Welcher Laser - Farbverteilung, Scanner und Divergenz
Verfasst: So 04 Jan, 2015 7:14 pm
Hallo zusammen,
nach meiner Vorstellung hier nun mein erster richtiger Beitrag - und ich freue mich schon auf eine Diskussion
mit euch
.
Wir planen uns Laser anzuschaffen und jetzt zerbrechen wir uns natürlich den Kopf, welche das sein sollen.
Da steht natürlich die Frage im Raum was er alles können soll und unter welchen Bedingungen wir diesen einsetzen wollen:
und Lightshow aufgetreten sind, habe ich ein paar Links zu bisherigen Räumen angehängt:
http://www.buergersaal-stadtbergen.de/index.php?id=11
http://www.ulm-messe.de/congress_centru ... ,21881.htm
http://www.ccs-gd.de/18.php
http://www.nuernberg-convention.de/de/ncc/ost/sydney/
In solchen Räumen wollen wir auch mit Lasern ein gutes Ergebnis abliefern!
Welche Leistungsdaten sollen die Laser haben (hier ist schon von Plural die Rede, da man kaum mit einem auskommen wird)?
1) Leistungen der einzelnen Farben bzw. Gesamtleistung:
die Rede, dass man für Outdoor-Nutzungen mindestens 1 Watt Grün haben muss. Was ist da dran? Zudem heißt es oft, dass die
Leistungen der einzelnen Farben ausgeglichen sein sollen, was mir intuitiv logisch erscheint. Aber sollte man nicht mehr Wert
auf Farben legen, die vom menschlichen Auge schlechter wahrgenommen werden?
http://de.wikipedia.org/wiki/V-Lambda-Kurve
Sollte man also mehr Dampf in Rot und Blau stecken, weil Grün ohnehin vom menschlichen Auge am besten wahrgenommen wird?
Was für eine Farbverteilung empfehlt ihr und wie viel Leistung brauchen wir für obige Anwendungen?
Da der Laser auch für Grafikshows gedacht sein soll, führt uns das gleich zum:
2) Laserscanner:
Um Logos gewisser Größe und Komplexität ruckelfrei darstellen zu können, brauchen wir einen schnellen Laserscanner. Jetzt
weiß ich schon, dass man immer auf die folgende Zusatz-Angabe achten soll: ILDA-Testbild bei 8° (also z.B. 35kpps@8° ILDA)
Ansonsten sind die Laser untereinander nicht vergleichbar. Nur wie schnell muss er sein, 35kpps, 40 kpps, ...? Da wird eine
pauschale Antwort natürlich schwer fallen, aber ein grober Richtwert der obige Anwendungen ermöglicht genügt.
3) Divergenz:
Also im Kurs zum LSB habe ich mir sagen lassen, dass alles > 1mrad (ca. 3mm) "nutzlos" sein soll, zumindest für professionelle
Anwendungen. Man wird auch schwer Logos in einer Grafikshow präzise darstellen können, wenn die Strahlqualität ziemlich
schlecht ist. Jetzt ist aber die Frage worauf man hierbei achten soll, denn an der einen Stelle ist von Vollwinkel die Rede, an der
anderen nicht. Ich nehme mal an, dass eine Angabe bei Vollwinkel repräsentativer ist?!
4) Audience-Scanning:
Das ist natürlich noch mal ein ganz eigenes Thema und soll hier nur von der Hardware-Seite aufgegriffen werden.
Worauf ist hier zu achten?
Uns ist klar, dass es verdammt teuer werden wird und wir planen auch nicht die Laser gleich morgen zu kaufen.
Es geht darum zu wissen wo die Reise hingeht und um die daraus resultierende Planung, was auch mit einschließt,
dass wir nicht in diesem Bereich investieren.
Viele Grüße aus Augsburg und vielen Dank für eure Antworten,
Fabian
nach meiner Vorstellung hier nun mein erster richtiger Beitrag - und ich freue mich schon auf eine Diskussion
mit euch

Wir planen uns Laser anzuschaffen und jetzt zerbrechen wir uns natürlich den Kopf, welche das sein sollen.
Da steht natürlich die Frage im Raum was er alles können soll und unter welchen Bedingungen wir diesen einsetzen wollen:
- Beamshows
- Grafikshows (Logos wie BMW, MC Donalds, Mercedes und ähnliche)
- outdoor-fähig (wobei das eher zweitrangig ist)
und Lightshow aufgetreten sind, habe ich ein paar Links zu bisherigen Räumen angehängt:
http://www.buergersaal-stadtbergen.de/index.php?id=11
http://www.ulm-messe.de/congress_centru ... ,21881.htm
http://www.ccs-gd.de/18.php
http://www.nuernberg-convention.de/de/ncc/ost/sydney/
In solchen Räumen wollen wir auch mit Lasern ein gutes Ergebnis abliefern!
Welche Leistungsdaten sollen die Laser haben (hier ist schon von Plural die Rede, da man kaum mit einem auskommen wird)?
1) Leistungen der einzelnen Farben bzw. Gesamtleistung:
- Leistung Rot: ?
- Leistung Grün: ?
- Leistung Blau: ?
die Rede, dass man für Outdoor-Nutzungen mindestens 1 Watt Grün haben muss. Was ist da dran? Zudem heißt es oft, dass die
Leistungen der einzelnen Farben ausgeglichen sein sollen, was mir intuitiv logisch erscheint. Aber sollte man nicht mehr Wert
auf Farben legen, die vom menschlichen Auge schlechter wahrgenommen werden?
http://de.wikipedia.org/wiki/V-Lambda-Kurve
Sollte man also mehr Dampf in Rot und Blau stecken, weil Grün ohnehin vom menschlichen Auge am besten wahrgenommen wird?
Was für eine Farbverteilung empfehlt ihr und wie viel Leistung brauchen wir für obige Anwendungen?
Da der Laser auch für Grafikshows gedacht sein soll, führt uns das gleich zum:
2) Laserscanner:
Um Logos gewisser Größe und Komplexität ruckelfrei darstellen zu können, brauchen wir einen schnellen Laserscanner. Jetzt
weiß ich schon, dass man immer auf die folgende Zusatz-Angabe achten soll: ILDA-Testbild bei 8° (also z.B. 35kpps@8° ILDA)
Ansonsten sind die Laser untereinander nicht vergleichbar. Nur wie schnell muss er sein, 35kpps, 40 kpps, ...? Da wird eine
pauschale Antwort natürlich schwer fallen, aber ein grober Richtwert der obige Anwendungen ermöglicht genügt.
3) Divergenz:
Also im Kurs zum LSB habe ich mir sagen lassen, dass alles > 1mrad (ca. 3mm) "nutzlos" sein soll, zumindest für professionelle
Anwendungen. Man wird auch schwer Logos in einer Grafikshow präzise darstellen können, wenn die Strahlqualität ziemlich
schlecht ist. Jetzt ist aber die Frage worauf man hierbei achten soll, denn an der einen Stelle ist von Vollwinkel die Rede, an der
anderen nicht. Ich nehme mal an, dass eine Angabe bei Vollwinkel repräsentativer ist?!
4) Audience-Scanning:
Das ist natürlich noch mal ein ganz eigenes Thema und soll hier nur von der Hardware-Seite aufgegriffen werden.
Worauf ist hier zu achten?
Uns ist klar, dass es verdammt teuer werden wird und wir planen auch nicht die Laser gleich morgen zu kaufen.
Es geht darum zu wissen wo die Reise hingeht und um die daraus resultierende Planung, was auch mit einschließt,
dass wir nicht in diesem Bereich investieren.
Viele Grüße aus Augsburg und vielen Dank für eure Antworten,
Fabian