Page 1 of 1

Bau eines Rauchgassensors

Posted: Sat 22 Aug, 2015 11:38 am
by Glain
Hallo zusammen,

ich bin momentan dabei im Rahmen eines Projektes einen Rauchgassensor zu bauen. Dabei soll feiner, durch ein Rohr strömender Rauch detektiert werden. Es muss als Ergebniss erkennbar sein, ob viel oder wenig Rauch vorliegt.

Meine Idee war nun quasi einen Rauchmelder nachzustellen. Also eine Infrarot-LED/ein Lasermodul und parallel dazu eine Fotodiode in das Rohr zu setzen, um dann an den Unterschieden in der Spannung der Fotodiode, die Rauchdichte erkennen zu können.

Als Photodetector dient https://www.thorlabs.com/thorproduct.cf ... r=DET36A/M oder https://www.thorlabs.com/thorproduct.cf ... =DET100A/M , welche beide ihre maximale Empfindlichkeit bei ca 980nm haben.
Deshalb sind als Quelle InfrarotLED bzw Lasermodule mit dieser Wellenlänge ja optimal.

Meine Frage wäre jetzt, ob die Leistung der Quelle für meinen Versuch eine Rolle Spiel? Beispielsweise gibt es dieses Lasermodul http://www.picotronic.de/picopage/de/pr ... y/1/id/873 mit Leistungen von 20mW bis 200mW.
Leider konnte ich diesbezüglich in der Literatur nicht fündig werden und wende mich deshalb hier ans Forum. Hat jemand eine Erklärung oder am besten eine passende literarische Quelle?

Danke schonmal! ;)

Re: Bau eines Rauchgassensors

Posted: Sat 22 Aug, 2015 12:05 pm
by guido
Hi,

der Sensor wird sicher eine max. Eingangsleistung vertragen. Die Leistung muss so hoch sein das bei 0 Rauch der Sensor nicht übersteuert wird.
Das kannst du aber ja per Diodenstrom passend einstellen. Bedenken würde ich auch das je nach Strömungsgeschwindigkeit die
Rauchverteilung im Rohr nicht unbedingt linear ist.

Re: Bau eines Rauchgassensors

Posted: Sat 22 Aug, 2015 2:21 pm
by Glain
Danke schonmal!

Müsste die maximal verträgliche Eingangsleistung nicht im data-sheed stehen? Werde da gerade nicht fündig. Oder muss man die Berechnen?
Hier mal das Manuell: https://www.thorlabs.com/thorcat/13000/ ... Manual.pdf

Re: Bau eines Rauchgassensors

Posted: Sat 22 Aug, 2015 6:43 pm
by VDX
... evtl. eher die diffuse Reflexion an den Rauchteichen verwenden - dabei leuchtet der Emitter nahe am Sensor vorbei, so daß ohne Rauch kein Licht 'gesehen' wird, während bei Vorhandensein von Rauch die diffuse Streuung/Reflexion Licht zum Sensor bringt - da reicht auch eine LED mit wenigen Mikrowatt Leistung aus :wink:

Viktor