Page 1 of 2
Kaufberatung neuer Laser
Posted: Thu 11 Feb, 2016 6:02 pm
by Astroman
Hallo zusammen!
Für unseren (recht großen) Proberaum suche ich - nur für private Zwecke - einen anständigen Laser. Wir haben bisher so 300mW-Dinger, aber die sind völlig unbefriedigend.
Es soll schöne Tunnel und Flächen machen, mehrfarbig sein (RGB), nicht flackern oder ruckeln (hab mal gehört er sollte dann 30-40.000pps haben?). Ich will damit keine laufenden Tiere projezieren oder sowas. Klar denkt man dann als Einsteiger erstmal, ich schau mal was die gemeinen Händler so haben.
Ich hab mir den hier mal Live angesehen, der macht das alles eigentlich ganz gut:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/lig ... 009200-000
Ja, klar, die meisten werden sagen, ist China Schrott, aber ich bin kein Bastler, ich will was kaufen, aufhängen und fertig. Wenn aber jemand ne Idee hat, wo ich was besseres bekomme, oder was in der Qualität in günstig bin ich sehr für Tips offen. Was meint Ihr?
LG, ein Tarm-Center geschädigtes 80er-Jahre-Kind

Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Thu 11 Feb, 2016 6:18 pm
by Dr. Burne
Hi,
hier im Forum bietet jemand was solides an.
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=44&t=57005
Analoges Pure Diode System, da bekommt man deutlich bessere ergebnisse als bei alten DPSS Kisten,
also wo du liest 532 oder 473nm Laser Finger von weg.
Systeme mit 637nm, 520 und 450nm sind deutlich besser was effektive Leistung beim modulieren angeht und erzeugen schöne stabile Farbübergange und die Farben sehen immer gleich aus.
Aus deutscher Produktion wäre Kvant Clubmax 800 oder 1800 auch ganz gut.
http://www.kvant-laser.eu/kvant-produkt ... w-rgb.html
Es gibt natürlich auch noch Swisslas, RTI und andere Hersteller die in verschiedenen Preisregionen gute Systeme anbieten
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Thu 11 Feb, 2016 6:35 pm
by scharwe
Dr. Burne wrote:Aus deutscher Produktion wäre Kvant Clubmax 800 oder 1800 auch ganz gut.
@Dr. Burne
Seit wann baut Kvant in Deutschland ???
Aber die ClubMax Serie kann man empfehlen, da hast du recht.
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Thu 11 Feb, 2016 7:11 pm
by guido
Dr. Burne wrote:Aus deutscher Produktion wäre Kvant Clubmax 800 oder 1800 auch ganz gut.
Tja..was immer der Uralt - Spezi so geraucht hat
@Astroman, Budget ? DMX oder Softwaregesteuert, wenn ja : welche ?
Soll er da hängen bleiben oder muss er auch mal auf die Bühne ?
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Fri 12 Feb, 2016 10:36 am
by Astroman
@Dr. Burne:
Jau, der Laser den der Kollege da anbietet geht schon ganz gut in die Richtung. Er hat zwar <1W Leistung, aber da der offensichtlich qualitativ hochwertiger ist würde ich mir das einfach mal empfehlen und es darauf ankommen lassen.
@Guido.
Budget sollte 1000€ nicht deutlich überschreiten. Der Laser den ich gepostet habe liegt zwar drüber aber auch nur, weil er der einzige ist, der so aussieht wie ich das gerne hätte. DMX oder Software... also ich mache bisher alles nur über DMX, wir haben ja noch 6 MH`s, 8 Scanner, und rund 20 LED-Par`s, ne Blitze und ein bisschen Kleinkram. Ich werde das bald alles mit Daslight steuern, aber da warte ich noch auf die neueste Version, die in den nächsten Wochen kommt. Grundsätzlich möchte ich den Laser da einbinden, d.h. über DMX bestimmte Programme abfahren. Aber so wie ich das bisher gehört habe scheint man so einen Laser erst dann wirklich ausreizen zu können, wenn man es mit einer richtigen ILDA-Software macht. Welche... keine Ahnung, für kich sehen die alle gleich aus, aber ideal wäre, mit der ILDA was zu programmieren, das auf ne Karte zu ziehen und dann per DMX abrufen zu können. Aber das das überhaupt so funktioniert weiß ich auch erst seit kurzen...
Achso, nein, der soll nicht auf ne Bühne, der wird fest in unserem Proberaum installiert und dient auch nur der eigenen Bespaßung. Ich hätte auch Lust, da irgendwas mit ablenkspiegeln zu basteln, aber dafür brauch ich erstmal nen Laser um zu gucken, ob und wie man das umsetzen kann.
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Fri 12 Feb, 2016 5:10 pm
by JETS
Für nen Probenraum, auch für nen größeren ist der zu stark. Rechne Dir doch einfach mal Deinen Sicherheitsabstand aus und versuch diesen dann im Raum einzuhalten

Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Fri 12 Feb, 2016 7:21 pm
by Dr. Burne
Mit 30 Tage Rückgaberecht kannst du ja erstmal einen 800mW Balanced Weiß Laser probieren wi den Clubmax 1800, vor allem Sicherheit sollte im Vordergrund stehen, ehe du nen größeren anschaffst.
800mW reines Weiß sind schon ziemlich stark, wenn es eine pure Diode Kiste ist, da dort beim Modulieren keine Leistungseinbrüche wie bei älteren DPSS Systemen auftreten.
Bei DPSS kann 2W balanced weiß schlechter abschneiden in Punkto Helligkeit wenn analog moduliert wird wie ein 800mW Diodensystem.
In Punkto DMX kann ich nur abraten einen solchen DMX wie du dort rausgesucht hast zu nehmen, die verbaute Laserquellen sind veraltet, du wirst es bereuen, besser einen guten Projektor mit ILDA oder einen ziemlich billigen mit festen DMX Mustern.
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sat 13 Feb, 2016 4:40 pm
by Astroman
Also der Clubmax 1800 liegt weit über meinem Budget, wie gesagt, es sollte die 1K-Grenze nicht groß überschreiten.
Das Problem ist, das meistens nur die etwas stärkeren saubere Muster wiedergeben und weiche Fahrten machen. Die kleinen projezieren immer irgendwie mit so eckigen Bewegungen. Das ist ungünstig, da ich hauptsächlich Wellen, Flächen und Tunnel damit erzeugen will.
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sat 13 Feb, 2016 10:09 pm
by guido
Hmm...
schon vor Jahren war man sich einig das billig und gut nicht zusammenpassen.
Wenn du einen vernünftigen und sicheren RGB Laser mit 1W haben möchtest dann solltest du von den
Versandhauskisten weggehen und dich mit Preisen um 2K anfreunden.
Wenn du gern von 0..100Km/h in 4sec kommen möchtest aber das Geld nur zum Polo reicht..
Ist bitter, aber die Wahrheit. Also lieber etwas sparen und nicht über was halbes ärgern.
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 14 Feb, 2016 11:19 pm
by Dr. Burne
1W balanced weißlicht mit 30k für unter 1000€ gibts nur vom Chinesen als Import
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Mon 15 Feb, 2016 5:17 am
by guido
Balanced...naja...würde heissen mindestens 300mW Rot... wäre mir neu...
Für ein paar Euros mehr gibt's einen kleinen PureMicro. Der hätte dann ordentliche
Scanner und ne Safety. PM1200 ist glaub ich der kleinste. Guck mal in die Richtung...
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Fri 19 Feb, 2016 6:22 pm
by Botte75
Moin,
ich schalte mich mal hier mit rein, weil meine Frage in eine ähnliche Richtung geht bzw. Kaufberatung und ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen möchte.
Mir wird die ein Laserworld DS-2400 RGB neu mit 2 Jahren Garantie für 1000 Euro angeboten. Jemand Erfahrungen mit diesem Gerät? Der Raum ist ca. 12*5 Meter groß und 5m hoch.
Meine Ansprüche sind nicht sonderlich groß und wir befinden uns im Einsteigerforum. Deshalb denke ich, ich kann hier diese Frage stellen ohne gesteinigt zu werden.
Mir ist klar mit diesem Gerät bewegt man sich absolut am unteren Limit der Einsteigerklasse, aber nen Fail safety soll wohl verbaut sein.
Über einige Ratschläge würde ich mich freuen. Gruß Botte
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Fri 19 Feb, 2016 8:31 pm
by Dr. Burne
Für 60m² ist 2,4W schon ziemlich viel Leistung, du musst halt darauf achten, dass möglichst im Publikum keine Punktfächer oder ähnliches landen, da dort die MZB deutlich höher ist als bei Linien.
Hot Beams haben gar nix unter 2,7m zu suchen.
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sat 20 Feb, 2016 9:19 am
by Botte75
Moin, ja du hast Recht darauf sollte man achten. Aber das Gerät an sich mit den Daten zu den Preis eher ein go oder no go? Qualität und china Diskussion außen vor. Hat einer so ein Modell oder ähnlich in Aktion gesehen? Funktioniert der Scan fail zuverlässig?
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sat 20 Feb, 2016 11:00 am
by JETS
Egal ob Einsteiger oder nicht, würde ich lieber hochwertigere Produkte vorziehen und dafür weniger Leistung in Kauf nehmen.
Bei sehr guter Divergenz sieht ein 800mW single mode Projektor nicht dunkler aus als die multimode Taschenlampen mit ihren dicken Beams im Wattbereich. Ich glaube gerade als Einsteiger solltet ihr bei weniger Leistung bleiben und dafür bessere Geräte kaufen, auch wenn die Preise dazu verlockend doch mehr zu wollen, aber das mehr bezieht sich dann fast ausschließlich auf die Leistung. Erst später merkt Ihr dass es mehr auf gute Scanner ankommt und eine gringe Divergenz, dann ärgert Ihr Euch über Eure Taschenlampen die anfangs anscheinend noch so toll ausgesehen haben. Schon mal nen Kvant Clubmax 800 angeschaut?
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sat 20 Feb, 2016 12:56 pm
by mikesupi
Moin,
die DS-Serie von LW ist absolut OK, ist gute Mittelklasse.
Die besten Strahlqualität und Divergenzwerte hat der DS-900 RGB (Auslaufmodell), im Vergleich zum Clubmax 800 gibt es nur maginale Unterschiede, obwohl der Clubmax immerhin Pangolin Scanner verbaut hat.
Die Divergenzangaben bei Kvant werden immer nur im Halbwinkel angegeben, Divergenz: < 0,36 mrad liesst sich natürlich klasse, bedeutet aber in Wirklichkeit: Divergenz: < 0,72 mrad Full Angle, was natürlich immer noch ein Top Wert ist.
Bei anderen Herstellern wird teilweise die Divergenz per Würfel oder Wahrsagerin ermittelt
Um bei den DS Projektoren zu bleiben, der DS-1800 RGB hat etwas mehr rot, aber dafür einen etwas dickeren, aber runden Beam, die rote Diode von Mitsubishi wurde Strahlkorregiert, für Beams ist das brauchbar, bei Grafiken doch noch recht OK.
Der DS-2400 RGB (Auslaufmodell) hat auch etwas dickeres Rot als der DS-900 RGB, das ist aber besser korregiert, für grün wird eine 700mW Nichia Diode verwendet. Die Strahldaten sind auch hier OK.
Man sollte beachten, dass DS-900 und DS-1800/2400 nicht per T-Adapter zusammen an einer Ausgabekarte betrieben werden können, weil die Interne ILDA Umschaltung auf unterschiedlichen Potentialen liegt, der Adapter muss also umgebaut werden.
Übersicht meiner Messwerte:
DS-900 RGB 637nm Rot 150mW Singlemode, Grün 520nm 120mW, Blau 445nm ca 600mW -> Blaustich
DS-1800 RGB 638nm Rot 500mW Multimode korregiert, Grün 520nm 120mW, Blau 445nm ca 1000mW -> Rotstich
DS-2400 RGB 638nm Rot 350mW Multimode korregiert, Grün 520nm 700mW, Blau 445nm ca 1400mW -> Grünstich
Ich nehme die DS-Serie mit ihren 4.5Kg gerne als leicht zu transportierende Fillin Projektoren, der Kvant ClubMax ist um die Hälfte größer und wiegt die Hälfte mehr. Die DS-Projektoren haben gegenüber den SwissLas Pure Micro den Vorteil, dass das Netzteil eingebaut ist, beim SwissLas muss man immer noch ein "Laptopnetzteil" an die Traverse hängen, auch wenn die mittleren PM besseres Singlemode Rot verbaut haben.
Zusammengefasst: Der DS-900 RGB hat die besten Strahldaten der DS-Serie, der ClubMax 800 ist sehr solide, der Pure Micro ist klein und hat gute Strahldaten. Der DS-2400 RGB ist zu empfehlen, aber fürs Wohnzimmer und kleine Clubs deutlich zu stark. Eine Safety haben alle Systeme.
Hoffe geholfen zu haben
LG
Mike
PS. Die Angaben beziehen sich immer auf analoge ILDA Ansteuerung, der eingebaute DMX Mustererzeuger ist nicht profitauglich, die Linien sind verwackelt, die Farben auf TTL Basis.
Use always ILDA, no DMX !
...
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 12:49 am
by Moschi
Leider machen die vier Lüfter der DS 900 / 1800 ein so extremes Getöse, dass das Gerät im Originalzustand nur in einer Disco einsetzbar ist.
Daher habe ich jeweils zwei in Reihe geschaltet. Die Lüfter laufen trotzdem problemlos an, der Luftstrom reicht immer noch aus und das nervtötende Heulen ist weg.
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 9:51 am
by RGBLASERBV
Halihalo
Daf ich mahl ein vorslag machen ?
Wanns nur fur beam effecten usw ist, dan wurde unsere FD2030 dich schon gute launen machen da die eine gute leistung haben und sehr gunstig im preis sein.
Seh mahl hier:
http://www.rgblaserbv.com/club-series/fd2030.html
Willst du auch Grafik machen, an wurde ich die FD3040 anraten da der bessere strahl Daten hat. Sehe hier :
http://www.rgblaserbv.com/fd-series/fd3040.html
Da sind verschiedene LaserFreaks hier die zo einen FD3040 schon haben und ganz zufrieden sind damit.
Hast du weiterhin noch fragen, dan hore ich gerne von dir.
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 10:09 am
by RMLuepu
RGBLASERBV wrote:Halihalo
Wanns nur fur beam effecten usw ist, dan wurde unsere FD2030 dich schon gute launen machen da die eine gute leistung haben und sehr gunstig im preis sein.
Hallo RGBLASERBV
Welche Strahlkorrekturen hat der angesprochene FD2030? Welcher Scannersysteme sind eingebaut? Kannst du einmal ein paar Bilder vom Innern des FD2030 hier veröffentlichen, damit ich die Möglichkeit der Justage sehen kann.
Herzlichen Dank
René
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 10:52 am
by RGBLASERBV
RMLuepu wrote:RGBLASERBV wrote:Halihalo
Wanns nur fur beam effecten usw ist, dan wurde unsere FD2030 dich schon gute launen machen da die eine gute leistung haben und sehr gunstig im preis sein.
Hallo RGBLASERBV
Welche Strahlkorrekturen hat der angesprochene FD2030? Welcher Scannersysteme sind eingebaut? Kannst du einmal ein paar Bilder vom Innern des FD2030 hier veröffentlichen, damit ich die Möglichkeit der Justage sehen kann.
Herzlichen Dank
René
Hallo Rene,
Innerhalb der FD2030 ( und auch den 520LASER CLUB2000 ) sind zwei rot 638 dioden mit linsen die den strahl korrigieren zum 3,5 x 1,5. Die werden neben einander gelegt uber ein PBSwurfel und werden dan so einen strahl vom rund 3.5 x 3.5 mm. Die blau und grun sind jeder 1 diode mit linsen korrekturen.
FD2030_source.jpg
An die Außenseite von das laser Modul kan man einfach die strahlen korrigieren, aber meistens ist das nicht nötig.
Beim test :
fd2030power.jpg
Final test beim lieferung zum kunde :
fd2030powerafterscanners.jpg
Test im einsatz :
fd2030beams.jpg
Scanner
Die Scanner da drin sind die PT30A scanner, zureichend fur beam shows und einfachen Grafiken.
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 12:38 pm
by JETS
Könnte bitte mal jemand auf einem FD3040 (oder Äquivalent) ein weisses Testbild (Diagonalen im Rahmen) mit maximalem Scannwinkel gegen eine Wand ausgeben und ein Foto davon machen?
Wenn ich mir so die Strahlformung anschaue vermute ich dass in der Bildmitte deutlich mehr Rot im Weiß ist und am Rand mehr Blau.
(Der breite Rote Anfangsstrahl passt nämlich vermutlich nur bei 45° Winkel auf die Scanner, je weiter ausgelenkt desto weniger Rot dürfte dabei sein)
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 12:55 pm
by RGBLASERBV
JETS wrote:Könnte bitte mal jemand auf einem FD3040 (oder Äquivalent) ein weisses Testbild (Diagonalen im Rahmen) mit maximalem Scannwinkel gegen eine Wand ausgeben und ein Foto davon machen?
Wenn ich mir so die Strahlformung anschaue vermute ich dass in der Bildmitte deutlich mehr Rot im Weiß ist und am Rand mehr Blau.
(Der breite Rote Anfangsstrahl passt nämlich vermutlich nur bei 45° Winkel auf die Scanner, je weiter ausgelenkt desto weniger Rot dürfte dabei sein)
Meinst du jetzt den FD2030 oder die FD3040 ?
Hier oben sind fotos vom FD2030. Die hat ein breiteren strahl, aber die FD3040 hat ein strahl mit 0.8 mrad Divergenz beim 4 mm diameter.
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 1:26 pm
by mikesupi
Warum wird eigentlich jeder Thread zu einer Verkaufsveranstaltung für Holland????
Wenn ich über Projektoren von verschiedenen Herstellern berichte, dann ist das unabhängig und subjektiv wertfrei, aber wenn der Händler seine Projekte anpreist, läuft das in die falsche Richtung
...
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 1:46 pm
by RGBLASERBV
mikesupi wrote:Warum wird eigentlich jeder Thread zu einer Verkaufsveranstaltung für Holland????
Ich denke nicht das du fair bist. Diese " thread" hat eine ganze menge vom laser Lieferanten genannt, zb. Kvant, RTI, LaserWorld, und sogar der Original Poster hat einen vom Thomann oder gleich genannt. Also ist dies kein " thread" nur uber laser vom Holland. Weiterhin hab ich nur fragen beantwortet.
Wenn ich über Projektoren von verschiedenen Herstellern berichte, dann ist das unabhängig und subjektiv wertfrei, aber wenn der Händler seine Projekte anpreist, läuft das in die falsche Richtung
...
Ah ja, also wan jemanden anders ein URL nennt dan ist es kein problem, ist es unabhängig , aber wan ein verkaufenden partei selber ein URL nennt dan oh meine gute, da geht bei dir die post ab ?
Hahahaha....

Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 1:57 pm
by mikesupi
@Peter: Mach bitte jetzt keinen Privatkrieg aus meinem Post !
Wenn Du als privater Anwender einen Laser verkaufen willst, oder Tipps gibst, dann ist das OK.
Wenn Du aber als Händler, Hersteller, Vertrieb, etc. irgendwelche Angebote oder Empfehlungen abgibst, dann ist das kommerziell, und nicht gewünscht bei LaserFreak.
Wenn Du einmal als Händler aufgetreten bist, sind natürlich alle weiteren Angebote, auch die privaten, mit kommerziellem Hintergrund.
Mach das doch einfach per Private Message, dann gibt es keinen Streß, nur SPAM
...
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 2:05 pm
by RGBLASERBV
mikesupi wrote:@Peter: Mach bitte jetzt keinen Privatkrieg aus meinem Post !
Mach das doch einfach per Private Message, dann gibt es keinen Streß, nur SPAM

...
Du sollst praktizieren was du predigst

Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 2:38 pm
by mikesupi
RGBLASERBV wrote:Du sollst praktizieren was du predigst

DU sollst Deine Angebote und Tipps per PM machen
...
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 2:55 pm
by RGBLASERBV
mikesupi wrote:RGBLASERBV wrote:Du sollst praktizieren was du predigst

DU sollst Deine Angebote und Tipps per PM machen
...
Nein....nur wann jemanden darum fragt, sonst ware das SPAM

Also nun bitte ende den unseligen Unsinn.
Danke
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 3:27 pm
by RMLuepu
Danke für die Bilder Peter
Anhand der Bilder sieht man mal was vom FD2030 und es sind anständig justierbare Spiegelhalter verbaut. Leider muss man für die Justage den Deckel aufschrauben und die Frontseite entfernen ist aber leider bei vielen Geräten immer so. Da haben z.B. die Kvant vorbildliche Lösungen.
Gruss René
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 4:10 pm
by mikesupi
@RGBLASERBV: Du hast bestimmt überhaupt nicht verstanden, was ich eigentlich meine, deswegen verbuche es mal unter "Sprachbarriere"
Schönen Sonntag noch.
...
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 7:04 pm
by vakuum
RMLuepu wrote:....aber leider bei vielen Geräten immer so....
Ein gutes Gerät sollte man nicht nachstellen müssen, schon garnicht von aussen!
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 8:46 pm
by RGBLASERBV
vakuum wrote:RMLuepu wrote:....aber leider bei vielen Geräten immer so....
Ein gutes Gerät sollte man nicht nachstellen müssen, schon garnicht von aussen!
Da hast du recht

Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 10:07 pm
by RMLuepu
vakuum wrote:RMLuepu wrote:....aber leider bei vielen Geräten immer so....
Ein gutes Gerät sollte man nicht nachstellen müssen, schon garnicht von aussen!
Hallo Vakum
Da gebe ich dir eigentlich schon recht. Aber z.B. bei Kvant sind z.B. die Justierschrauben von aussen hinter einem Deckel zugänglich. Das finde ich eine gute Lösung.
Die Diodenmodule sind auf unterschiedlichen Materialien wie Messing, Kupfer und Aluminium verbaut. Ich denke, dass es normal ist das sich je nach Temperatur leichte Verschiebungen geben kann.
Mein GTTech Laser den ich vor 2 Jahren gekauft habe muss ich dauernd nachjustieren. Das Rote Modul war bei Erhalt per Kurier komplett schief und die 2 roten Dioden über Polwürfel musste ich komplett losschrauben um diese wieder zu richten. zum Einstieg ging es ja aber jetzt sind meine Ansprüche gestiegen und mein nächster Laser soll besser sein. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass nicht alles aus China auch für etwas mehr Geld auch einigermassen gut ist. Darum bin ich bei der FD Reihe sehr skeptisch. Obwohl diese Geräte zu meinem GTTech schon viel einen besseren Eindruck machen. Was Mechanik an geht, kenne ich mich aus. Ich habe Werkzeugmacher gelernt und Programmiere jetzt seit 20 Jahren mit NX, Hochgeschwindigkeits- Fräsmaschinen bei einem bekannten Schweizer Maschinenbauer.
Gruss René
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 10:29 pm
by tracky
Hallo bevor hier Unwahrheiten / Unwissenheiten weitergegeben werden.....
Der FD2030 hat für Rot Multimode LD verbaut. Hier wird ein Zylinderlinsen Paar für die Strahlformung benutzt. Grün und Blau werden NICHT korrigiert. Habe Bilder vom Innenaufbau des Moduls. Also kommen die angeprisenen Divergenzwerte schon mal garnicht hin. Es sei denn der Chinamann verbaut mittlerweile Optiken der Oberklasse,
11650569_983416501709707_1458038652_n.jpg
Und hier mal ein originales "Werbefoto" des Chinesen........übrigens von diesem System
11658884_983418071709550_1416149331_o.jpg
Re: Kaufberatung neuer Laser
Posted: Sun 21 Feb, 2016 11:16 pm
by Dr. Burne
Von der billigen Variante würde ich abraten, lieber 25% mehr bezahlen und man hat deutlich bessere Strahkldaten und etwas schneller Scanner.