Page 1 of 1

Mechanischer Shutter nun vorgeschrieben?

Posted: Thu 27 Nov, 2014 10:44 am
by crossfade
Kann jemand "mit Sicherheit" sagen, ob ein mechanischer Shutter nun laut neuer EU Richtline im Showlaser vorgeschrieben ist, oder nicht?

Re: Mechanischer Shutter nun vorgeschrieben?

Posted: Thu 27 Nov, 2014 3:39 pm
by JETS
Mit Sicherheit weiß ich es nicht, aber aufgrund der gewünschten Redundanz bist Du mit Shutter auf jeden Fall im grünen Bereich.

Re: Mechanischer Shutter nun vorgeschrieben?

Posted: Thu 27 Nov, 2014 6:39 pm
by ekkard
Ich kann nur noch mal auf meine Ausführungen von 2005 verweisen: hier. Das Zauberwort heißt: "ausfallsicher". Außerdem muss gewährleistet sein, dass selbst beim schlimmsten einzelnen Fehler der Anlage diese die Augensicherheit immer noch gewährleistet.

Ob dies alles nur mechanisch zu erreichen ist, wage ich zu bezweifeln. Ich kenne keine derartige Vorschrift.

Re: Mechanischer Shutter nun vorgeschrieben?

Posted: Fri 28 Nov, 2014 9:17 am
by Erics
Ich kann nur noch mal auf meine Ausführungen von 2005 verweisen: hier. Das Zauberwort heißt: "ausfallsicher". Außerdem muss gewährleistet sein, dass selbst beim schlimmsten einzelnen Fehler der Anlage diese die Augensicherheit immer noch gewährleistet.

Ob dies alles nur mechanisch zu erreichen ist, wage ich zu bezweifeln. Ich kenne keine derartige Vorschrift.
Also ich kenne keinen Laser der eine Einfehlersicherheit bietet. Bei einer Maschine / Maschinensteuerung macht man normal eine Gefahrenanalyse. Darin beleuchtet man alle Gefahrenquellen und versucht anschliessend diese Konstruktiv abzustellen oder durch entsprechende Sicherheitschaltungen abzustellen.
Du müsstest also nicht nur die Ablenkung sicher überwachen und abschalten können sondern auch die Laserleistungen. Sollte z.B. ein Laserdiodentreiber einen Fehler haben und den Strom erhöhen (somit mehr Laserleistung produzieren) müsste die bestrahlung auch unverzüglich abgeschaltet werden. Ob man das mechanisch oder elektronisch macht ist dabei zweitrangig. In der Regel haben mechanische Bauteile eine schlechte Bewertung was die Lebensdauer angeht. Ich habe aber noch keinen Showlaser gesehen wo entsprechende Schutzschaltungen drin sind. Meistens hält nicht mal die Notabschaltung den Anforderungen der Maschinerichtlinie stand. Normalerweise müsste man man meiner Meinung eine Schutzhaltung einbauen die mindestens das Performancelevel C erreicht.
Generell kann es normalwerise nicht schaden elektronisch und mechanisch abzuschalten. Am besten durch zwei unabhänge Auswertungen. Aber wie oben erwähnt muss man dann auch alle Gefahren betrachten wenn man es richtig machen will. Bei Maschinen müssen solche Sicherheits-Bauteile übrigens Baumuster geprüpft werden. Deswegen baut das kaum noch jemand selber sondern kauft zertifizter Sicherheitsrelais oder Sicherheits SPS Geräte zu. Das gleiche gilt dann auch für Sensoren. Diese haben dann endsprechende klassifizierungen.

Re: Mechanischer Shutter nun vorgeschrieben?

Posted: Sun 30 Nov, 2014 1:08 am
by ekkard
Erics wrote:Also ich kenne keinen Laser der eine Einfehlersicherheit bietet.
Na, dann viel Spaß, wenn das mal jemand nachprüft oder wenn es zum Unfall kommt!
(Es sei denn, du meintest, dass ohnehin noch weitere Fehlersicherungen eingebaut sind. Das wäre dann durchaus normgerecht.)
Erics wrote:Bei einer Maschine / Maschinensteuerung macht man normal eine Gefahrenanalyse. ...
Das alles sehe ich genauso.

Re: Mechanischer Shutter nun vorgeschrieben?

Posted: Sun 30 Nov, 2014 11:39 am
by guido
Ich würd die Frage gern mal an Eckart zurückgeben.
Wir wissen ja das heute immer mehr gespart wird.

An welches in Serie gebautes Showlasersystem kannst du dich aus deiner aktiven Zeit erinnern
welches tadellos alle Prüfungen bestanden hat ? Hersteller / Leistungsklasse ?

Re: Mechanischer Shutter nun vorgeschrieben?

Posted: Sun 30 Nov, 2014 7:12 pm
by ekkard
Ich kann nur allgemein ein paar Anmerkungen dazu abgeben:

Zu "meiner Zeit" vor fast 8 und mehr Jahren herrschte reger "Eigenbau" meist unter Verwendung von Importlasern. Damit konnte man (also der Tüv) nicht "glücklich" sein, weil jedes Gerät anders konstruiert war (insbesondere ohne geprüfte Bauteile!)

Nach einigen Verbesserungen und Abschalten bestimmter Effekte (z. B. zu kleiner Figurenradius), wurden die Showlaseranlagen schließlich für eine bestimmte Veranstaltung "durchgelassen".

Typprüfungen waren unseren Kunden bis auf wenige Ausnahmen zu teuer. Bei Typprüfungen werden natürlich insbesondere die Ein-Fehler-Sicherheit, Interlock und Notaus geprüft.

Am liebsten waren mir die Bühnenlaser, bei denen das Auditorium strahlungsfrei war. Die Akteure standen zwar "im Licht" (im Laserbereich), aber Akteure kann man im Gegensatz zu Zuschauern "einweisen", d. h. sie müssen ihre Positionen und Blickrichtungen kennen, wo und wie sie gefahrlos spielen können (Strahlung z. B. von hinten-oben).