Tja, normalerweise geht man so vor:
Man dreht an EINEM Poti z.B. 1/2 oder 1 Umdrehung während man zusieht, was an der Ausgabe passiert.
Normalerweise geht dabei nichts kaputt.
Passiert nichts oder man kann den Effekt noch nicht einordnen, dreht man wieder die gleiche Umdrehung zurück und geht ans nächste.
Wenn man an 2 oder 3 oder mehr Potis herumdreht ohne sich die Grundstellung zu merken und plötzlich ist die Ausgabe versaut, - > Pech gehabt!
Man sucht sich die Funktion der einzelen Potis eines nach dem anderen.
So wie es aussieht, sind an dem Treiber alle gängigen Einstellungen abzüglich einer herausgeführt.
Eines der Potis ist das "Position Offset", also das Bild geht nach oben oder unten oder nach links oder rechts.
Dem Poti daneben liegt meistens "Position Scale", also die Signalverstärkung der Galvoposition.
Diese beiden Potis soll man, nachdem identifiziert, immer in der Grundeinstellung belassen.
Es kann aber auch sein, dass Offset fehlt. Dann ist die Unterscheidung zwischen Position Scale und Eingangssignal SIZE nicht so einfach. Dann sucht man zunächst de anderen Funktionen.
SYMMETRIE verschiebt die Auslenkung in jeweils eine Richtung, ohne die Mitte nennenswert zu verschieben.
Ein Gittertestbild wird einseitig verzerrt. Man kann dabei nichts kaputtmachen.
HF-Damping: Der kurze Linienabschnitt vor einer 90°-Ecke zeigt je nach EInstellung einen Bauch zur Bildinnenseite oder eine leichte Wölbung zur Außenseite. Dieses Poti ist mit Vorsicht zu genießen! Zuviel daneben erzeugt eine Schwingung und kann die Galvos killen!
LF-Damping: Eine Ecke wird nach Außen oder nach innen gezogen. Das Galvo wird dabei NICHT lauter und die Ecke nicht spitzer bzw. schärfer.
Servo Gain: Auch hier wird die Ecke nach Außen oder innen gezogen, wird aber merklich schärfer und das Galvo wird lauter.
SIZE: Natürlich ändert sich hier die Bildgröße, tut es aber bei Position Scale auch.
Eine Unterscheidung kann für den Laien anhand der Anordnung der Potis herausgefunden werden.
SIZE befindet sich meistens in der Nähe der Potis für Servo Gain oder LF-Damping.
Position Scale befindet sich meist neben Position Offset oder Symmetrie.
Das ist einach so, weil die Schaltung das vorgibt und man auf der Platine die kürzesten Leitungswege wählt.
Das blöde ist, weil 4 der Potiwirkungen voneinander abhängig sind (Pos.Scale, Servo Gain, LF-Damping u. HF-Damping), kommt man nicht umhin, einen total "verkurbelten" Treiber von der Nullstellung aus einzustellen. Und das setzt eine gewisse Erfahrung vorraus.
Um den Effekt der Potis zu erkennen muss ein Testbild (im einfachsten Fall 3 oder 4 eineinanderliegende Quadrate) schnell genug gescannt werden. Die Ecken dürfen nicht als blendend helle Punkte erscheinen, sondern eher schon minimal "zu rund".
Um die Scanner nicht zu überlasten, scannnt man zunächst auf max. 50% Ausgabegröße in der Software.
Viel Spaß!
Gruß
Joachim