ist aber auch am Besten per Laserschneiden zu machen - vor Allem bei feinen Details
Viktor
Re: Laser für das gravieren von Glasflaschen gesucht
Posted: Wed 07 Sep, 2016 8:16 am
by mR.Os
Ich habe Glas mit einer "Ätzpaste" matiert. Vorher mit einem Schneidplotter eine Schablone ausgeschnitten, aufs Glas geklebt und dann mit diesem Zeug (ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf was es ist, aber keine Flusssäure) bepinselt und ein paar Minuten gewartet. Das ging ganz gut.
Auch mit einer Ziehklinge und den günstigen Hobby-Schneidplottern kommt man da zu guten Ergebnissen. Und es ist sehr günstig.