Seite 1 von 1
Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Di 13 Jan, 2015 10:24 pm
von starburst
Hallo Leute,
aus gegebenem Anlass möchte ich euch mal kurz wachrütteln wenn jemand LiPo Akkus oder ähnliche in Verwendung hat. Mir war die Gefahr die von diesen Akkus ausgeht nicht bewusst und hätte letzte Woche damit fast meine Bude abgefackelt.
Der Akku wurde nach Herstellerangaben geladen (3S, 4000mAh; geladen mit 1C) und ist nach 30 Minuten trotzdem explodiert und hat die ganze Umgebung gleich mit in Brand gesetzt. Vom Materiellen Schaden abgesehen bin ich nur froh das zu dem Zeitpunkt keiner im Raum war, da die Schlacke-Spritzer bis zur Decke und zur gegenüberliegenden Wand (ca. 4 Meter) erkennbar sind.
Somit mein Rat: Ladet die Scheißdinger wenn möglich im Freien in einem Safebag oder zumindest auf einer Betonplatte und auf keinen Fall unbeaufsichtigt. Das kann wirklich übel ausgehen.
Somit... 3x auf Holz und schönen Abend!
Karl
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Di 13 Jan, 2015 10:58 pm
von dyak
und genau deswegen werden die Dinger praktisch nirgendwo außer im Hobbybereich eingesetzt ... Teufelszeug

Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Di 13 Jan, 2015 11:06 pm
von starburst
Das stimmt. Hatte schon mit dem Gedanken gespielt so einen in meinen Mähroboter einzusetzen. Aber das hab ich jetzt schlagartig begraben.
Was für mich auch bedenklich ist das Akkus gerade im Hobbybereich eingesetzt werden und viele (vermutlich die meisten) sich der Gefahren überhaupt nicht bewusst sind. Die Akkus werden beim Conrad ja auch an 10-jährige verkauft werden.
Ich ruder jetzt mal bei dem Projekt auf Lithium Ionen zurück....
Karl
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 1:00 am
von gebbi
Hoppla...Toi Toi Toi
Da muss aber beim Laden irgendwas schief gegangen sein oder der Akku hatte einen Schaden...
ein Grund dafür, warum bessere LiPo Ladegeräte immer einen optionalen Temp-Fühler dabei haben, den man auf den Akku montiert...
Sollte beim Laden was schief gehen, oder aber der Akku einen Schaden haben, schaltet das Ladegerät zur Not ab.
LiPos neigen leider recht schnell zum Suizid, sobald sie mal (z.B. nach einem harten Crash vom Helicopter) einen mechanischen Schaden haben.
4000er 3S Akkus sind aber normalerweise auch nur in größeren Modellhubschraubern oder Ähnlichem verbaut. Da erwarte ich eigentlich schon, dass ein Erwachsener auch ordentlich draufschaut, wenn der Sohnemann damit rumspielt

Naja... Hoffnung stirbt zuletzt...
Für Deinen Rasenmäher wäre das meiner Meinung nach eh ein teures Vergnügen. Kommt der nicht mehr rechtzeitig in die Ladestation und der Akku wird zu tief entladen, iss der Akku hin...
--> Meine LiPos lade ich entweder im Keller in der Sandkiste, oder in einer alten Geldkasette (die kleineren...) Bisher ist mir Gott sei Dank noch keiner derart um die Ohren geflogen...
Gruß, Gebbi
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 5:13 am
von guido
Hi,
im Modellbau absolut kein unbekanntes Problem. Wurde aber in den letzten Jahren dank besserer Lader und vor allem hochwertigerer
Zellen immer seltener das so was passiert. Safebag, Stahlblechkiste oder was auch immer...
Muss aber auch gestehen das ich das mit meinen Akkus schon seit 2 Jahren nicht mehr mache. Wie gesagt, die neuen Markenakkus sind
recht gut. Aber man kennt ja die Geschichte mit dem Pferd vor der Apotheke

Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 6:49 am
von Hatschi
Halli Hallo
Darf ich fragen welcher Akku und Ladegerät?
Manchmal hat das Balancerkabel einen weg und dann pumpt das Ladegerät über 4,25V voll.
Auch können günstig Lader schonmal mit zu viel Spannung in den Akku laden da deren Messung ungenügend genau ist.
Mein größter gehört heutzutage auch schon zu den kleineren mit 4s/10.000mAh
Hatschi
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 8:23 am
von tschosef
Howdy howdy...
wow... ich hab schon viel darüber gelesen und gehört, ABER bisher keinen Bekannten erlebt, dem es passiert ist (auch nicht unter den SAD Piloten)..
Ich lagere und lade meine Lipos in je einer Blechkiste (Ebay).... früher hab ich Blumentopf verwendet, aber das was recht provisorisch und währe vermutlich noch eher der Auslöser gewesen als die Rettung...
Die Blechkiste hat nun Buchsen, so dass sie während dem Laden zu ist. Balanzer und Ladebuchsen sind durchgeführt... Kiste ist zu, aber nicht Dicht !!! (darf sie ja nicht, die Gase müssen ja raus) Stinken wird es also sicher im Keller.
Ich lade da aber teils 5 Stück 3S 2200mA an einem Verteiler, und 1-2 Stück 4S 5000mAh auf einmal (mit 2 ladegeräten außen neben der Kiste stehend).
Da denk ich auch manchmal nach, ob das gut ist, weil sich einfach die Warscheinlichkeit erhöht, dass doch mal eine Zelle Schlapp macht. Wenn eine Zelle hoch geht, werden vermutlich alle anderen mit hoch gehen, und das sind dann gleich gut 20 LiPo Zellen .... ob das die Kiste aushält?... vermutlich werden sie nacheinander hoch gehen (sieht man durchaus so in Videos auf Youtube)...
Lagern tu ich sie im LipoBag in einer zweiten Blechkiste.
Ob ein LipoBag mit mehreren Lipos durchalten würde, wage ich mal zu bezweifeln... vermutlich müsste man pro Akku einen Bag benutzen.
Ja, da siegt die Marktwirtschaft wieder mal über die Vernunft
@ Starburst... warst du zu hause als es pasiert ist? (nehme ich mal an, oder?)
viele Grüße
erich
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 8:24 am
von tschosef
nochmal kurz....
Manchmal hat das Balancerkabel einen weg und dann
da mault mein billiglader (wir kennen ihn vermutlich alle

)
wenn ich 4S einstelle, und eine leitung vom Balanzer weg ziehe, dann mault der lader (Connection Error.. glaub ich)
und dazu noch:
immer einen optionalen Temp-Fühler dabei haben
Optional ist aber nicht DABEI

den muss man sich dann extra kaufen... und wer macht das dann wirklich?
viele Grüße
Erich
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 10:17 am
von Tine
Das passiert eigentlich nur wenn man sie falsch lädt, und meiner Meinung nach gehören zum richtig Laden auch eine Temperaturüberwachung und eine Kontrolle ob alle Balancer-Anschlüsse Kontakt haben. Ausserdem gehört zu jedem Ladevorgang eine Sichtprüfung der Zellen soweit möglich.
Ich fliege mit Helis im 3D Flug und wen ich irgendwas geiles neues ausprobieren möchte was ich vorher am Simulator geübt habe, und ich es in Erwägung ziehe dass es zum crash kommen könnte, nehme ich "alte" Modelle, in denen ich auch teilweise schon leicht geblähte Zellen verwende die ich dann in einer Metallkiste Lade, aber selbst dabei ist noch nie etwas außerhalb der Parameter gelaufen. Und das bei mir seit Jahren, und auch bei allen anderen die ich kenne die mit LiPos arbeiten. Soll heissen ich bin der Meinung das fast alle Zwischenfälle die mit Lipos passieren durch Sachgerechte Handhabung vermieden hätten werden können. Daher prüfe unbedingt mal deine Technik und ob alles richtig Angeschlossen und eingestellt war.
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 1:28 pm
von starburst
Hallo,
ja es war ein Profi Ladegerät ( € 100+) und auch Profi Akkus von LVR. Sie waren schon älter, das stimmt aber weder aufgebläht noch mechanisch belastet.
Die Akkus werden bei mir ja nicht in einem Modell betrieben, sondern dienen als "leichter" Energiespeicher für den selbst umgebauten Trettraktor vom Sohnemann. Da ist ein 120W 24V Motor drinnen und die Bleigel-Dinger waren da einfach zu schwer.
Ich hab die Akkus in der gleichen Konstellation und mit den gleichen Einstellungen mehrfach schon geladen. Dieses mal wars aber etwas anders, da er für mein Empfinden nach bereits geladenen 2500 mAh immer noch einen relativ hohen Strom von 2A in den Akku gepumpt hat. Normalerweise war er da schon unter einem Ampere. Ich hab ihn da aber noch angegriffen (das war nach ca. 20 Minuten) und da war er nach wie vor kalt. Balancer natürlich angeschlossen, sonst geht nix.
Ich bin dann in den Nebenraum gegangen. Nach ca. 10 Minuten hab ich eben Brandgeruch bemerkt und da war aber schon der ganze Keller verraucht und auf dem Tisch hats so einen halben Meter hoch gebrannt. Laptop kaputt, Ladegerät kaputt, Akkus kaputt, Tisch und Sessel kaputt... Aber Gott sei Dank ist keinem was passiert.
Anscheinend wars wirklich Pech oder ein blöder Zufall. Der kann aber immer passieren. Ich lagere die Lipos jetzt in einem nicht benötigten Betonschacht der beim Hausbau übrig geblieben ist und dort werden sie auch geladen. und nur mehr wenn ich in unmittelbarer Nähe bin. Man wagt gar nicht daran zu denken was passiert wäre wenn wir weg gefahren wären. Dann wär die Bude nieder gebrannt, garantiert. Im gleichen Raum sind Winterreifen, Lacke usw....
Gruß,
Karl
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 5:41 pm
von Tine
Da ist ja schon was faul am Ladeverfahren bzw. dem Ablauf. Wie hast du den denn geladen, also mit welchem Verfahren und welchen Einstellungen?it wie viel C ? Kann es sein dass du noch Einstellungen von einem anderen Pack im Ladegerät hattest? Normal lädt man die Teile ja mit CCCV, und da ist ja noch so ein paar Minuten noch nicht die Ladeschlussspannung erreicht so das der Lader die A runter regelt und mit CV weiter lädt eigentlich... also auch bei den Ladeverfahren vorher schon was nicht ganz ok vielleicht?
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 7:07 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Was bringt ein Temp-Fühler wenn man mehrere Zellen hat?
Außerdem währe es gut im Zellenkern zu messen.
Ich werdemal ein paar Bilder raussuchen, wei wir ja wissen sind die "Marken-Akkus" ja meißt auch nur selektiert und Gelabelt, aber löten tut sie der gleiche Mann.
@starburst: Für deine Anwendung lege ich dir LiFePo ans Herz, sind nicht mehr viel teuerer und sicher, zumindest die Rundzellen.
Hatschi
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 7:48 pm
von starburst
Hallo,
ja das CCCV Verfahren war angewendet. Er hat anfangs mit 1C geladen, daran war nichts ungewöhnlich. Und da ich ihn 5x hintereinander mit dem gleichen Ladegerät und den gleichen Einstellungen geladen habe gehe ich mal von "Pech" aus.
Hab jetzt noch einen Lipo Piepser gekauft der weiter Sicherheit bringt. Neuer Akku, neues Ladegerä, jetzt sollte nichts mehr passieren.
Gruss
Karl
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 8:27 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Sodala, hier ein Zippy 5.800mAh/30C LiPo, schaut aber bei vielen anderen nicht besser aus.
Vollflächig verlöten ist was anderes. Fette Kabel schauen halt gut aus. Bei angegebenen 30C gehen da 174A drüber ... theoretisch...
Akku soldering MikrokopterForum 01.jpg
Ein anderer Akku. Perfekt benetzt, so soll es sein... oder nicht?

Allerdings haben die Liezen da schon ein wenig unter der Kombizange gelitten.
Akku soldering MikrokopterForum 02.jpg
Auch die meißten original angelöteten Stecker sind nicht ordentlich verlötet/Benetzt.
Abgesehen von der Fertigung, zB. ein (alle) 5,5mm Goldi war kegelig gedreht, also keine vollflächige Auflage. Aber 8 AWG Kabel und über 150A soll(t)en drüber.
Hatschi
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Mi 14 Jan, 2015 11:10 pm
von Erics
Also ich hab ende letzten Jahres mit einem Ingenieur aus einem Testlabor für Umwelttest gesprochen. Die machen auch oft Versuche mit Akkus und Ladegeräten. Bei denen wird so was nur unter entsprechenden Hauben betrieben. Für die Lagerung haben die extra überwachte Container. Nach dem Transport lagern Akkus erstmal für mehre Tage in einem Container, dann wird getestet, und dann wird anschließend erst wieder mehre Tage gelagert.
Dabei gehen dann auch öfter Zellen hoch. Und neben der Brandgefahr ist das ganze natürlich auch nicht gerade gesundheitsförderlich was davon zurück bleibt. Vorsichtig muss man immer sein.
Bei der Feuerwehr hab ich schon mal miterlebt wie der Batteriesatz (Normale Autobatterien) unterm Fahrersitz explodiert ist. Die Autos hängen permanent an der Ladeerhaltung. Beim Start-Versuch machte der Anlasser nur leichte Geräusche, dann kam der große Knall. Zum Glück war das ganze doch noch recht stabil in Metall gekapselt. Aber der Fahrer sprang ziemlich schnell aus dem Auto. Danach durfte man dann erstmals die Säure-dämpfe aus dem Autoinneren abwaschen.
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Do 15 Jan, 2015 11:12 am
von Weasel
Moin Moin,
laut deiner Beschreibung würde ich mal stark darauf tippen dass dein Lader einen Schuss hatte und die Zellen überladen hat.
Aber da du ja garnicht nach einem Rat oder einer Meinung gefragt hast, ist an der stelle auch schluss von meiner Seite
Da es aber scheinbar mehrere gleichgesinnte hier gibt:
Bringt noch mal bissel was mit nach Königsberg. Ihr werdet neben mir bestimmt nicht die einzigen sein. (gell, Erich?)
Grüße Marc
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Fr 10 Apr, 2015 1:00 am
von Dr. Burne
Hi,
Also Rundzellen mit PCB sind ne gute Alternative.
Mechanisch sind diese sehr stabil, das Protection Circuit Board schützt jede Zelle vor Kurzschluss, Tief- und Überladung.
Geschützte Samsung Zellen mit 3,7V und 2600mAh gibts für etwa 5€, also etwa 1€ mehr als ungeschützte.
Allerdings Ladeströme von 1C ist schon ziemlich am Limit, wenn was schief geht dann aber richtig.
Wer diese Billigtaschenlampen inkl. Akkus kauft unbedingt aufpassen.
Oft steht geschützt drauf aber es sind meist nur 10 Jahre alte recycelte Akku Zellen ohne jeglichen Schutz.
Wenn da was schief geht hat man eine Rohrbombe in der Hosentasche.
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Fr 10 Apr, 2015 7:30 pm
von tschosef
Also Rundzellen mit PCB sind ne gute Alternative.
hm... aber nicht für den Quadrocopter
leider. . . .
viele Grüße
Erich
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Fr 10 Apr, 2015 7:38 pm
von tschosef
Ha.....
weils grad passt
http://time.com/3814151/asparagus-dron ... explosion/
ich versteh ja nicht viel, was gesagt wird, scheint so, als währe man "enttäuscht"
den grünen 10000 mAh 4S Wummi Akku hab ich auch....

Testhalber mal gekauft, würde ich aber nicht mehr kaufen.... rentiert sich kaum...
grüße
Erich
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Fr 10 Apr, 2015 9:02 pm
von Alexander470815
Hier mal ein kleines Filmchen wie das bei Überladung abgeht, war eine 8Ah Zelle.
https://www.youtube.com/watch?v=hIUEUfyTvLI
Wenn jetzt ein 6S Akku dieser Kapazität in der Bude abraucht...
Im Elektrofahrrad fahre ich einen 16S 15Ah LiFePo4 aus Headway Zellen

Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Sa 11 Apr, 2015 5:22 pm
von Weasel
Moin moin,
just in diesem Moment komme ich vom Balkon zurück auf dem ich gerade einen Akku eines alten iPhones "entschärft" habe.
Es handelte sich um einen LiPo aus einem 3GS welches soweit keine schäden hatte.
Das Telefon lag bei mir auf dem Schreibtisch, als es "krack" machte. Das Display war gebrochen und der Rahmen aus seiner Verankerung nach außen gedrückt.
Nach näherer Betrachtung stellte ich fest, das auch die darunter liegende Platine massiv verbogen war.
Verantwortlich dafür war der darunter leigende LiPo welcher bis zum Anschlag aufgebläht war. Zusammenpressen konnte man ihn fast garnicht.
Da das Telefon nicht regelmäßig verwendet wird und schon länger nicht geladen wurde, waren die Zellen wahrscheinlich (tief)entladen, wodurch das "entschäften" recht unspektakulär verlief.
Wann der LiPo begonnen hat sich auf zu blähen kann ich leider nicht sagen. Da aber absolut keine Wärmeentwicklung festzustellen war, gehe ich davon aus das es ein schleichender Prozess gewesen sein muss.
Der Akku liegt jetzt zur weiteren Beobachtung auf einer alten Fliese im freien.
Gruß Marc
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Sa 11 Apr, 2015 7:35 pm
von JETS
Achtung nicht nachmachen!!!
Am spektakulärsten entschärft man lipos mit Wasser ...
Aufpieksen, aufschneiden, auseinanderwickeln, die schwarze Folie mit der matten Seite nach oben auf einer Fliese im freien auslegen und aus sicherer Distanz mit einem Pflanzensprüher ansprühen. Lithium liebt Wasser
Achtung nicht nachmachen!!!
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: Sa 11 Apr, 2015 11:25 pm
von Alexander470815
Schonmal probiert?
Ich meine so viel Elementares Lithium ist in den Akkus gar nicht drin.
Das reicht für ein bisschen Zischen aber kaum für mehr.
Re: Achtung mit LiPo Akkus
Verfasst: So 12 Apr, 2015 2:31 am
von JETS
...mir sind mittlerweile die defekten Akkus ausgegangen
Im gewickelten Zustand gibts tatsächlich nur n langweiliges zischen
- deswegen ja die ganze Oberfläche freilegen.