Eine solche Plasmaanlage zu bauen ist auch kein gewaltiges Problem (habe mir auch mal eine auf die Stanzmaschine geschraubt

)
Aber einen Laser in der gewünschten Stärke ist halt keine Plasmaanlage.
Eine professionelles Plasmaschneidcenter kostet ca. 1/4 des Preises von einem professionellen Laserschneidcenter.
Daran kann man eigentlich schon erkennen das in einem Laserschneidcenter viel mehr drin steckt.
brabirl wrote:Möchte hald eine bessere Schneidqualität erreichen.
Genau da liegt der Hund begraben... den genau das wirst du mit einer Bastellösung niemals erreichen.
Für einen schönen, sauberen Schnitt müssen diverse Parameter absolut exakt aufeinander abgestimmt sein.
Um nur die Wichtigsten zu nennen: Strahlprofil, Fokuslage, Pulsfrequenz, Vorschub, Gasdruck, Strahlzentrierung in der Gasdüse (der Strahl wird durch eine Gasdüse geführt damit der Laserstrahl komplett vom Schutzgas umgeben ist).
Wenn nur einer dieser Parameter nicht exakt auf die anderen abgestimmt ist wirst du niemals einen sauberen Schnitt bekommen und evtl. das Teil gar nie aus dem Blech lösen können da das flüssige Material den Schnittspalt gleich wieder auffüllt und das Teil wieder an die Blechtafel schweisst.
Diese Parameter müssen für jede Blechdicke und jedes Material verändert werden.
Das heisst es ist empfehlenswert alle diese Parameter per Computer zu steuern damit diese in einer Datenbank gespeichert und abgerufen werden können. Das stellt aber grosse Anforderungen an die Steuerung.
Geh mal zu einem Blecher der ein professionelles Laserschneidcenter hat und schau mal in die Schaltschränke die hinter der Maschine stehen... wenn du mal gesehen hast was da alles drin steckt, dann verstehst du evtl. besser was ich meine
Leider meinen immer noch viele das alles was einem starken Laser in die Quere kommt einfach verdampft... so ist das aber nicht!
Der Laser macht den Stahl oder Edelstahl nur flüssig aber man muss das flüssige Material auch noch aus dem Schnittspalt bekommen und zwar so das eine schöne, saubere Schnittfläche übrig bleibt.
Ich hätte sicher nicht eine Maschine für den Preis eines Schweizer Einfamilienhauses (oder einer Deutschen Villa

) gekauft wenn man sich das auch für ein paar 1000er selber zusammenbauen könnte
Wie gesagt: Wenn du das aus Spass an der Sache machen willst für den Hobbygebrauch und das Geld übrig hast dann kannst du dich damit sicher ein paar Jahre gut beschäftigen
Wenn es aber eine Maschine werden soll um wirtschaftlich produzieren zu können, dann lass es und kauf dir was Fertiges... muss ja nicht das Neuste sein es gibt auch gute gebrauchte Maschinen.
Gruss Sheep