Seite 1 von 1
Welche Dioden sinnvoll kombinierbar?
Verfasst: Mi 20 Mai, 2015 12:57 pm
von mR.Os
Hallihallo,
ich brauche mal eure Hilfe: ich will mir in absehbarer Zukunft einen neuen kleinen Projektor bauen. Ich brauche keine xxW.
Ich dachte an:
2x Osram PLP520-B1
2x Oclaro HL63133DG oder Mitsubishi ML520G55 (gibts da Erfahrungen zur Mitsubishi? soweit ich das gesehen habe, ist es ja vom Prinzip her fast die Oclaro)
tja, und bei blau habe ich so ein kleines Problem. Eigentlich dachte ich an zwei moderat überfahrene (so 100mW) Osram PL450B - aber ich bin mir nach viel lesen hier und im PL unsicher, ob das für den Rest reicht. Ich will dann nicht sinnlos viel zu viel rot und grün verbaut haben.
Mich würden ja auch die 462nm Dioden sehr reizen. Allerdings bin ich mir da sehr unsicher, ob man da auch einen nur annähernd schönen Strahl, der gut zu SM rot und SM-ähnlich grün passt, raus bekommt. Da würde dann auf alle Fälle eine Diode reichen. Leider habe ich zum Strahlprofil bei der Diode mit Korrektur nicht wirklich Infos gefunden.
Insgesamt sollte es halt ein stimmiges weiß (jaaa, Ansichtssache, aber die Richtung sollte stimmen) ergeben, ohne dass ich von einer Farbe viel zu wenig oder zu viel habe (wobei bei zuviel man noch runter drehen kann). Es sollte auch ein guter bis sehr guter Strahl vorne raus kommen.
Eventuell hat da ja schon wer Erfahrung die er mit mir teilen will.
Ich bedanke mich schon mal bei allen Antwortenden.
Re: Welche Dioden sinnvoll kombinierbar?
Verfasst: Mi 20 Mai, 2015 1:56 pm
von guido
Hi,
2x520 und 2xHL63133DG macht schon Sinn.Diese rote ist mit 170 statt 150 spezifiziert und bei 120mW Diodengrün dürfens auch gern 180-200mW Rot sein.
Welche Blaue...ich kann mich mit den 80 (!!) mW Dioden und dieser Überfahrerei nicht anfreunden. Bei meiner Bastelkiste läuft die auch auf 120mW aber
das ist ja meine und wenn kaputt dann kaputt...halt mein kaputt
Wenn du blaue Multimode relativ langbrennweitig kollimierst und mit nem 4-5mm Beam leben kannst dann ist <1mRad machbar. Aber dann geht bei Scannern
mit 5mm Spiegel halt ein wenig daneben. Vor allem bei Vollwinkel.
Fang mal mit 1x520, 1x637 und 2 blauen SingleMode an...denke daran hast du am meisten Spass und das auch lange.
Re: Welche Dioden sinnvoll kombinierbar?
Verfasst: Mi 20 Mai, 2015 3:33 pm
von tracky
Also im Scannerteil meines Beam Tables habe ich besagte 520/120mW, 637/170mW und 450/80mW im Betrieb. Alle Dioden laufen innerhalb ihrer Spezifikation. Der Beam ist perfekt und hat eine super Divergenz. Nachteil ist allerdings meine jetzige Anordnung der Dioden, da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht über ein Dichro verfügte, welches Grün reflektiert und Rot/blau durchlässt.
Nachdem ich dieses Dichro mir besorgt hatte und die grüne LD jetzt nur noch vom letzten Dichro reflektiert wird und Rot durch zwei Dichros geht, finde ich die Leistung noch besser, als zuvor. Allerdings nur als Testaufbau fertig gestellt. Komischeweise fällt von der roten LD kaum merklich Leistung an den Dichro im Vergleich zum Erstaufbau ab. Zwar sind die Dichros doppelt so teuer, aber das Ergenis ist um Welten heller und glaub mir, die kleine Blaue setzt sich auf Grund ihrer starken Energiedichte voll durch!
http://lasershowparts.com/store/index.p ... t&catId=85 Man nehme Dichros des Typs D1 & D4.
Re: Welche Dioden sinnvoll kombinierbar?
Verfasst: Mi 20 Mai, 2015 4:02 pm
von Dr. Burne
Hi,
wenn du Singlemode Diode verwendest, würde ich keine Multimode Blau dazubauen.
462nm Nichia Blau ist sicher von der Farbe ein ziemlich reines Blau, allerdings sind die Strahldaten etwa gleich wie die 1,6W 445nm Variante, also mit langer Brennweite ca. 5mm breit und etwas über 1mm schmal.
Wenn du hier z.B. durch eine Blende den Strahl leicht abschneidest auf z.B. 3mm und mit Fokussieren die Strahltaille auf dein Wohnzimmer justierst sollte das auf diese Distanz noch ganz gut zu den Singlemode Dioden passen passen.
Allerdings geht dann die blaue Diode bei größeren Abständen mit einer vielfachen Divergenz auseinander.
Phlillip hier im Forum bietet selektierte blaue Singlemode Dioden an, wenn du da eine um 455nm bekommen kannst dürfte die von der Helligkeit zur typischen Wellenlänge nochmal nen Stück besser werden und auch weniger violett aussehen.
Re: Welche Dioden sinnvoll kombinierbar?
Verfasst: Mi 20 Mai, 2015 4:21 pm
von nohoe
Hallo
Für kleine RGB Programmiersatz stehe ich vor einer ähnlichen Frage. Favorisierter Stand derzeit ist
120 mW grün +
2 x 80mW blau im 3.8mm Gehäuse +
2 x 120 mW 638 rot im 3.8mm Gehäuse
Da grün bei diesem Aufbau die seltenere Farbe ist würde ich ein DC Green Dichro zum einkoppeln von
grün als letzte Farbe nehmen.Rot ist hier nicht das Problem.
oder
120 mW grün +
1 x 80mW blau im 3.8mm Gehäuse +
1 x 120 mW 638 rot im 3.8mm Gehäuse
aber ich fürchte da fehlt dann etwas blau
anders herum ist ein leichter Verlust von grün und rot bei diesem Aufbau zu verkraften indem
rot und grün durch oder über 2 Dichros müssen. Auch ist dieser Aufbau wesendlich einfacher.
Der Beam dieser ca. 300 mw dürfte bissiger sein als der einer Rot / Blau Strahlenmatsch-Kiste.
Sollte eine rote 120mW nicht reichen nehme ich eben 2 davon
Gruß
Norbert
Re: Welche Dioden sinnvoll kombinierbar?
Verfasst: Mi 20 Mai, 2015 5:16 pm
von karsten
mR.Os hat geschrieben:Ich dachte an:
2x Osram PLP520-B1
2x Oclaro HL63133DG oder Mitsubishi ML520G55 (gibts da Erfahrungen zur Mitsubishi? soweit ich das gesehen habe, ist es ja vom Prinzip her fast die Oclaro)
tja, und bei blau habe ich so ein kleines Problem. Eigentlich dachte ich an zwei moderat überfahrene (so 100mW) Osram PL450B - aber ich bin mir nach viel lesen hier und im PL unsicher, ob das für den Rest reicht.
Denke nicht, dass die 2 80er Dioden ausreichen werden. Damit wirst du gegen die 2 grünen 120er nicht ankommen. Ich habe mit der folgender Kombination gute Erfahrungen:
1x Osram PLP520-B1
1x Oclaro HL63133DG
2x Osram PL450B
Re: Welche Dioden sinnvoll kombinierbar?
Verfasst: Mi 20 Mai, 2015 5:31 pm
von jojo
Die PLP520 Grün IST Multimode. Dies bitte nicht vergessen, wenn von einem reinen Singlemodeaufbau die Rede sein sollte.
Die singlemode Grün hat nur 50mW.
Gruß
Joachim