Galvosteuerung mit PWM
Verfasst: Sa 06 Dez, 2014 12:01 am
ich bin momentan Schüler an einer Technikerschule. Dort müssen wir im
letzten Jahr eine Projektarbeit mit einem selbst gewähltem Thema machen.
Interessehalber habe ich mich dazu entschlossen mit eine Mikrocontroller
eine Galvoscannereinheit zu steuern um einfache geometrische Figuren an
eine Wand zu projizieren.
Folgende Hardwarekomponenten benutze ich dazu:
ATMEL Evaluationsboard V2
ATmega32
Galvo System: AXJ-V20 closed-loop scanner
- Signal Eingangsspannnug: +-5V DC
- Anschlussspannung: +-15V DC
- Scan Geschwindigkeit: 20Kpps bei +-20° optischer Ablenkung
Lasermodul
- Betriebsspannung 5V DC
- Leistung 1mW
- Laser Klasse 2
Mit PWM wollte ich die beiden Galvos ansteuern. Hatte dies auch mit
meinem Projektbetreuer und einem anderen Lehrer besprochen. Die beiden
sagten mir, dass dies ohne Weiteres funktionieren würde. Auch der
Händler, bei dem ich das Galvo System gekauft habe meinte es wäre kein
Problem, dies mit PWM und dem ATmega32 zu realisieren.
Leider ist nicht immer alles so einfach wie es scheint. Mit meinem
Projektbetreuer macht es keinen Sinn darüber sprechen, denn wie ich
feststellen musste hat er anscheinend noch weniger Ahnung von der
Materie als ich. Jetzt bin ich quasi mitten im Projekt und muss mich
durchkämpfen.
Ich weiß, damit hätte ich mich vorher auseinandersetzen sollen. Aber da
mir mein Projektbetreuer sagte, es sei egal ob PWM oder DA-Wandler, ich
solle das nehmen was mir eher liegt, habe ich mich für PWM entschieden.
Folgende Fragen haben sich bei mir aufgetan. (Ich habe auch schon viele
Stunden damit zugebracht im Internet eine passende Lösung zu finden,
dies war aber leider nicht so erfolgreich.)
1. PWM liefert mir 0V bis 5V, die Galvos brauchen -5V bis +5V, somit
lenken die Spiegel nur in eine Richtung aus. Wie kann ich mit einer
OPV-Schaltung das PWM-Ausgangssignal dahingehend verstärken, negieren
oder den Offset verschieben das ich -5V bis +5V erhalte? Habe auch schon
in Multisim herumprobiert, aber mit den OPV-Schaltungen kenne ich mich
einfach zu wenig aus.
2. Dann bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob die Galvos auf Dauer das
PWM-Signal verkraften. Wäre es sinnvoll die abrupten Wechsel mit jeweils
einem RC Tiefpass abzurunden?
Wenn noch etwas unklar sein sollte, gebt mir bitte bescheid. Ich bin für
jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße gulo gulo