Page 1 of 1

NebelFreak

Posted: Thu 30 Jul, 2015 11:32 am
by JETS
Da hier einige verschiedene Nebel und Haze Geräte sowie sehr
unterschiedliche Methoden zum verteilen des ganzen haben.
Viele bauen auch ihr equipment gerne auch selbst
und es ist immer wieder spannend mitzuverfolgen.
Deswegen möchte ich hier mal einen allgemeinen Nebel thread aufmachen
wo die ganzen Varianten vorgestellt und diskutiert werden können.

Re: NebelFreak

Posted: Thu 30 Jul, 2015 3:23 pm
by nohoe
Hallo

Am letzten Wochenende war auch das Treffen des Nebelfreakforums.
Ein paar Bilder davon gibt es auf meiner Seite Online. :lol:
http://www.nohoe.de/gallerie/displayimage.php?pos=-8143

Gruß

Re: NebelFreak

Posted: Thu 30 Jul, 2015 6:58 pm
by pardini
Bin dabei! Gut verteilten Nebel kann man nie genug haben...
Eigenbau spricht mich immer an, bin halt so'n alter Frickler.

Pardini

Re: NebelFreak

Posted: Thu 30 Jul, 2015 7:26 pm
by Eu1eOne
Wo wir gerade bei nebelgeräten sind ich restauriere gerad eine Ottec Maschine
Das ist eine Ottec TC2 die ist baujahr 1989 da steht noch Made in West Germany drauf.

Re: NebelFreak

Posted: Sun 02 Aug, 2015 12:52 pm
by Ronnyk
Ich habe eine LookSolutions Vipert NT mit Regular-Fog Nebelfluid.
Zum verteilen verwende ich ein ein Axialgebläse WDH-SHT28 mit DMX Dimmerpack, ist nicht ideal aber Funktioniert.
Die Kombination habe ich noch nicht lange in Gebrauch, aber Festsääle und kleine Hallen kann man damit schön gleichmäßig einnebeln. Das tolle an der Viper NT ist das man sie wirklich richtig fein dosieren kann. Auf der letzten Hochzeit konnte ich in 5 min mit 5% Leistung den ganzen Saal in schönen Dunst hüllen.

Wichtig dabei ist das der Nebel angeblasen wird und nicht direkt in das Gebläse geleitet wird, er kondensiert sonst ab.

Re: NebelFreak

Posted: Sun 02 Aug, 2015 1:36 pm
by dapas
Der Smoke Factory Tour Hazer II ist für mich ideal .

Ich nebel damit bei mir zu hause mit 1% in einem 14qm Heimkino/Laserzimmer und bei 100% in mittelgroßen Hallen.
Keine Probleme mit niedergeschlagenem Nebelfluid auf zb.Beamerlinse.

Alles recht kompakt in einem Case verbaut ohne zusätzlich Ventilatoren mit schleppen zu müssen.
Vom ankommen auf einer Veranstaltung bis zum ersten Nebelausstoß braucht es nur mehr weniger als 2 Minuten.
Der Nebel ist schwadenfrei für ein perfektes abbilden von Laser und Lichtstrahlen. Kann bei bedarf aber auch extra diese Nebelschwaden erzeugen, wenn gewünscht.

Wer damit allerdings Outdoornebeln möchte, vielleicht noch bei etwas mehr Wind sollte entweder nen haufen Tour Hazer mit bringen oder auf was stärkeres um satteln.

Re: NebelFreak

Posted: Sun 02 Aug, 2015 1:51 pm
by fesix
Ich glaube dieses Jahr hab ich bei mir daheim noch gar nicht genebelt :roll:
Hat gut getan auf dem Petershagener Treffen mal wieder Nebel zu inhalieren :mrgreen:

War schon nett die Nebelwurst und die Nebelflöte, aber als Oli dann mit seiner Data II von Smoke Factory ankam... :freak:

Ich eier immernoch mit meiner ifog 180 rum und Lüfter davor.
Der Tour Hazer ist echt ein tolles Teil, aber für zu Hause zu groß und zu teuer leider.
Zusammen mit neodym hab ich diese kleine DMX Fernbedienung für den Tour Hazer entwickelt und gebaut, somit muss man nicht immer an der Erde knien und auf dem Bedienfeld rumdrücken oder ein großes DMX Pult vorholen :D
Hazer Fernbedienung klein.jpg
Was ich sehr empfehlen kann ist das Fluid für den Hazer in der Nebelmaschine zu verwenden, der Nebel wird echt superdick und bleibt lange erhalten, nicht so wie dieses blöde Zeug von Eurolite was ich mal gekauft habe :)

Re: NebelFreak

Posted: Sun 02 Aug, 2015 1:55 pm
by scharwe
fesix wrote:Zusammen mit neodym hab ich diese kleine DMX Fernbedienung für den Tour Hazer entwickelt und gebaut, somit muss man nicht immer an der Erde knien und auf dem Bedienfeld rumdrücken oder ein großes DMX Pult vorholen
Kann ich das bei dir bestellen ??
Lieferzeit ?
:-))

Re: NebelFreak

Posted: Sun 02 Aug, 2015 5:44 pm
by neodym
Vorteil ist noch zusätzlich, dass ein Akku verbaut ist. Somit muss ich nicht zwingend ein Netzteil anschließen. Für kurze Test's schaltet man auf Akkubetrieb, wird es länger gebraucht schaltet man auf Netzbetrieb um.
20150802_173845.jpg
20150802_173832.jpg
Ziel War es was kompaktes für Kleine VA zu haben, denn man hat nicht immer Platz für ein großes DMX Pult.

Re: NebelFreak

Posted: Sun 02 Aug, 2015 9:41 pm
by dapas
neodym wrote:Vorteil ist noch zusätzlich, dass ein Akku verbaut ist. Somit muss ich nicht zwingend ein Netzteil anschließen. Für kurze Test's schaltet man auf Akkubetrieb, wird es länger gebraucht schaltet man auf Netzbetrieb um.
Kann man das ganze nicht auch ohne Akku und Netzteil bauen ?

Re: NebelFreak

Posted: Sun 02 Aug, 2015 9:47 pm
by fesix
Und dann mit Solarzelle oder Nuklearbatterie oder wie? :mrgreen: :freak:

Würde mich mal interessieren wo der Strom für den Controller herkommen soll :)

Das Ding ist nichts anderes als ein DMX Sender der auf den ersten beiden Kanälen in Abhängigkeit von den Fadern sendet.

@schwarwe: Bisher nur der Prototyp, müsste man mal genau ausrechnen was das kosten würde.

Re: NebelFreak

Posted: Sun 02 Aug, 2015 10:20 pm
by dapas
Rechne das mal aus ... ich hätte auch interesse !
fesix wrote:Und dann mit Solarzelle oder Nuklearbatterie oder wie? :mrgreen: :freak:
Ich wuste nicht ob DMX Strom führend ist oder nicht. Sorry ... :roll:

Re: NebelFreak

Posted: Sun 02 Aug, 2015 10:46 pm
by Eu1eOne
Auf dem analogen Eingang (0 bis 10V) hat 12V auf einem Pin die könnte man doch für die DMX Kabelfernbedienung nutzen.

Re: NebelFreak

Posted: Mon 03 Aug, 2015 5:35 am
by guido
Das wäre nicht ganz DMX Konform aber sicher ne Lösung.
Der Rest ist keine Raketentechnik.
Das Gehäuse ist bei eurer Version natürlich unschlagbar. Tuts vielleicht auch ne Plastikkiste mir 9V Batteriefach.

Re: NebelFreak

Posted: Mon 03 Aug, 2015 6:16 am
by Ronnyk
Sowas ähnliches gibt es bereits schon fertig, nur halt ein bisschen größer in 6-Kanal Ausführung:
http://www.thomann.de/de/stairville_ddc ... roller.htm

Re: NebelFreak

Posted: Mon 03 Aug, 2015 9:09 am
by karsten
Eu1eOne wrote:Auf dem analogen Eingang (0 bis 10V) hat 12V auf einem Pin die könnte man doch für die DMX Kabelfernbedienung nutzen.
Warum der Umweg über DMX, wenn es eine analoge Steuerungsmöglichkeit mit passender Spannungsversorgung gibt?

Re: NebelFreak

Posted: Mon 03 Aug, 2015 1:01 pm
by fesix
Ja, sowas in der Art gibt es fertig, bestimmt auch sehr viel günstiger, aber so eine blöde Blechkiste wollten wir nicht haben, das Gehäuse ist auch bewusst nach Optik ausgewählt, klar könnte man das auch in einen 2€ Plastikkasten basteln, aber sieht nicht schön aus.

Zum Strom: Ja analog würde auch gehen, aber analog hat nur einen Eingang man kan also nicht Lüfter und Pumpe getrennt steuern.
Außerdem kann man die Fernbedienung zur Not auch mal schnell für andere Geräte hernehmen oder in ein bestehendes Setup mit DMX merger einbauen oder oder.
Ist mir lieber wenn ich als Laseroperator auch den Nebel kontrollieren kann, wir hatten schon öfter mal den Fall dass der LJ an seinem Pult Nebel anmacht und dann vergisst auszumachen und wenn man nicht weiß wo man drücken muss weil der LJ grade nicht in Reichweite ist nebelt es einem die Halle zu :mrgreen: