Seite 1 von 1
Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewBuild
Verfasst: So 08 Mär, 2015 11:53 am
von mikesupi
Hi @ll,
hier ist mein aktuelles Projekt für eine kofferraumfähige Laserbank, die sogar mehr Effekte ermöglicht, als kommerziellen Anlagen.
Das Beamtable besteht aus 2 Einheiten, die auseinandergebaut bequem in jeden Kofferraum passen. Beide Einheiten können entweder sepparat betrieben werden, z.B. in den Raumecken, oder als komplettes System an einer Truss Traverse aufgehängt werden.
Das Transportmaß beträgt zweimal B 73 x H 16 x T 23 cm, zusammengebaut ist die Laserbank dann 1.46 m breit, und hat auf der kompletten Fläche praktisch lückenlosen optischen Output.
Das System ist mit 4 RGB Modulen bestückt, die mit unterschiedlichen Wellenlängen arbeiten (445, 520, 532, 635, 658nm), und eine Gesamtleistung von ca. 4 Watt haben, allerdings sind die blauen Dioden leistungsreduziert, um die Farbbalance zu verbessern.
Da ich die Anlage mit 2 Satelliten im 1W Segment, und im Bedarfsfall mit einem 3.5W Hauptprojektor betreibe, sind die Leistungen für die eingebauten Scanner völlig ausreichend und Publikums-Augenfreundlich
Die 2 Module für die CT-Scanner werden analog moduliert, die beiden anderen Module für die optische Bank haben TTL Treiber. Durch die 4 Module können 4 Effekte mit voller Leistung gleichzeitig betrieben werden, einige Strahlschalter sind allerdings mit 50:50 Splitter bestückt, wodurch sich in Verbindung mit den Dichro Effekten bis zu 10 gleichzeitige Strahl-Outputs an 10 (!) verschiedenen Positionen ergeben.
Die Bank hat ansonsten folgenden Ausstattung:
4x CT6800HP Cambridge Technology Scanner m. Sollinger Halteblock
2x RayTrack-CT Treiber mit Safety von JM-Laser
2x 20K LowCost Scanner als 20K Bankeffekt (als Luxus RGB-Grating)
1x MP12LX ILDA Showplayer von JM-Laser für den 20K Bankeffekt
12x MediaLas STP8 Strahlschalter
5x Faulhaber Getriebemotor 485:1
1x Faulhaber Minimotor f. RGB-Tunnel
6x Meanwell Schaltnetzteil geschlossen (12V, +/-24V)
2x Line Grating drehend
1x Kreuz Grating drehend
1x Strich Grating drehend
1x Lumia Effekt über Prisma
1x Machida Grating
1x Stargate Grating
5x Dichro
div. (feinverstellbare) Spiegelhalter
Die Gehäuse sind aus maßgefertigten Item Profilen aufgebaut, als Grundplatten kommen zwei 6 mm starke Lochrasterplatten aus Alu mit jeweils 216 Stück M6 Bohrungen zum Einsatz. Die Seitenteile und die Frontplatten sind aus 3 mm schwarz eloxiertem Alu, die entspiegelten Mirogard Frontscheiben kommen von Schott. Die Scheiben werden nicht direkt in die Profile eingepasst, sondern werden mit Silikon auf eine Aluplatte mit Ausklinkung aufgeklebt, damit die Scheiben beim Transport der Gehäuse nicht durch eventuelle Verwindung beschädigt werden.
Hier die erste Skizze:
Laser Doppel-Bank Anordnung CCF27022015_s.jpg
Und der Probeaufbau auf der Lochrasterplatte:
P1090107__s.jpg
Aktuell sind die Profile bestellt, die Scheiben werden maßgefertigt, die Alu-Wände sind im Laserschnitt, und die Grundplatte muss noch gesägt und geplant werden. Alle anderen Teile liegen schon zum Einbau bereit

Es müsste also spätestens nächste Woche weitergehen, dann gibts auch neue Bilder vom Aufbau.
Mike
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 08 Mär, 2015 12:38 pm
von 63Amp
Das hört sich nach einem sehr schönen Projekt an!
TTL für die optische Bank reicht aus - klar. Mit analogen Treibern hätte man aber noch mehr Möglichkeiten.
Da Du Lowcost Scanner als Luxus Grating nutzt

kannst Du ja auch mehr als die Grundfarben rausschießen.
TTL Treiber beschränken das ganze aber auf die Mischfarben bei jeweils voller Leistung.
Analog hättest Du somit noch mehr Möglichkeiten.
Gruß Mike
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 08 Mär, 2015 1:25 pm
von mikesupi
@63Amp: Der Controller gibt auf den Beams nur TTL aus, also nützen auch die Analogtreiber nichts

Wie ich bei meinen anderen Bänken gesehen habe, gibt es auch kaum fertige Shows, die die analogen Beams überhaupt ansteuern, es werden meistens nur RGBYMCW benutzt.
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 08 Mär, 2015 3:03 pm
von 63Amp
Warum programmierst Du keine eigenen Shows?
Hmm OK, bei den vielen Projektoren und Beamtables die Du baust wirst Du keine Zeit dafür haben...
Wenn der Controller nur TTL ausgibt bei Beams, dann OK.
Du kannst aber auch z.B. in LD2000 einen Kreis zeichnen und den so lange verkleinern bis es nur noch ein Punkt ist.
Somit ist der Beam leistungsstärker, als wenn du nur einen einzelnen Punkt zeichnest UND da es kein "Beam" ist, sondern eigentlich ein Kreis (also ein Scanning), könntest Du somit Beams über analoge Modulation ausgeben.
Müsste es nochmal testen, aber ich glaube Du mußt auch "eleminate Blanking Jump" anklicken wenn es fertig verkleinert wurde, da sonst ein kleiner Schweif am Punkt anhängt, auch wenn beim Kreis kein Blanking genutzt wird.
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 08 Mär, 2015 3:24 pm
von mikesupi
@63Amp: Alles viel zu kompliziert, die 2 CT-Scannerpaare sind analog, das reicht. Die Beams sind TTL, das ist Standard bei LPS, Tarm, ACR, etc. Ausserdem kosten die RGB-Module das 3fache mit Analog-Treiber, und ich habe noch so viele TTL-Module. Ich brauche auch kein LD2000, die Bank wird mit
Dynamics Pro und 2 NetLase befeuert
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 08 Mär, 2015 4:12 pm
von 63Amp
Alles kein Problem, war nur ein Vorschlag
Und vorhandenes Material soll ja auch nicht ungenutzt rumgammeln
Ich hab schon des öfteren gehört: Hätte ich nur von Anfang an anders aufgebaut....
Daher hab ich recht früh damit angefangen für alle Möglichkeiten vorzusorgen.

Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 08 Mär, 2015 7:54 pm
von lightwave
Geilomat - du hast also beschlossen nach Königsberg zu kommen und die Anlage vorzustellen!

Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 08 Mär, 2015 8:07 pm
von mikesupi
@lightwave: Echt gerne, bin sogar in der Nähe in Austria, muss aber dort genau am Königsberg Wochenende arbeiten (mit der Anlage)
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 08 Mär, 2015 8:22 pm
von Hatschi
Austria ist gut, ich komme vorbei und nehms mit nach Königsberg...

Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Di 10 Mär, 2015 11:51 am
von mikesupi
Hurra, die Profile sind da
Donnerstag bestellt, heute geliefert, und das komplett mit geschnittenen Gewinden, sehr cool item24.de
P1090120_.jpg
P1090122_.jpg
P1090124_.jpg
P1090125_.jpg
Jetzt fehlen nur noch die Scheiben, die Seitenteile und die bearbeitete Grundplatte.
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Mi 11 Mär, 2015 8:21 pm
von mikesupi
Und heute kam das maßgeschnittene Schott Mirogard, und ich konnte es nicht lassen, mal eines von den beiden Gehäuse-Frames zusammenzuschrauben. Oben ist übrigens durchsichtiges Polycarbonat (noch mit Schutzfolie), damit der Laserfreund auch etwas zu sehen hat
P1090131__.jpg
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Do 12 Mär, 2015 9:05 am
von tracky
Wie bekommst Du denn die optische Ebene gegen Nebeljauche und Co. geschützt? Das war genau der Punkt, der bei meinem Aufbau mir als sehr wictig erschien.
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Do 12 Mär, 2015 12:12 pm
von neodym
Huhu
Da ich öfters bei mir auf Arbeit mit Item baue, frag ich mich warum du das schwere Profilmaterial genommen hast?
das 40x40 leicht ist rund 800 gramm pro Meter leichter
http://www.item24.de/produkte/produktka ... -2635.html
Zum einfassen von Scheiben wird normalerweise folgende Dichtschnur verwendet
http://www.item24.de/produkte/produktk ... 43685.html
Allerdings weiss ich nicht wie dick deine Scheibe ist
ich muss dir sonst recht geben, Item ist geil, wie Fischertechnik Baukasten für Erwachsene

Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Do 12 Mär, 2015 12:28 pm
von adminoli
Hi,
für mich hat das nach 20x20mm ausgesehen.
Für Scheiben hat ITEM ein Gummiprofil wo die Scheibe "schwimmend" lagert und nicht gegen das Alu gepresst wird.
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Do 12 Mär, 2015 12:35 pm
von neodym
Soooorrrry
hab nicht auf die Aufkleber geachtet... stimmt 20x20 Nutsystem 5.... da gibt es keine leicht Version^^
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Do 12 Mär, 2015 12:38 pm
von adminoli
Hi,
das könnte man verwenden:
http://www.item24.de/produkte/produktka ... ofile.html
Es gab auch noch was anderes, aber Mike hat von mir ein Bankgehäuse erworben, da war es ganz gut gelöst.
Gruß
Oliver
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Do 12 Mär, 2015 12:44 pm
von mikesupi
@Tracky: Die Gehäuse sind weitestgehend Staubdicht, unter der Lochrasterplatte ist noch eine schwarze Polycarbonat Platte befestigt. Die Seitenteile werden mit Item Einfassung eingepasst. Da alles konvektionsgekühlt ist, ziehen auch keine Lüfter den Nebel durchs Gehäuse.
@neodym: Das sind die einzigen schwarz eloxierten Profile #5, die sind nur 20x20mm, und wiegen nur 0,48 Kg/Meter, im Gegensatz zu den leichten Profilen #8 mit 1,74 Kg/Meter. Ist alles Micro-Style
@adminoli: Das Gummiprofil hilft aber nicht gegen die seitlichen Scherkräfte, ausserdem musst Du, wenn man die 3fach Eck-Verbinder verwendet, die Scheibe (und alle Aluplatten) an allen 4 Ecken nochmal schneiden.
Ich habe lieber eine Frontplatte schneiden lassen, die einen 18mm Außenrand hat, hier wird die Scheibe einfach mit Silikon dahinter geklebt. Für den TÜV muss sowieso noch eine Blende, die nur die vorgesehenen Strahlen durchlässt hinter die Scheibe.
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Do 12 Mär, 2015 12:52 pm
von adminoli
Hi,
bei dem Bankgehäuse das von mir hast, war es mit dem Gummiprofil gelöst und die Ecken der Scheibe hatte ich schneiden lassen.
Gruß
Oliver
Siehe hier:
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Do 12 Mär, 2015 1:23 pm
von mikesupi
@adminoli: Das mit den Ecken an der Scheibe finde ich halt nicht so gelungen. Bei meiner kleinen Bank hatte ich das auch mit zusätzlicher Rahmen-Frontplatte gelöst, finde ich schicker.
Ich hatte ja damals das Gehäuse von Dir um eine zusätzliche Ebene erweitert, früher waren ja die Laserköpfe und Treiber/Netzteile noch riesig.
Bank1.JPG
Hierzu habe ich bei Item noch zusätzliche Profile sägen lassen, und alles neu zusammangebaut:
P1000704_.jpg
P1000726__.jpg
IMG_6103__.jpg
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Do 12 Mär, 2015 8:30 pm
von mikesupi
@adminoli: Hier ein Bild von der Scheibe, wie ich sie damals in Deinem Leergehäuse bekommen habe.
P1090155__.jpg
Und hier meine aktuelle Lösung mit dem Rahmenblech für die beiden neuen Banken.
P1090161_.jpg
Die Teile aus dem Laserschnitt sind nämlich heute gekommen
P1090157_.jpg
P1090159_.jpg
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Do 12 Mär, 2015 8:34 pm
von adminoli
Hi,
ja stimmt, da hatte noch das schwarze Silikon gefehlt und nachdem ich das Gehäuse nicht mehr wollte, auch nichts mehr gemacht.
Gehäuse war eine "Fehlkonstruktion", war auch der erste Versuch! Da hatte ich mich bereits ins Arctos-Gehäuse verliebt.
Gruß
Oliver
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Fr 13 Mär, 2015 10:56 pm
von mikesupi
Und weiter gehts...
Nachdem ich keine CNC-Bude im Umkreis gefunden habe, die mir mal schnell die 1400 x 600 mm große Platte auf die passenden Maße schneidet, weil kein CNC XYZ-Tisch in dieser Größe existiert, musste ich selber ran.
Was soll`s, das Wetter war ja gut für etwas Terrassenarbeit, also zweite Lochrasterplatte als Anschlag aufgeschraubt, und los gehts mit der Stichsäge...
P1090171_.jpg
...und zwei schöne Filetstreifen herausgeschnitten...
P1090178_.jpg
...die dann zusammen eine ordentliche Breite ergeben...
P1090179_.jpg
...to be continued at Monday
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Fr 13 Mär, 2015 11:14 pm
von laser_junkie
Sehr geiler Aufbau der Old Beam Table
gefällt mir
LG Laserjunkie
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Fr 13 Mär, 2015 11:28 pm
von mikesupi
@laser_junkie: Danke, werde nochmal einen kompletten Artikel vom Beamtable #1.2 mit allen Bildern einstellen, wenn die neue Laserbank fertig ist.
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Sa 14 Mär, 2015 11:50 am
von tracky
Kaum zu gauben, was ich mit meinem Betrag zum Thema Oldschool Laser ausgelöst habe. Schön zu sehen, dass es vielen anderen Freaks noch an den guten alten Grating Bängen gelegen ist. Bin auf das Endergebnis gespannt.
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Sa 14 Mär, 2015 3:06 pm
von laser_junkie
@mikeSupi
Hab ja auch noch 2 große Tarmbänke die auf ihre
RGB module warten.
Allerdings mein derzeitiges Projekt ist mal provisorisch
fertiggestellt und im Verleih, aber man hört ja nicht auf
immer Änderungen durchzuführen.
Verbaut wurden 2x Sollinger Accurate, 3W 637nm RGB Lasersysteme ,3W 532nm jenlas & 5W 457nm Cni,
Beamtable wie jeder andere auch , 2x Burst, 1xMachida, 2,3 & 4fach beams
LG Laserjunkie
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Sa 14 Mär, 2015 5:13 pm
von Dr. Burne
Hi,
mein neuer Main Projektor wird auch mit mind. 2 Gratingeffekten laufen.
Verbaut wird 445nm, (405, 460 oder 488), 520, 532, 637 und 650nm.
Gehäuse kaufe ich das Gehäuse 1 von Guido.
Zweistöcking mit 247x367mm Grundplatte.
Projektoraufbau beginnt dann nächste Woche, die LW DS900 Satelliten kommen Montag, billig und klein reicht mir als Satellit.
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Sa 14 Mär, 2015 6:43 pm
von tracky
6 Module mit unterschiedlicher Bauform dürfte wohl ein ernst zu nehmendes Installationsproblem ergeben. Bin ich ja mal gespannt. Dürfte dann wohl ein sehr großer Aufbau werden. Habe meine 6 LD auf Zigarettenschachtelgröße verbaut. Allerdings hier die 658nm und 532nm in getrennten Blöcken installiert, da ich low side Treiber verwende. Dann kommt ja auch noch die Strahlformung für die bluen Dioden dazu....... Da bin ich echt gespannt, ob es Theorie ist oder Praxis wird.......
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 15 Mär, 2015 12:09 am
von Dr. Burne
Das Bild ist aus dem Netz, nur um die Farben zu demonstrieren.
Verbaut wird ein RGB Block mit 4 Dioden: links 2x120mW 520nm, 600mW 445nm, und rechts 100mW 637nm
Seperat 100mW DPSS links vom Block und optionales Blau und 650nm 600mW rechts davon.
Nur 532nm muss ich auf die Höhe vom Dioden Block bringen, der Rest geht über Spiegelhalter.
Der Strahlengang wird folgendermaßen.
532nm kommt über Spiegelhalter von links, um die Strahlachse parallel zu den Diodenblock fein zu justieren.
Dann kommt das RGB Modul.
532nm wird mit dem ersten 520nm per Spiegelschnitt kombiniert.
2. 520nm wird per Polwürfel eingekoppelt
Optionales Blau wird nach links umgelenkt und per Polwürfel kombiniert
Grün wird am Dichro reflektiert
650nm Actos Modul wird über Umlenkspiegel in Strahlachse gebracht
637nm und 650nm werden über Polwürfel kombiniert
Rot wird umgelenkt
Rot über Dichro in Strahlachse umgelenkt
Strahlen gang ohne das optionale Blau hatte ich mal skizziert, damit mein RGB Block vom Hersteller angepasst wird.
Wo dort das Dichro ist kommt der Polwürfel, der Rest rutscht halt paar Cm nach unten.
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 15 Mär, 2015 1:32 pm
von mikesupi
@tracky: Das Old School Beamtable #1.2 habe ich schon 2011 gebaut, und seit dem ist eine neue Bank pro Jahr entstanden, ich bin jetzt bei Nummer 6 (dieser Thread). Neben ein paar klassischen RGB Projektoren, die in der Zeit entstanden sind, bastele ich noch an kommerziellen Laserbanken von Tarm, ACR, LPS und Datronik herum
Durch Deinen Selbstbau habe ich die Bilder wieder aus dem Archiv gekramt, um Dir vielleicht noch ein paar Tipps an die Hand zu geben. Trotzdem prima, wenn durch Dein Projekt das Thema wieder "salonfähig" geworden ist, denn die standard Projektoren habe so ziemlich Ihren technischen Zenith erreicht, da gibt es ausser der Leistungserhöhung und vielleicht neuer Wellenlängen kaum noch etwas zu verbessern.
Die neueste Erkenntnis, nachdem ich 3 sehr schmalen Mini-Bänke gebaut habe, ist, dass die (Grating- und Beam-)Effekte subjektiv viel besser kommen, wenn man sie möglichst weit auseinander positioniert. Bei den Projektor-Lösungen in der Breite von 40-60cm wirken die Gratings für den Laien nämlich nur wie zusätzliche Scanning-Effekte. Im Live-Betrieb habe ich die Beamtable-Effekte nach einiger Zeit kaum noch ausgelöst, weil Sie nicht wirklich viel verändert haben. Bei Raumspiegeln sieht die Wirkung etwas besser aus, allerdings lassen sich bei einem temporären Setup die Raumspiegel nicht so einfach montieren und positionieren, da baue ich in der gleichen Zeit lieber noch 4 komplette RGB Projektoren mit WiFi/NetLase in die Raumecken, das bringt deutlich mehr Effekt.
@Dr. Burne: tracky hat schon recht, bei den Laserquellen darf man sich nicht verzetteln. Du solltest einfach im Vorfeld analysieren, was ein Gaslaser für Linien hat, und diese dann möglichst optisch nah nachempfinden.
Der Gaslaser hat nunmal ca. 6 Blaue Linien, die unterste liegt bei 457.9nm, die hellste davon ist Cyan bei 488nm, dann kommen 2 grüne Linien bei 514.5nm und bei 530.9nm, und NUR EINE rote Linie bei 647.1nm, die gelbe Linie bei 568.2nm zeugt eher von Druckproblemen in der Röhre, und ist bei "frischen" Röhren kaum bis garnicht vorhanden.
Die 405nm sind optisch kaum sichtbar, und nicht safe für die Augen, die bringen nur etwas als Mischfarbe für Cyan oder Magenta, kommt aber bei Gratings nicht zum Vorschein, weil das UV ja spektral aufgesplittet wird.
Also bleiben wir bei den erhältlichen Farben, und hier ist dann auch noch die Frage, ob überhaupt DPSS mit eingesetzt werden soll. Bei Grün 532nm gibt es ja mittlerweile günstige kleine Module, die allerdings in der Modulation nicht so gut sind, wie die 520nm Dioden, hier bekommst Du im Scannerbetrieb eventuell Einbußen durch die Einbrüche und Farbverschiebungen im unteren Modulationsbereich. Bei 473nm ist mir nur ein Modul mit Treiber bekannt, dass trotz der nötigen vielfach höheren Pumpleistung für Blau wirklich klein ist, hier hast Du aber maximal 100mW zur Verfügung, größere Köpfe machen zwar mehr Power, sind aber auch vergleichsweise riesig und haben die selben DPSS-Modulationsprobleme wie beim 532er Grün.
Als Pure Diode kommen also nur 3 handselektierte Blau-Linien (440, 450, 462nm), eine grüne (520nm), und 1 bis 2 rote Linien (635/642/658nm) in Frage. Das Rot-Modul würde ich auf jeden Fall TEC-Kühlen, sonst hast Du bei der 658er Diode in der Regel Werte um die 665 nm, mit TEC sind das optisch ansprechende 652nm, die Kühlung tut dem 642er Rot ebenfalls gut. Eigentlich gehört da ja nur eine Rot-Linie hin, aber das tiefe Rot sieht beim Scanning Betrieb wirklich viel schöner aus, als die "orangene" 635nm Version. Übrigens ist beim Blau das kühlen per Peltier eher kontraproduktiv, weil die Wellenlänge dann noch mehr aus der VIS-Bereich ins ultraviolette abrutscht.
Wenn es nur um die Gratings geht, ist es übrigens viel preiswerter, den 3-Linien Weisslicht-Strahl einfach per 50:50 Strahlteiler 2mal durch das gleiche Grating zu jagen, bringt den selben Effekt, wie ein 6-Linien Aufbau.
Wenn mann mal die Anzahl der Gratings im System berechnet, dann kann sich das lohnen, ist eben eine Quick-and-Dirty Lösung.
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 15 Mär, 2015 6:54 pm
von Dr. Burne
Hi,
Also up to date gibt es bereits 3 Blaue Dioden Linien neben 445nm
460nm >1W
473nm 100mW
488nm 60mW
Schade dass es für den 6. Farbkanal kein Gelb gibt, das würde den sehr gut noch passen.
405nm habe ich ne Diodenmodul da, aber werde mal sehn, ob ich an die 488nm rankomme.
Blaue DPSDS kommen mir nicht ins Hasus, wel die einfach Grieseln und schlecht modulieren.
Mein Ziel ist es nicht Gaslaser nachzuahmen und deren Wellenlängen möglichst getreu wiederzugeben,
sondern einen großen Farbraum abzudecken und nicht nur Scanning zu haben.
Mit Gas und PCAOM habe ich angefangen, da hat man echt astreines Blanking bis 100kHz,
die Farblinien hingegen, sind bei Gaslasern nicht unbedingt optimal vor allem bei großen Leistungen,
das Tiefblau ist einfach zu schwach, das 514nm Grün zu blau, 528nm Grün schwingt gar nicht an, oder mit weniger als 1% Gesamtleistung.
Krypton Grün ist ok, Krypton Gelb Eliminieren gute WL Optiken, Krypton Rot im Verhältmis 3:1 ist astrein.
Ich habe mir extra ein Modul mit zwei 520nm 120mW bauen lassen, damit ich genug Dioden Grün zur Verfügung habe im Verhältnis zu Rot und Blau,
aber die Strahldaten bei der Single Diode bleiben, da brauche ich nicht mit DPSS grün aufzufüllen.
Wie ich den DPSS ansteuere muss ich noch schaunen, vermutlich werde ich das Signal, vom Strahlschalter der zu den Bankeffekten schaltet, benutzen um Blanking des DPSS zuzuschalten und einer grünen Diode abzuschalten.
Somit sollte die Farbbalance gewahrt bleiben bei den Gratings, hingegen kommt beim Scanning nur Diode mit guten Blankingeigenschaften zum Einsatz.
Ziel der 2 Roten Laser ist ja dass die 658nm ein echt sattes dunkles rot im Scanning Betrieb ergibt,
die 637nm hingegen die Mischtöne in Gelb besser werden lassen und Rot auch aufhellen können, deshalb auch nur die kleine Leistung 637nm mit guten Strahldaten.
670nm gibt es wohl nur Breitstreifenemitter in der Leistung die nötig wäre, DPSS rot ist einfach mal Klasse, aber man braucht einfach massen davon, was ziemlich gefährlich wird.
Gruß Stefan
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 15 Mär, 2015 8:01 pm
von tracky
nach meiner Info sind die 520/120 Multimode. Also wenn schon Diodengrün und MM für Blau, dann würde ich auch die große Diode verbauen
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: So 15 Mär, 2015 9:02 pm
von mikesupi
@tracky: Ja, die 520er B1/B2 sind Multimode Dioden, müssen aber nicht zwangsweise korregiert werden, die Nichia 1W Version aber schon. Das 462nm Blau muß noch mehr korregiert werden, und die Oclaro 700mW 638nm Variante ist am schlimmsten von der Emitterbreite her (wie auch die 300/500mW Mitsu), da geht nichts ohne Korrekturoptik in Linsenform, selbst dann ist das Strahlprofil nur mittelmäßig.
@Dr. Burne: Ich vergaß zu schreiben bezahlbare Dioden. 473nm ist nur in Musterstückzahlen verfügbar, und die ersten Samples der neuen Osram PLT5 488 kosten 1.440 US$ +MWSt./Stück, ich habe schon vor ein paar Wochen versucht, welche zu bekommen. Das Nichia Pendant NDS4216 kostet ungefähr 4k5/Stück bei kleinen Mengen. Da fragt es sich, warum man solche Exoten nehmen soll, wenn Du bei der Nichia NDB7675 und einem Prismensatz um die 2 Watt für 150-200 EUR bekommst.
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Mo 23 Mär, 2015 10:07 pm
von mikesupi
Kleines Update:
Habe 2 neue Lasermodule nach Maß für das Beamtable bei Phillip von Live-Lasersystems.at bestellt:
1. High End Beamprofil Modul, ca. 1W als 6fach Aufbau. 2x637nm SM, 2x520nm MM, 2x455nm SM.
Das wird auf der rechten Bankhälfte die CT6800HP Scanner befeuern.
2. Multiline Modul, ca. 1W als 6fach Aufbau. 658nm, 637nm, 532nm, 515nm, 460nm, 442nm.
Diese Modul kommt ebenfalls auf die rechte Bank, und ist für das Beamtable zuständig, das ich passend umgestellt habe.
Hier wird ein Weisslicht Beam für das Raumgrating erzeugt, das DoppelArt Drehgrating, ein Line Drehgrating, sowie ein 10fach Polysektor Grating inkl. Stargate mit DMX Steuerung versorgt (als Upgrade-Ersatz da im Moment keine einzelnen Stargate Gratings lieferbar waren).
Die Module könnten insgesamt 8 Dioden aufnehmen, ich habe aber vorerst die 6er Variante gewählt.
Das Bild zeigt das Polysektor Grating mit Lightforce/Arctos Schrittmotor sowie mein 6fach 642nm Modul als Platzhalter für die beiden neuen Strahlemänner
P1090228_.jpg
Das Polysektor Grating hat 10 verschiedene per DMX auswählbare Effekte auf einer Grating-Scheibe:
CXT-2 Circle 3-Grad
DGXT-1 Double Grid 6-Grad
SolidCross
LWT-1 Line Wide 6-Grad
LWT-2 Line Wide 3-Grad
STARGATE
GWT-1 Grid Wide 6-Grad
GNT-1 Grid Narrow 6-Grad
GWT-2 Grid Wide 3-Grad
CXT-1 Circle 6-Grad
...
Re: Big Small Old School Beamtable für den Kofferraum - NewB
Verfasst: Di 24 Mär, 2015 12:46 am
von Dr. Burne
Hi,
Mike wo hast du das 460nm her, suche auch noch ne Selektiertes Modul mit möglichst über 460nm.
Ich habe jetzt schonmal die alte Argonbank geschlachtet für Polysector und Machida Grating.
Habe nun drehend Line, Burst, und 20 sector Poly, plus ein Machida 2 Line Grating.
Bei den preisen für Chinascanner kann man auch drüber nachdenklen mit Strahlteiler 2-3 Scanner auf der Banklänge zu platzieren.
z.B. CTs in der Mitte mit 60% Reflektion Strahlteiler und außen China mit 2x30% mit nem 50% Strahlteiler.
Vorteilhaft wäre es so aufzubauen, dass du getrennt jedes Scannerset zu bzw. wegshalten kannst, also dass du den frame scannst und dann von Scanner zu Scanner hopsen kannst, was sicher gut kommt, wenn die äußeren galvos ca. 10° nach außen gedreht montiert sind.