Seite 1 von 1
Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Do 29 Okt, 2015 2:07 pm
von Elmi
Hi,
hat schon mal jemand das Ding von
http://scanhead.eu/e1701a.php getestet bzw. weiß genaueres darüber? So wie es aussieht, ist die Schnittstelle ILDA-komaptibel und sollte sich deswegen eigentlich problemlos verwenden lassen (OK, es braucht wohl ein Adapterkabel von Pfostenleiste auf SUB-D 24, aber so weit ich das sehe ist das eine 1:1 Verbindung)
Grüße
Elmi
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Do 29 Okt, 2015 4:18 pm
von tracky
Nur das es wohl Seitens Software keine Unterstützung lokaler Anbieter geben wird, oder!?
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Do 29 Okt, 2015 6:04 pm
von pardini
Hat nicht Viktor/VDX mit diesem DAC etwas zu schaffen?
Pardini
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Do 29 Okt, 2015 8:10 pm
von guido
Hat sich eigentlich weder der Topicersteller noch jemand anderes mal das Manual angeguckt ??
Ein analoger Laserausgang und ein Haufen TTL Krams... viel Spass beim Showlasern

Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Do 29 Okt, 2015 10:15 pm
von VDX
pardini hat geschrieben:Hat nicht Viktor/VDX mit diesem DAC etwas zu schaffen?
Pardini
... ich hatte Anfang letzten Jahres für das Program BeamConstruct einen Test-Plugin programmiert, um über den "Easylase LC USB"-DAC (billigste) China-Galvos ansteuern zu können - es ging mir dabei erstmal nur um die reine Positionier-Funktionalität als Demo fürs Lasergravieren, nicht um Lasershows oder Bedienkomfort.
Soweit ich mich noch erinnere, habe ich die maximal mögliche Punkte-Anzahl deutlich erweitert, weil ich beim Rastern eines Bildes viel mehr Punkte habe, als bei normalen Lasershows ... und ich habe einen speziellen HPGL-Importer/Konverter geschrieben, um Vektor-Files von meinen CAD/CAM-Programmen mit BeamConstruct gravieren zu können.
Da das Projekt mangels Interesse meines damaligen Chefs nicht weitergeführt wurde, könnte ich die 'Überreste' bei Interesse rausgeben - ich müßte alles noch da haben
Viktor
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 7:40 am
von Elmi
tracky hat geschrieben:Nur das es wohl Seitens Software keine Unterstützung lokaler Anbieter geben wird, oder!?
Es gibt eine DLL, die Easylase, Etherdream und Ezaudac kann, damit sollte sich ja was anfangen lassen!?
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 7:41 am
von Elmi
guido hat geschrieben:Hat sich eigentlich weder der Topicersteller noch jemand anderes mal das Manual angeguckt ??
Ein analoger Laserausgang und ein Haufen TTL Krams... viel Spass beim Showlasern

Verstehe ich nicht, es gibt zwei symmetrische Analogausgänge für X und Y und drei oder vier weitere Analogausgänge für (I)RGB - wieso kann ich das nicht verwenden?
Elmi
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 8:18 am
von nohoe
Hallo
Ist doch egal wie viel Vorarbeit geleistet wurde für die Masse eine Totgeburt. pangolin unterstützt nur die eigene Hardware zur Ausgabe wie auch Dynamics und Raycomposer.Nur He implementiert fast alles.Chinas Rache Ishow ist auch Sackgasse was den DAC betrifft.Muss jeder selber entscheiden ob er noch ein Freak Software/ Hardwareprojekt aus dem Boden stampft, nur um Geld zu verbrennen und DIY
daran schreiben zu können.
Gruß
Norbert
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 8:47 am
von guido
Also in diesem:
http://scanhead.eu/e1701_manual_de.pdf
Manual finde ich nur einen Analogausgang.... wo hab ich die anderen übersehen ???
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 9:57 am
von VDX
Hi Guido,
der E1701D ist der ältere Standard-Treiber für Galvoscanner-Köpfe mit digitaler XY2-100 Schnittstelle, wie sie üblicherweise für Lasergravieren verwendet werden.
Der E1701A ist ein neu entwickelter Analoger Treiber ... hier ein Vergleich der verschiedenen Varianten:
http://www.halaser.eu/compare.php
Ich habe noch den E1701M Stepper-Controller, der nur als 'Slave' zusammen mit einem ***D oder ***A läuft, und den E1701P, der auch als 'Master' eigenständig für die Ansteuerung von XY-Plottern oder meinen XY-"Servo-Spiegelschwenker" verwendet werden kann
Viktor
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 9:59 am
von jojo
Also nicht alles was ein paar DAC-Ausgänge hat ist "ILDA-Kompatibel".
Diese Karte ist für Laserberabeitung konzipiert und auch zur Ansteuerung der entsprechenden Software.
Die Karte ist eigentlich "nur" ein DAC-Board, welches auf ein fertiges BeagleBone board aufgepfopft ist.
Natürlich hat man mit dem BeagleBone viel Power. Und wenn man des Linux mächtig ist, kann man damit sicher viele nette Sachen machen.
Die Karte ist übrigens keinesfalls neu! Die wird schon länger angeboten.
PREISE scheinen in dieser ganzen Szene der Laserbeschrifter ein Tabuthema zu sein. Alles ist "free" und bis man mal auf konkrete Angaben stößt, sucht man sich einen Elch. Wenn man Glück hat stößt man mal irgendwo zwischen dem Text oder in einem Forum auf einen Preis. Es scheint wohl in dieser Szene nicht "hip" zu sein, Geld verdienen zu dürfen.
Bezüglich dieser Karte habe ich alles mögliche zwischen 250,- und 650,- Euro gefunden.
nohoe hat geschrieben:Hallo
Ist doch egal wie viel Vorarbeit geleistet wurde für die Masse eine Totgeburt.
Norbert, diese Hardware ist für Lasergravieren konzipiert und hat mit Lasershow nix am Hut. Und ich denke dass die im Gegensatz zu dem winzigen Lasershowmarkt RICHTIGE Stückzahlen machen!
Gruß
Joachim
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 10:25 am
von Sheep
Hallo
Das Ganze ist etwas widersprüchlich; Im Manual sehe ich auch nur einen Analogausgang für Laser aber auf der Webseite steht was von drei analogen Ausgängen.
Aber wie dem auch sei... meine Vorredner haben ja bereits alles gesagt was es dazu zu sagen gibt.
E1701A.jpg
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 10:27 am
von Elmi
So, ich habe dort mal direkt nachgefragt und auch schon eine Antwort erhalten.
Die Schnittstelle bei der A-Variante ist tatsächlich ILDA-komaptibel, man kann ein 1:1 Flachbandkabel zum SUB-D ILDA Stecker machen und muss nur ein paar Leitungen weglassen, weil da zusätzliche Signale draufliegen.
Die haben die Karte aber nicht für Showlasersysteme herausgebracht, sondern für Industrielaser. Die Idee war wohl, es der Maker-Szene zu ermöglichen, auch günstige ILDA-Scanner für Ihre Maschinen zu verwenden. Die Karte geht aber wohl auch mit nicht-ILDA-Industriescannern.
Für Shows lässt sich die Karte prinzipiell also nutzen, dafür gibt es dann diese Konverter-DLL für die diversen existierenden Softwareschnittstellen. Allerdings sind Showlaser nicht der Bereich, den die Firma primär im Fokus hat.
Elmi
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 10:29 am
von nohoe
Hallo
Norbert, diese Hardware ist für Lasergravieren konzipiert und hat mit Lasershow nix am Hut. Und ich denke dass die im Gegensatz zu dem winzigen Lasershowmarkt RICHTIGE Stückzahlen machen!
Das Topic zielt vom Titel her doch auf den Ilda Anschluss ab, denn Gravier Anwendungen benötigen ja wohl nicht unbedingt einen Ilda Anschluss.Meine Aussage bezieht sich Rein auf Showanwendungen. Der
Daseinzweck für andere Anwendungen mag durchaus gegeben sein.
Gruß
Norbert
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 10:45 am
von VDX
... was das ganze zusätzlich noch etwas verwirrender macht - wenn ich in der Seite zum E1701A auf die Dokumentationslinks klicke, bekomme ich die Infos und PDF's vom E1701D angezeigt ... zum ***A scheints noch kein fertiges PDF zu geben
Und ja, der 'Markt' von HAlaser ist das industrielle Lasergravieren - möglicherweise habe ich sie mit meinen 'Basteleien' und Anfragen dazu von 2013 erst darauf gebracht, auch mal einen Treiber für Analog-Galvos zu entwickeln
Um ein paar Tests und (kostenlose

) Vorentwicklungen fürs Lasergravieren zu machen, hatte ich mir damals BeamConstruct downgeladen, und weil es noch nichts entsprechendes gab, ein rudimentäres flow-plugin für Guido's Easylase LC USB geschrieben, um mit ein paar 25k-Galvos, die ich zufälligerweise für 100€ bekommen hatte, ein paar Tests zu machen ... hab's soweit auch hinbekommen.
Dann habe ich bei den Tests mit modulierten CW-Faserlasern reihenweise die Spiegelchen 'zerschossen', so daß ich zuerst immer größere Spiegel draufgeklebt (und mir dafür auch entsprechend größere Aufnahmewinkel gefräst habe), bis das von der Resonanz her nicht mehr ging.
Dann habe ich statt der Galvos kleine Maxxon-Servomotoren genommen und 45mm-Spiegel draufgeklebt, wofür ich einen Servotreiber brauchte - und weil HAlaser noch keinen eigenständigen 'Master'-Treiber dafür hatte (nur den 'Slave' E1701M), mir selber eine CNC-Steuerung zusammengebaut und programmiert ... damit habe ich evtl. die Entwicklung der E1701P-Treiber initiiert oder beschleunigt
Außerdem gab/gibt es immer wieder mal alte industrielle Lasergravier-Galvo-Köpfe von Baasel Lasertech mit Analog-Treibern, die per 0-5V BNC-Eingänge angesteuert werden, wofür es nach meinen halbwegs erfolgreichen Tests vermehrt Anfragen an die Jungs von HAlaser aus der Industrie gab.
Also gibt es zu den jetzt verfügbaren Varianten eine 'Vorgeschichte' ... und die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen
Viktor
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 10:55 am
von jojo
Elmi hat geschrieben:So, ich habe dort mal direkt nachgefragt und auch schon eine Antwort erhalten.
Und zum Preis haben die nichts gesagt? Staatsgeheimnis?
Hätte mich nur interessiert, auf welchem Preisniveau sich diese Szene bewegt.
Nicht dass ich jetzt ein "Problem" mit solchen Produkten hätte. Im Prinzip hätte ich schon 2008 eine Karte gehabt, die Laserbearbeitung ermöglicht hätte (die NetLase). Es fehlte nur die Softwareseite. Und man kann leider nicht
alles machen.
Gruß
Joachim
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 11:25 am
von VDX
... ein paar Infos zu den Preisen ...
Den E1701M (4-Achs-Schrittmotor-Controller als 'Slave' zu einem ***D oder ***A) habe ich für knapp 300€ mit Porto bekommen ... sie verkaufen aber glaube ich nur an Firmen
Der update des ***M auf ***P (2-achs-XY-Schrittmotor-Controller eigenständig als 'Master' lauffähig) hat 100€ gekostet ... Der E1701P alleine (ohne meinen Update-Zwischenschritt) sollte auch um die 300€ kosten.
Soviel ich weiß, sollten die *D und *A auch ähnliche Preise haben
Das Programm BeamConstruct selber ist kostenlos, eine Programmierlizenz für ein Jahr für die flow-plugins zum Anpassen fremder/unbekannter DAC's hat uns um die 560€ gekostet ... für Privat gibts die glaube ich kostenlos, darf aber nicht kommerziell verwendet werden ...
Viktor
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 11:28 am
von jojo
Danke Viktor. So ähnlich dachte ich auch schon. Weiss nur nicht warum die so ein Geheimnis um die Preise machen.
Hab auch mal direkt angefragt.
Keine Infos, da sich meine und deren Firma wohl offensichtlich in einer "Wettbewerbsbeziehung" befinden.
Wuhaha!!!
Wieder was neues gelernt!
Jetzt nach dem Ganzen kommt mir dieser ganze Laserberabeitungsmarkt doch nicht mehr gaaaaanz so uninteressant vor..
Da muss wohl mal ein bisschen Geist reingesteckt werden.
Gruß
Joachim
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 11:48 am
von VDX
Hi Joachim,
ja, zwischen 'Lasergravieren' und 'Showlaser-Anwendungen' gibt es schon einige Verbindungen bzw. 'synergetische' Beziehungen, die noch viel zu sehr vernachlässigt werden
Ich mache das auch für Firmen bzw. in Anstellungen (so wie jetzt) ... aber auch für mich Daheim, da ich das als Basis für einige meiner langfristigen, etwas 'high-tech-lastigen' Hobbies benötige
Im Prinzip habe ich jetzt die Möglichkeit, für Daheim, mit diversen CAD/CAM-Programmen unterschiedliche Fertigungsprozesse von CNC-Fräsen, Laser-Gravieren, Paste-Dispensen, 3D-Drucken (FDM, DLP, SLA), SLS/DLM (bzw. allgemeine laserbasierte Additive Fertigungs-Verfahren) anzugehen, um die komplexen Mini- und Mikro-Teile, die ich für die DIY-Mikromontage benötige, selber in meinem Keller herstellen zu können ... die diversen Threads und Posts hier und in anderen Foren zur Laserbearbeitung, 3D-Druck o.ä.m. sind quasi 'Abfallprodukte' der Entwicklung
Viktor
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 12:07 pm
von Elmi
jojo hat geschrieben:Elmi hat geschrieben:Und zum Preis haben die nichts gesagt? Staatsgeheimnis?
Ich habe ehrlich gesagt vergessen zu fragen, kann ich ja noch machen...
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Fr 30 Okt, 2015 12:16 pm
von jojo
iss jetzt egal.
Re: Neuer ILDA-DAC?
Verfasst: Do 31 Mär, 2016 7:10 am
von Elmi
jojo hat geschrieben:Jetzt nach dem Ganzen kommt mir dieser ganze Laserberabeitungsmarkt doch nicht mehr gaaaaanz so uninteressant vor..
Da muss wohl mal ein bisschen Geist reingesteckt werden.
Und, was ist da draus geworden?