Seite 1 von 1

Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: Do 15 Jan, 2015 9:41 pm
von Rijo
Hallo,
Ich bin im Bereich Laser-Technik neu jedoch im Bereich Maschinenbau versiert.
Derzeit spiele ich mit dem Gedanken eine Laser-Gravur Maschine zu bauen.
Das ganze soll kein Spielzeug werden sondern eine "gute" Anlage mit ausreichend Sicherheit und Ausbaufähigem Aufbau.
Ausbaufähig daher weil ich mit einer Diode starten möchte die wie ich meine zum "Gravieren" ausreichen sollte, später eventuell Umbau auf einen C0² Laser.

Nun zu den Rahmenbedingungen, die Werkstücke welche ich bearbeiten möchte sind sehr groß wobei die eigentliche Gravur Fläche überschaubar ist,
daher möchte ich die Arbeitsfläche mit Durchreichmöglichkeit gestallten.
Die Steuerung soll einfach aber professionell sein, da habe ich an eine LO-X7 DSP gedacht wobei ich nicht weiß ob die Diode bzw. der Treiber mit
der LO-X7 DSP angesteuert werden kann.

Die Abmessungen sind noch nicht ganz klar aber ich tendiere zu 1,5m X 1,5m.
Welche Diode bzw Treiber könntet ihr mir empfehlen zum Gravieren (primär Holz und Leder) bzw. optimal auch schneiden von Textilen (primär Leder).

Danke und bitte um Nachsicht dass ich im Laser-Bereich noch Anfänger bin.

Lg Martin

Re: Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: Do 15 Jan, 2015 11:33 pm
von VDX
Hi Martin,

schau dich für sowas am Besten nach 445nm-Dioden mit Fokussieroptik und 2W bis 3.5W Leistung um.

Hier ist ein etwas längerer Thread dazu - http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=25&t=54351

Viktor

Re: Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: Fr 23 Jan, 2015 11:25 am
von Rijo
Hallo,
Danke für den Hinweis, hat sehr geholfen.
Was sagt ihr zu diesem Kit?
http://jtechphotonics.com/?product=new- ... er-adapter
und lässt sich dieser mit der Steuerung bedienen?
http://www.lightobject.com/X7-DSP-Contr ... -P940.aspx

Danke im Voraus.... martin

Re: Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: Fr 23 Jan, 2015 12:57 pm
von VDX
Hi Martin,

der Diodenkit schafft unter 'Normalbedingungen' nur 2W - die 2.8W sind der noch halbwegs verträgliche Übersteuerungswert -- dann rduziert sich die zu erwartende Lebensdauer der Diode (vor Allem wegen des geringen K-Werts des Gehäuses) allerdings von ein paar Zehntausend auf ein paar Hundert Stunden :?

Den Controller kenne ich nicht ... dürfte aber auch gehen ...

Vom Preis her geht beides noch deutlich günstiger (vor Allem die Diode+Treiber), das kommt aber auch auf deine Softwarebasis und 'gewohnte' Tool-chain an :freak:

Viktor

Re: Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: Fr 23 Jan, 2015 1:05 pm
von Rijo
Hi,
Danke, hast du eine Bezugsquelle für laser und Treiber?
Für die Steuerung bin ich noch unschlüssig, normalen G-Code kann ich problemlos erzeugen, habe auch schon wegen einer mach3 überlegt aber da müsste man trixen um die z Dimension auf die laserleistung umzulegen.
oder gibt es da schon eine Distri die auf Laser abgestimmt wurde?

Re: Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: Fr 23 Jan, 2015 2:40 pm
von VDX
Hi Martin,

... wegen Laserdiode und Treiber kannst du hier mal reinschauen - https://lasertack.com/2w-445nm-laserdio ... iger-optik

Die Ansteuerung mache ich mit kommerzieller Software und eigener Anpassung mit einem Controller im Lasertreiber, das geht aber auch mit anderen Systemen ... auch z.B. mit den Open-Source Firmware+Software der RepRap-3D-Drucker :wink:

Viktor

Re: Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: Sa 24 Jan, 2015 11:06 am
von jojo
Also ich weiss nicht..
"Der Präzisionsgefertigte Diodenmount aus Messing ". Schaue ich mir das 2. Bild an, bekomme ich das große Grausen. Der Messingmount sieht aus wie "aus dem Urwald" und bei einem Gewinde derart vesaut und verdreckt wie auf dem Werbebild würde ich mir als Käufer vera*scht vorkommen.

Gruß

Joachim

Re: Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: Sa 24 Jan, 2015 11:44 am
von Hatschi
Halli Hallo

Da hat der jojo allerdings recht, Präzision ist das nicht, obwohl es für die meißten Anwender reicht.

Hatschi

Re: Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: So 25 Jan, 2015 12:13 am
von Rijo
Hi,
Danke, die Frage des Lasers lasse ich mal offen.
Als ersten Schritt beginne ich ohnehin mal mit dem Rahmen und dem Tisch.
Bei den Nachforschungen ist mir dieses Projekt http://www.lasersaur.com/ untergekommen, das gefällt mir sehr weil es
sehr detailliert ist.
Ich werde mir zwar keinen "Baukasten" kaufen aber an diesem Projekt anlehnen.

Re: Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: So 25 Jan, 2015 12:36 am
von VDX
Hi Joachim,
jojo hat geschrieben: Also ich weiss nicht..
"Der Präzisionsgefertigte Diodenmount aus Messing ". Schaue ich mir das 2. Bild an, bekomme ich das große Grausen. Der Messingmount sieht aus wie "aus dem Urwald" und bei einem Gewinde derart vesaut und verdreckt wie auf dem Werbebild würde ich mir als Käufer vera*scht vorkommen.
... ja, stimmt - das Gewinde im Bild sieht ziemlich dreckig aus :shock:

Ich habe von Lasertack inzwischen um die 15 Mounts mit 1.6W und 2W-Dioden verbaut - die sahen allerdings besser aus ... bzw. habe ich da nichts davon gesehen :?

Seit den letzten 5 waren die auch wieder etwas anders gefertigt, so daß ich meine zusätzliche massige Klemm-Aufnahme für die bessere Wärmeabgabe daran anpassen mußte ...

Ansonsten kann ich mich nicht beschweren :wink:

Viktor

Re: Lasergraviermaschine Selbstbau

Verfasst: Sa 28 Mär, 2015 7:04 pm
von Rijo
Hallo,
Es hat zwar etwas gedauert, aber der Bau ist im vollem Gange.
Die Alu-Teile sind bereits eingetroffen und der Stahl-Unterbau geschweißt und gespritzt (die Farbe hatte ich noch rumstehen :-) )

Alu-Teile:
WP_20150317_15_59_37_Pro.jpg
WP_20150317_15_59_43_Pro.jpg
WP_20150317_15_59_26_Pro.jpg
Este Zusammenbau-Fotos:
WP_20150317_15_59_55_Pro.jpg
WP_20150322_13_49_21_Pro.jpg
WP_20150322_13_49_16_Pro.jpg
WP_20150322_13_49_05_Pro.jpg
WP_20150324_16_34_08_Pro.jpg
WP_20150324_16_34_08_Pro.jpg
WP_20150324_16_34_13_Pro.jpg
Als nächstes folgen die Achsen und Antriebe.... Halte euch am Laufdenen!