Seite 1 von 1
[Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
Verfasst: Mo 09 Nov, 2015 9:38 pm
von Eu1eOne
Kann mir zufällig jemand was zu diesem G120D Treiber von Sollinger sagen ?
g120d sollinger.gif
Diese wurden ja meist in einem XY Z/Blanking System mit Netzteil verbaut
bei LPS wurden diese auch verbaut
Bei diesem Treiber handelt es sich um den Treiber für das Blankinggalvo
Hat jemand infomation zu diesem Treiber ?
Bezeichnung der DIP Schalter
Bezeichnung der Potis
Wieviel Kpps macht dieser treiber realistisch nach ILDA ?
Über jede Hilfe wäre ich dankbar.
Re: [Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
Verfasst: Di 10 Nov, 2015 6:58 pm
von jojo
Hab vor 20 Jahren mal so ein Ding "analysiert".
Vielleicht habe ich da noch Unterlagen.
Morgen mal schauen.
Gruß
Joachim
Re: [Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
Verfasst: Di 10 Nov, 2015 7:32 pm
von Dr. Burne
Hatte ich auch mal in den Fingern, nur die Anschlussbelegung habe ich nicht mehr.
Normal würde ich einfach mal bei Sollinger anfragen.
Re: [Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
Verfasst: Di 10 Nov, 2015 11:13 pm
von mikesupi
Hi,
der Treiber ist einer von 3 Stück aus dem Sollinger "Scanamp 001" von 1996.
Ich würde mal sagen, er kann so 20 bis max. 25K bei 8-Grad.
Am Treiberstecker liegen lediglich GND, +18V, -18V und das unsymmetrische XY, oder Blankimgsingal an.
Hast Du nur diesen einen Treiber?
Mir fehlt noch einer, willst Du ihn loswerden
LG
Mike
...
Re: [Suche] Informationen über Sollinger G120D Treiber
Verfasst: Do 12 Nov, 2015 12:07 pm
von jojo
Steckeranschlüsse habe ich leider keine gefunden .
Sollte aber nicht schwer herauszufinden sein.
Da müsste am DSUB-Stecker eine +/-18V Versorgungsspannung sein und natürlich GND.
Der Eingang war laut meinen Unterlagen single ended +/-10V (?).
Ich dachte es hätte auch noch einen Invertierungsschalter gegeben, aber ich sehe den nicht.
Viel mehr sollte an dem 9pol Stecker nicht sein. Das sollte man auf der einfachen Platine leicht nachverfolgen können.
ACHTUNG: Der Treiber L149V kann maximal +/-20V ab!
Die Potis haben grundsätzlich folgende Funktion:
- Servogain
- Damping
- Phase
- Offset (vom Feedback galvo, vermutlich eines der blauen rechts)
- und dann 4 Stück Potis zur Linearisierung des Dampings, welche mit den 4 DIP-Schaltern zugeschaltet werden.
Das sind vermutlich die nahe dem DIP-Schalter
"Phase" entspricht in etwa dem heutigen "High Frequency damping".
Das ist das kritische Poti mit dem alles schwingen kann.
Die DIP-Schalter gehen über jeweils 1 Poti auf ein Diodennetzwerk (die schwarzen Dinger).
Es sind jeweils 2 Reihen zu je 5 Dioden antiparallelgeschaltet und über den DIP-Schalter kann man auswählen, wieviele Dioden in Reihe eine Art von unlinearer Dämpfung bilden.
DIP Schalter 4 hat maximale Dämpfung (2 Dioden in Reihe), DIP-Schalter 1 hat minimale Dämpfung (5 Dioden in Reihe).
Aber man kann die Dämpfung ja noch über jeweils 1 Poti einstellen.
Am besten erst mal alle Schalter OFF und später zuschalten.
Eine solche Diodenbegrenzung, aber nur aus 1 Diode (bzw. 2 Antiparallel) gibt es heute noch in allen modernen Scannertreibern.
Nur einfacher und nicht einstellbar.
Das Relais ist eine Unterspannungsüberwachung und stellt sicher dass die Galvospule erst bei Anliegen einer Mindestspannung zugeschaltet wird.
Gruß
Joachim