Page 1 of 1
Netlase 5+1
Posted: Sat 13 Aug, 2016 7:54 pm
by tobi3
Bin gerade dabei meinen Projektor neu zu verkabeln und bin mir nicht mehr sicher ob ich Pin 24 vom ILDA Standart Connector auf meiner Netlase 5+1 mit Minus vom Netzteil verbinde oder mit dem Schutzleiter im Projektor ?
Danke

)
Re: Netlase 5+1
Posted: Sat 13 Aug, 2016 9:41 pm
by guido
Pin 25 vom ILDA ISP oder Pin 24 der Wanne ?
Nicht das es Missverständnisse gibt. Siehe Doku...ist auf der SD-Karte .
Pin 25 auf die gemeinsame Masse ist die Regel.
Re: Netlase 5+1
Posted: Sat 13 Aug, 2016 9:47 pm
by tobi3
Pin 24 wie auf dem Bild markiert ist

Da wo das einzelne schwarze Kabel weggeht.
Ausserdem suche ich vergebens deine verkabelungs PDF
LG Tobi
Re: Netlase 5+1
Posted: Sun 14 Aug, 2016 9:24 am
by tracky
Handbuch_Netlase.pdf
übrigends finde ich es fürchterlich, wie du den Wannenstecker verkabelt hast. Es gibt Flachbandkabel und Press Stecker für solche Buchsen. Da sträuben sich mir die Haare!
Re: Netlase 5+1
Posted: Sun 14 Aug, 2016 12:20 pm
by guido
Hmm..mir sträubt sich da gar nichts.
Was soll dagegen sprechen. Nur hast du dann halt keinen externen ILDA Eingang.
Re: Netlase 5+1
Posted: Sun 14 Aug, 2016 12:21 pm
by tobi3
Es war leichter für mich die paar Kabel in einen Stecker zu verlötet als mit einem Flachbandkabel zu arbeiten
Das Handbuch habe ich auch zu hause nur bin ich nicht mehr so ganz auf den Stand der Dinge und kenne mich leider nur sehr begrenzt aus mit dem Thema Elektrik
Was mich durcheinander bringt ist das manche sagen sie verwenden den Minuspol und den Schutzleiter zusammen im Projektor weil man das so macht?! Ich aber habe vom Netzfilter getrennt Schutzleiter und Minus an die Netzteile und das Gehäuse geführt weil ich es so kenne.
Nur leider ist meine Frage immer noch offen und ich weiß immer noch nicht ob ich den an Minus vom Netzteil klemme oder einfach an den Schutzleiter im Projektor? (Pin 24) Werde da einfach nicht draus schlau und kann daher den Projektor derzeit nicht aus dem langen langen Winterschlaf holen
Hoffe ihr könnt mir die für euch recht simple frage beantworten
Gruß Tobi
Re: Netlase 5+1
Posted: Sun 14 Aug, 2016 3:16 pm
by Erics
Also normal hängt am Schutzleiter alles was geschützt werden soll, falls da mal 230V drauf kommen durch einen Isolationsfehler. Sprich bei einem Metall Gehäuse das Gehäuse selbst. Dazu brauchst du bei Schaltnetzteilen den Schutzleiter um darüber Störungen abzuleiten. Deine Netlasse würde ich damit jetzt nicht verbinden. Das ist einfach nur ein Signal Ground.
Re: Netlase 5+1
Posted: Sun 14 Aug, 2016 7:06 pm
by tobi3
Danke werde ich gleich mal umsetzen

Re: Netlase 5+1
Posted: Mon 15 Aug, 2016 3:06 pm
by Sheep
tobi3 wrote:Ausserdem suche ich vergebens deine verkabelungs PDF
Nun brauchst du es bestimmt nicht mehr

aber evtl. ist es für Andere noch interessant:
Projektor-Verkabelung.pdf
Gruss Sheep
Re: Netlase 5+1
Posted: Mon 15 Aug, 2016 4:15 pm
by guido
Haua ha . . gerad mal mein "altes Werk" gelesen...müsste man mal neu machen...
Re: Netlase 5+1
Posted: Mon 15 Aug, 2016 8:26 pm
by tobi3
Danke Sheep

)
Hatte den Projektor verkabelt gehabt und ein paar Probleme gehabt und habe ihn dann nochmal umverkabelt und dann flog die Sicherung und es gab nen kleinen Blitz
Die Bauteile sehen soweit noch gut aus und daher habe ich nochmal ganz von vorne angefangen und bräuchte nochmal eure Hilfe da ich jetzt wirklich Angst habe irgendetwas kaputt zu machen

Bin leider schon sehr eingerostet in der Sache
Habe meine Fragen mal auf 3 Fotos gestellt und wäre echt klasse wenn dieses eigentlich simplen Fragen beantwortet werden denn mittlerweile bin ich dafür irgendwie zu blöde
Vielen Dank schon mal auf das der Projektor überlebt hat und bald wieder leuchtet^^
Re: Netlase 5+1
Posted: Tue 16 Aug, 2016 8:32 am
by Sheep
Hallo
Hast du ein Datenblatt von deinem Netzteil?
Re: Netlase 5+1
Posted: Tue 16 Aug, 2016 8:38 am
by guido
Do solltest dich doch vielleicht mal in deiner Nähe umschauen ob dir jemand beim Verkabeln hilft.
Nicht das du noch teuren Edelschrott produzierst.
Re: Netlase 5+1
Posted: Tue 16 Aug, 2016 11:09 am
by tracky
Uiii, wenn Sicherung gekommen, dann ist hier schon was im Argen. Um mit zweit NT's eine symmetrische Spannung zu erzeugen, muss die "PLUS" von einem NT mit der "MINUS" des anderen NT's verbunden werden. Das stellt dann Deine Nullspannung = GND!!! dar. Auf diesen Punkt müssen dann alle anderen NT's bzw. GND Anschlüsse Deiner Komponenten verbunden werden. Der freie NT Anschluss Deiner Niederspannung wäre dann z.B. +/- 24V für die Scanner und +12V / +5V für Deine Komponenten.
Re: Netlase 5+1
Posted: Tue 16 Aug, 2016 1:32 pm
by Sheep
Mal eine andere Frage: An welchem Netzteil und an welchem Anschluss des Netzteils hast du die -24V (minus 24V) vom Scanner-Treiber angeschlossen?
Re: Netlase 5+1
Posted: Tue 16 Aug, 2016 3:52 pm
by tobi3
Hier erstmal das Datenblatt von den 12V und 24V Netzteilen.
S-60-spec.pdf
Also wie gesagt habe alles nochmal überprüft und neu verkabelt. Jedes Netzteil macht was es soll und ich habe mir Stecker gemacht wo ich die Spannung anliegen habe da mir das an den Netzteilen zu eng war. Habe meine +5V, +12V, +24V und -24V und das klappt prima.
Jetzt habe ich nochmal meinen Kabelbaum auf durchgang und kurzschluss geprüft und das passt auch alles

Lief ja vorher schon das ganze wie es konfektioniert war.
Wie ich die Komponenten ans Netzteil bekomme weiß ich jetzt, das einzige wo ich mir nach meinem Lichtblitz mittlerweile unsicher bin sind die 3 Fotos die ich hier gestern gepostet habe.
Nur meine zusammenfassung:
Pin 24 der Netlase an Minus vom 12V Netzteil siehe Foto oben (mit Minus meine ich dort wo ich den 12V ausgang habe).
Und vom Raytrack die beiden GND Anschlüssen kommen in den gebrückten +-Kanal vom 24V Netzteil wo ich mir mein GND erzeugt habe von der -24V und +24V Spannung
Dachte man erkennt es sonst ganz gut was ich wollte anhand der Fotos oben (das mit dem 24+- Problem hat sich ja schon erledigt, hänge halt nurnoch an der GND Geschichte
Danke für eure Hilfe

Re: Netlase 5+1
Posted: Tue 16 Aug, 2016 5:00 pm
by tracky
Ich meine ALLE Farbkanäle auf der Netlase sind Single ended. Somit liegt der "Minus" Ausgang für alle Farben auf GND. Ist im Handbuch auch gezeichnet. Also Pin 24 (GND) ist somit mit allen Farben am Minus Ausgang verbunden. Diesen Anschluss somit auf deinen zentralen GND Punkt, z.B. die Nullspannung (Mittelanzapfung) an den +/-24V. Ich könnte mir vorstellen, dass Du irgendwo die Spannung verpolt hast und dadurch die Sicherung kam. Funktionieren denn noch die Einzelkomponenten?
Re: Netlase 5+1
Posted: Tue 16 Aug, 2016 6:11 pm
by Sheep
@ Guido & Tracky
Verbessert mich bitte wenn ich jetzt Quatsch erzähle...
Der Pin24 ist doch in der Netlas schon intern verbunden mit dem GND der Spannungsversorgung der Netlas.
Also muss man doch diesen Pin 24 gar nicht mit GND verbinden wenn die Netlas direkt im Gerät verbaut wird und alle anderen Komponenten sowieso den gleichen GND haben... oder übersehe ich etwas?
Re: Netlase 5+1
Posted: Tue 16 Aug, 2016 7:06 pm
by tracky
Lt. Handbuch Schematik ist das der Fall. Es wird sich schon zeigen, warum es bei ihm schief gelaufen ist. Im Grunde schleife ich über den Wannenstecker den Ground zum Projektor. Nur ist in diesem Fall die Netlase im Projektor verbaut. Könnte eventuell ne Brummschleife und damit verbundenes wabbeln der Scanner mit sich führen oder auch nicht.

Re: Netlase 5+1
Posted: Tue 16 Aug, 2016 9:13 pm
by tobi3
So habe fertig verkabelt und den Pin 24 jetzt mal offen gelassen und nicht belegt.
Eingeschaltet und konnte auf die Netlase auch per Browser connecten.
Auch wird mir der Laser im Hardwaremanager von Dynamics angezeigt.
Problem ist das nach dem einschalten der Blaue Laser dauerhaft stark leuchtet, der Rote dauerhaft schwach leuchtet und der Grüne ist aus.
Wenn ich über den Hardwaremanager jetzt das Ilda Testbild scannen will passiert garnichts und die Laser bleiben so wie oben beschrieben und die Galvos reagieren auch nicht
Bin langsam am verzweifeln ob es jetzt an dem nicht angeschlossenem Pin 24 liegt oder nicht

Auch wüsste ich leider nicht wie ich testen könnte ob die Laser, die Raytrack oder die Galvos voll funktionsfähig sind...
Ich glaube ich bräuchte da mal lieber professionelle Hilfe.
Da ich hier keinen kenne der in meiner nähe wohnt (Salzgitter bei Braunschweig) und ich nur den weg zu Guido kenne bin ich am verzweifeln ;(
Ausser der lieber Guido würde sich natürlich gegen Gebühr bereit erklären mich zu empfangen und da mal durchzugucken ?
Wünsche noch einen schönen Abend

Re: Netlase 5+1
Posted: Wed 17 Aug, 2016 5:04 am
by guido
Würde er aber das nächste WE ist dicht und an dem danach geht's in den 2-wöchigen Urlaub.
Ruf mich heute nachmittag mal an.
Re: Netlase 5+1
Posted: Wed 17 Aug, 2016 7:51 am
by Sheep
tobi3 wrote:Da ich hier keinen kenne der in meiner nähe wohnt (Salzgitter bei Braunschweig)
Frag doch mal den User thomasf... der müsste aus Braunschweig sein :
http://laserfreak.net/forum/memberlist. ... file&u=527
Ich habe von ihm mal zwei Netlas abgekauft also müsste er die kennen

Re: Netlase 5+1
Posted: Wed 17 Aug, 2016 8:28 am
by adminoli
tracky wrote:Ich meine ALLE Farbkanäle auf der Netlase sind Single ended.
Hmm,
ich kann mich irgendwie erinnern, dass die Netlase 5+1 differenzielle Farb-Eingänge hat und die Netlase LC Single-ended.
Gruß
Oliver
Re: Netlase 5+1
Posted: Wed 17 Aug, 2016 9:36 am
by nohoe
Hallo
ich kann mich irgendwie erinnern, dass die Netlase 5+1 differenzielle Farb-Eingänge hat...
Ich dachte immer die Netlase hätte einen RJ45 Eingang und am SubD Stecker Ausgänge für Scanner und Lasermodulation.
Gruß
Norbert
Re: Netlase 5+1
Posted: Wed 17 Aug, 2016 9:56 am
by adminoli
Hi,
jo, sorry, natürlich meinte ich
Farb-Ausgänge.
Der RJ45 ist für den Gardena-Adpater vorgesehen um Musik-synchrone Wasserfontänen zu erzeugen!

Re: Netlase 5+1
Posted: Wed 17 Aug, 2016 10:23 am
by Sheep
Was diskutiert ihr darüber wenn oben schon das Manual gepostet wurde in dem alles drin steht?

Die Farbausgänge sind single ended...
Netlas_Anschlüsse.jpg
Re: Netlase 5+1
Posted: Wed 17 Aug, 2016 11:41 am
by tracky
Thomas ist Bärliner geworden. Da bleibt nur der Guido in Reichweite oder Du kommst mit deinem Geraffel nach Berlin zu mir.
Re: Netlase 5+1
Posted: Wed 17 Aug, 2016 10:40 pm
by tobi3
So Neuigkeiten ^^
Also die Netlase war als symmetrischer Ausgang verkabelt und nicht Single ended. Also soweit korrekt.
Habe dann heute mit Guido telefoniert und er konnte mir sehr gut weiterhelfen und nun kamen folgendes raus.
Laser sind alle heile und voll funktionsfähig. Direkt angeschlossen und kein Beam bis ich 5V drauf gab und sie ihre volle Leistung entfalten konnten. Soweit also sehr gut das Laser und Treiber heile sind.
Dann habe ich mich an die Netlase gewagt und durchgemessen:
Habe am 26 Pol. Wannenstecker folgendes gemessen ohne Ausgangssignal:
Galvos: X=0.08V und Y=0.08V
Laser= R=0.11V G=0.15V B=0.07V
Habe dann die Netlase mit dem Dynamics Hardwaremanager verbunden (wurde auch korrekt erkannt) und unter Laser test alle Laser und Intensität auf 255 und die X und Y Achse auf jeweils +128 gestellt und Start Output, raus kam folgendes:
Galvos: X=0.07V und Y=0.07V
Laser: R=0.07V G=0.08V B=0.04V
Sieht also so aus als ob die Karte keine Signale raus gibt den verbinden konnte ich mich ja mit ihr
Die Raytrack Karte konnte ich auf Grund der fehlenden Netlase Signale nicht testen wobei ich auch nicht denke das sie kaputt ist.
Die Frage ist jetzt also warum die Netlase keine Signale ausgibt denn mit meiner oben genannten Methode hätte es ja klappen müssen oder nicht ?
Wenn ja dann weiß ich auch nicht weiter und würde mal den Hersteller anschreiben und fragen ob man die Karte einschicken könnte oder ob sowas überhaupt nicht gemacht wird. (Ist glaube ich auch hier im Forum mit dem Namen Jojo vorhanden).
So jetzt bin ich mal sehr gespannt auf eure Kommentare ?!?
Schönen Abend noch

Re: Netlase 5+1
Posted: Thu 18 Aug, 2016 5:00 am
by guido
Japp...Jojo isses...und der ist bald im Urlaub ! Schnell Mail an
info@jmlaser.com
Hatte ich ja gestern schon vermutet...
Re: Netlase 5+1
Posted: Thu 18 Aug, 2016 11:56 am
by JETS
keine Ahnung ob ich das Problem jetzt richtig erkenne, aber ich fürchte Du hast -V mit dem Nulleiter (GND) werwechselt.
Deine +-24V sind nicht zwei Leitungen mit 24V hin und zurück!
Du brauchst zwei 24V netzteile.
Da verbindest Du mit einer Brücke +V vom einen mit -V das ist dann zukünftig GND.
Das kommt dann am Treiber natürlich auch auf GND.
Dann verbindest Du den freien -V vom einen Netzteil mit -24V am Treiber
und den freien +V am anderen Netzteil mit +24V am Treiber.
Dann hast Du -24 V zu GND am einen Netzteil und GND zu +24V am anderen.
(Also theoretisch 48V zwischen -24V und +24V mit einem Mittelabgriff der sich hier GNG nennt)
Re: Netlase 5+1
Posted: Thu 18 Aug, 2016 2:31 pm
by tracky
Ich vermute Du hast hier die Ausgangstreiber der Netlase geschrottet. Zu finden auf dem Daughter Board LT084 o.ä.
Diese reagieren sehr empfindlich auf zu hohe Ströme durch Kurzschluss. Bitte beachte, die Ausgänge der Galvos kommen symmetrisch von der Karte, die 5+1 Farben sind single ended. Lt. Handbuch kannst Du ja mit einem Multimeter der Minus Ausänge von 5+1 gegen GND in stromlosen Zustand auf Durchgang testen. Sollte piepen, wenn ich mich nicht irre. Die Treiber Ausgänge (084er) machen meines Erachtens nach nur um die 10mA Imax........
Ich denke mit einem Flachbandkabel und Stecker auf der Netlase Seite und Verkabelung durch Löten an der anderen Seite wärest Du besser beraten gewesen.
Das deine Laser nicht funktionieren düfte wohl an der Raytrack Safety liegen, insofern du die Optokoppler Schaltstufe für die Mod Eingänge benutzt hast. Denn bewegen sich die Scanner nicht, geht auch keine Laserausgabe, insofern die Safety scharf ist.