Seite 1 von 1
Neuling hat Frage zu TTL Lasertreiber
Verfasst: Fr 06 Mär, 2015 6:04 am
von FlaP
Hallo ich habe einen Laserdiodentreiber für alle gängigen Laserdioden. Ausgangsspannung und Strom ist seperat einstellbar.
Input: 8-14VDC per JST Stecker oder 5,5x2,1mm DC Stecker
TTL: 0-20khz - 0VDC aus 2,5V-5VDC an
Dioden Strom: 70mA – 2500mA (per Poti einstellbar)
Dioden Spannung: 0,5VDC – 9,5VDC (per Poti einstellbar)
Optionaler 12VDC Lüfter Anschluss.
Der Treiber ist aus Deutschland.
Habe jetzt alles richtig angeschlossen zum testen mit 12v PC Netzteil und den TTL habe ich an meinem Arduino für Lasercutter statt der Laserdiode wurde zum Test der Software eine LED montiert.
Nun meine Frage wenn ich 12v einschalte (Netzteil) und am ich am TTL kein Signal gebe darf der Laser/LED nicht an sein?
Habe auch am TTL immer 2.5v wenn der Laserausgang 5v hat.
Ist der Treiber vielleicht defekt?
Danke
LG
FlaP
Re: Neuling hat Frage zu TTL Lasertreiber
Verfasst: Fr 06 Mär, 2015 8:15 am
von VDX
Hi Flap,
ich habe einige Laserdiodentreiber (sowohl proffessionelle, als auch DIY), bei denen bei offenem Eingang oder +5V am Eingang der Laser AN ist! - ich muß bei diesen Treibern den TTL-Eingang auf GND ziehen, um den Laser abzuschalten
Viktor
Re: Neuling hat Frage zu TTL Lasertreiber
Verfasst: Fr 06 Mär, 2015 10:57 am
von jojo
FlaP hat geschrieben:
Der Treiber ist aus Deutschland.
Träum weiter!
Alleine wenn man die weissen Anschlusstecker sieht, weiss man woher das Ding kommt.
http://www.alibaba.com/product-detail/1 ... 84743.html
http://besram.en.made-in-china.com/
EIn "Universaltreiber 70-2500mA" muss einen zwangsläufig hellhörig machen. Denn so etwas KANN nur auch China kommen.
Kein einigermaßen vernünftiger Mensch würde einen Treiber gleichmaßen für Dioden mit unter 70mA bis 2500mA dimensionieren.
Ganz toll ist auch, einen 12V-Lüfer direkt über das Board mit zu versorgen. Wer je die Sauerei gemessen hat, die ein solcher Lüfter auf der Spannungsversorgung produziert, weiss was ich meine.
Komisch ist schon, welche "Mutationen" chinesische Produkte durchmachen, bis sie hier landen.
Da gibt der Hersteller das Teil noch als Diodentreiber für "1-2Watt Dioden" an und hier ist es dann schon ein Universaltreiber für alle gängigen Dioden.
Gruß
Joachim
Re: Neuling hat Frage zu TTL Lasertreiber
Verfasst: Fr 06 Mär, 2015 4:37 pm
von FlaP
Hi Viktor, wie genau kann ich den ttl Eingang auf grund ziehen?
@jojo
Und ja hab ihn in Deutschland gekauft ist schon klar das er in china hergestellt wurde wie wahrscheinlich 90% aller Elektronikteile
LG FlaP
Re: Neuling hat Frage zu TTL Lasertreiber
Verfasst: Fr 06 Mär, 2015 6:19 pm
von VDX
... zum Testen, ob der Ausgang dann auf 0V geht, kannst du ihn einfach gegen den benachbarten GND-Pin kurzschließen.
Ich steuere meine Treiber meist mit Arduinos an, die können bis zu 40mA schalten, was für TTL-Ansteuerung (=> Transistor-Transistor-Logik) locker reicht -- einer meiner Laser hat aber einen ebenfalls als "TTL" bezeichneten Eingang, der intern mit 50 Ohm abgeschlossen ist, so daß er bei 5V einen Schaltstrom von 100mA benötigt, so daß ich hier nochmal einen kleinen MOSFET als "invertierende Treiberstufe" drin habe
Viktor
Re: Neuling hat Frage zu TTL Lasertreiber
Verfasst: Sa 21 Mär, 2015 8:02 pm
von rudirabbit
Ich hatte die Absicht auch diesen Lasertreiber zu kaufen.
Es ist leider kein Schaltpan zu finden.
Ich hatte gelesen, das es ungünstig ist den Laser beim Abarbeiten des G-Codes M05 komplett auszuschalten.
Die Dioden gehen schneller kaputt, deshalb sollte man nur die Leistung runterdimmen.
Einfacher wäre aus es mit einem PWM Signal des Atmega eine Spannung zu Integrieren (Widerstand und Kondensator) um daraus eine Spannung zu haben die den Lasertreiber steuert.
Die Frage ist ob dieses Modul zwischen "0VDC aus 2,5V-5VDC an" in dem analogen Bereich funktioniert ?