Page 1 of 1

CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Wed 22 Jun, 2016 10:15 am
by brabirl
Hallo,

habe einen CNC Plasma schneider selber gebaut, möchte gerne in einen CNC Laser umbauen.

Hat das schon mal einer gemacht?

Woher bekomme ich einen Laser?

Verwendungszwecke: 10mm Stahlblech/10mm Edelstahlblech schneiden.

MFG

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Wed 22 Jun, 2016 12:17 pm
by VDX
... schau dich mal nach 2-5kW Faserlasern oder 5-20kW CO2-Lasern um - das wirst du für die Dicke in etwa benötigen ...

Viktor

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Thu 23 Jun, 2016 6:12 am
by brabirl
Hallo,

woher bekommt man solch einen Laser?

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Thu 23 Jun, 2016 8:36 am
by VDX
... von den "üblichen Verdächtigen" - Trumpf, Coherent, SPI, IPG ... oder billiger aus China :roll:

Viktor

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Thu 23 Jun, 2016 8:48 am
by Sheep
Hallo
brabirl wrote:10mm Stahlblech/10mm Edelstahlblech schneiden.
VDX wrote:5-20kW CO2-Lasern
Aus Erfahrung kann ich sagen das ein 3kW-CO2-Laser für 10mm Edelstahl ausreichend ist... ich schneide 15mm Edelstahl mit 4kW.
Bedenke aber, dass man zum Edelstahlschneiden auch Schutzgas benötigt da sonst Plasma entsteht... bei 10mm Edelstahl pustet man N mit ca.15bar in den Schnittspalt... Stahlblech wiederum schneidet sich am schnellsten mit ca. 0,5-1bar O2 als Schneidgas.

Und bedenke auch das ein CO2-Laser dieser Leistung nicht mehr einfach auf den Schneidkopf montiert werden kann.
Also musst du den Strahl über Spiegel oder Faser zum Schneidkopf führen... die Spiegel in meiner Maschine sind Wassergekühlt und aus 99.9% reinem und hochglanzpoliertem Kupfer (unbezahlbar).
Ein Staubkorn auf dem Spiegel das sich einbrennt und du kannst den Spiegel schmeissen obwohl der Strahl auf dem Spiegel noch ca. 20mm Durchmesser hat... kollimiert wird der Strahl erst kurz vor der Blechoberfläche über eine ZnSe-Linse.

Der Schneidkopfs fährt ca. 0,5mm über der Blechoberfläche damit er das Schutzgas in den Schnittspalt bekommt... Blechtafeln sind aber meistens nicht ganz plan also musst du sicherstellen das der Schneidkopf nicht mit dem Blech kollidiert... bei unserer Maschine wird der Abstand induktiv und somit berührungslos gemessen.

Und bedenke auch, dass du sicherstellen musst das keine Strahlung und auch keine Streustrahlung von der Blechoberfläche nach aussen dringen kann.

Ich könnte jetzt noch 1000 Sachen aufzählen die einen Laser von einer Plasmaschneidanlage unterscheiden aber dafür reicht die Zeit nicht aus :roll:

Wenn ich sehe wie unsere Laserschneidanlage aufgebaut ist und was da alles drin steckt komme ich zum Fazit; Kauf dir besser eine fertige Maschine wenn du damit wirklich produzieren willst :wink:
Wenn es nur ein extrem teures Hobby ist kannst natürlich auch Jahrelang basteln :freak:

Um deine eigentliche Frage noch zu beantworten:
brabirl wrote:woher bekommt man solch einen Laser?
z.Bsp. hier: http://www.de.trumpf.com/de/produkte/la ... laser.html
CO2-Laser kann man aber auch gebraucht kaufen z.Bsp. hier: https://www.maschinensucher.de/mss/co2+laser

Gruss Sheep

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Thu 23 Jun, 2016 10:08 am
by brabirl
ich habe mir einen sowas ähnliches gebaut.

https://www.youtube.com/watch?v=EAvVdOF2btw

mit

http://www.expondo.de/stamos-selection- ... ndung-2079

und druckluft.

funktioniert einbandfrei.

Möchte hald eine bessere Schneidqualität erreichen. Somit war der gedanke den Plasmaschneider auf Laser umzubauen. Mein Gedanke war das Teil mit Laser zu tauschen und los gehts.
Aber wenn es sowas nicht gibt dann ist es blöd.
Oder gibt es sowas doch?

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Thu 23 Jun, 2016 6:27 pm
by Sheep
Eine solche Plasmaanlage zu bauen ist auch kein gewaltiges Problem (habe mir auch mal eine auf die Stanzmaschine geschraubt :) )
Aber einen Laser in der gewünschten Stärke ist halt keine Plasmaanlage.
Eine professionelles Plasmaschneidcenter kostet ca. 1/4 des Preises von einem professionellen Laserschneidcenter.
Daran kann man eigentlich schon erkennen das in einem Laserschneidcenter viel mehr drin steckt.
brabirl wrote:Möchte hald eine bessere Schneidqualität erreichen.
Genau da liegt der Hund begraben... den genau das wirst du mit einer Bastellösung niemals erreichen.
Für einen schönen, sauberen Schnitt müssen diverse Parameter absolut exakt aufeinander abgestimmt sein.
Um nur die Wichtigsten zu nennen: Strahlprofil, Fokuslage, Pulsfrequenz, Vorschub, Gasdruck, Strahlzentrierung in der Gasdüse (der Strahl wird durch eine Gasdüse geführt damit der Laserstrahl komplett vom Schutzgas umgeben ist).
Wenn nur einer dieser Parameter nicht exakt auf die anderen abgestimmt ist wirst du niemals einen sauberen Schnitt bekommen und evtl. das Teil gar nie aus dem Blech lösen können da das flüssige Material den Schnittspalt gleich wieder auffüllt und das Teil wieder an die Blechtafel schweisst.

Diese Parameter müssen für jede Blechdicke und jedes Material verändert werden.
Das heisst es ist empfehlenswert alle diese Parameter per Computer zu steuern damit diese in einer Datenbank gespeichert und abgerufen werden können. Das stellt aber grosse Anforderungen an die Steuerung.

Geh mal zu einem Blecher der ein professionelles Laserschneidcenter hat und schau mal in die Schaltschränke die hinter der Maschine stehen... wenn du mal gesehen hast was da alles drin steckt, dann verstehst du evtl. besser was ich meine :freak:

Leider meinen immer noch viele das alles was einem starken Laser in die Quere kommt einfach verdampft... so ist das aber nicht!
Der Laser macht den Stahl oder Edelstahl nur flüssig aber man muss das flüssige Material auch noch aus dem Schnittspalt bekommen und zwar so das eine schöne, saubere Schnittfläche übrig bleibt.

Ich hätte sicher nicht eine Maschine für den Preis eines Schweizer Einfamilienhauses (oder einer Deutschen Villa :wink: ) gekauft wenn man sich das auch für ein paar 1000er selber zusammenbauen könnte :freak:

Wie gesagt: Wenn du das aus Spass an der Sache machen willst für den Hobbygebrauch und das Geld übrig hast dann kannst du dich damit sicher ein paar Jahre gut beschäftigen :)
Wenn es aber eine Maschine werden soll um wirtschaftlich produzieren zu können, dann lass es und kauf dir was Fertiges... muss ja nicht das Neuste sein es gibt auch gute gebrauchte Maschinen.

Gruss Sheep

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Thu 23 Jun, 2016 7:26 pm
by Sheep
Ich habe kurz ein paar Bilder vom Innenleben der Schaltschränke geschossen damit du mal siehst von was ich spreche.
Jeder dieser Schränke ist ca. 2m hoch und zwischen 1m und 2m breit.
In den Schaltschränken befinden sich insgesamt 3 Industrie-Computer die in einem kleinen Netzwerk miteinander kommunizieren.
Der Laser selber ist auf diesen Bilder noch nicht mal mit drauf (wollte den Resonator nicht öffnen nach einem Schleifstaub reichen Tag :wink: )
Ich denke du wirst mir zustimmen, dass das nicht mit deiner Plasmaanlage vergleichbar ist :)
Laser NT-Schrank Rückseite.jpg
Laser NT-Schrank Vorderseite.jpg
Steuerungsschrank Vorderseite.jpg
Steuerungsschrank Rückseite.jpg
Steuerungsschrank 2 Vorderseite.jpg
Steuerungsschrank 2 Rückseite.jpg
Hinzu kommt dann noch ein Wärmetauscher für die Wasserkühlung des Laser und der Umlenkspiegel und eine Rauchgasabsaugung.
Wärmetauscher für Wasserkühlung.jpg
Rauchgasabsaugung.jpg
Gruss Sheep

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Fri 24 Jun, 2016 6:52 am
by tschosef
beeindruckende Sache... das alles ;-)

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Fri 24 Jun, 2016 12:10 pm
by brabirl
Könnte ich die Qualität dann zumindest steigern,wenn ich anstatt Druckluft - Gas verwende?

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Fri 24 Jun, 2016 12:27 pm
by JETS
Druckluft ist ja sowiso nicht sinnig, wenn dann sowiso Schtzgas - Argon z.B.

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Fri 24 Jun, 2016 4:08 pm
by VDX
... je nach Werkstoff kannst du auch Stickstoff verwenden - ist bei Dauerbeströmung mit bis zu 20 bar dann doch etwas billiger, als Argon :freak:

Viktor

Re: CNC PLASMA in CNC Laser umbauen

Posted: Fri 24 Jun, 2016 4:12 pm
by Sheep
Sheep wrote:bei 10mm Edelstahl pustet man N mit ca.15bar in den Schnittspalt...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil :freak:

Wenn du jetzt ernsthaft denkst du könntest den Plasmabrenner mit Schutzgas betreiben, dann gebe ich dem Projekt "Umbau auf Laser" null % Chance :?
Du hast anscheinend noch nicht mal verstanden wie ein Plasmabrenner funktioniert... möchtest aber was mit einem kW Laser bauen... ich hoffe es gibt keine Tote :roll: