Page 1 of 1

Diigitale Signale für Stepper in Analoge Signale für Galvo u

Posted: Tue 23 Jun, 2015 7:28 pm
by Werbewunder
Hi Freaks,
habe ein Problem möchte mir einen 3d Drucker für SLA bauen.
Laser 445 Nm 500 mW
bekomme Signale für Steppermotoren die z.B. 1000 schritte in x richtung laufen sollen.(ca. 20mm)
Da ich den Laser über Galvo's steuern möchte und diese ein Analoges Signal brauchen.
Meine Frage?
Gibt es ein Programm was die Stepperschritte in eine Spannung umwandelt, das der Laserstrahl über Spiegel dann
auch 20 mm in x achse wandern lässt.
Das ganze brauche ich auch für die Y achse
Wenn einer eine Idee hat wie ich das machen kann währe ich sehr Dankbar.
Hoffe Ihr könnt mir Helfen.

Re: Diigitale Signale für Stepper in Analoge Signale für Gal

Posted: Tue 23 Jun, 2015 9:04 pm
by VDX
... ich habe das bisher auf mehrere Arten gemacht.

1. - Die einfachste Lösung - statt Galvos zum 'Spiegelkippen' Servos (oder Stepper) nehmen und einen passenden Controller mit Takt+Richtung-Ansteuerung verwenden, und die Spiegel auf die Achse des Vorsatzgetriebes setzen. - Dieses System läßt sich von einem normalen CAD/CAM-Programm wie eine CNC-Fräse oder ein XY-Plotter steuern, die Systembedingte Kissenverzerrung habe ich über das CAD/CAM-Programm korrigiert.

2. - Vor ein paar Tagen habe ich ein neuentwickeltes Treiber-Board für einen XY-Plotter-Modus für BeamConstruct bekommen -- ein kostenloses, aber ziemlich leistungsfähiges Programm für die Laserbearbeitung.

3. - Ansonsten habe ich im letzten Jahr zwei unterschiedliche Steuerungen für Galvo-Scanner aufgebaut - eine mit der EasylaseLC und einem chinesischen Billigst-Galvoset, die andere mit einem alten Galvoset von Baasel-Lasertech und einer Prototyp-Analogsteuerung von einem Bekannten.

Die beiden Anlagen liefen/laufen ebenfalls mit BeamConstruct und einem von mir für EasyLaseLC programmierten flow-plugin, oder direkt mit dem XY2/100-Interface aus BC heraus.

Allerdings wirst du mit den 445nm-Dioden keinen vernünftigen SLA-Drucker hinbekommen - erstmal ist die Wellenlänge schon zu groß für die meisten UV-resins ... hier ist 405nm viel besser geeignet.

... und zweitens ist die Strahlqualität der multimode-Dioden so schlecht, daß du in einem Fokussierabstand >70mm kaum noch einen vernünftigen Spot hinbekommst - das sieht dann eher wie eine Linie bzw. ein Rechteck mit etwa 0.4mm x 0.1mm aus :roll:

Viktor