Page 1 of 1

Steuerung mit µC

Posted: Wed 05 Nov, 2014 2:38 pm
by andyT9
Hallo,

ich hätte mal ne Frage und zwar ist es irgendwie möglich eine mit HE Laserscan erstellte Lasershow über einen µC wiederzugeben, also am µC speichern oder laden und dann an eine Scaneinheit schicken?

Danke schon mal im Voraus

Re: Steuerung mit µC

Posted: Wed 05 Nov, 2014 2:53 pm
by JETS
Irgendwie wird's wohl schon möglich sein, aber wird wohl ziemlich aufwändig und am ende wahrscheinlich kacke aussehen.

Re: Steuerung mit µC

Posted: Wed 05 Nov, 2014 3:08 pm
by guido
Hi,

wenn es dir darum geht Shows ohne PC abzuspielen, dafür gibt's Lösungen.
Kosten allerdings um 300 Euro. Show kommt im ILDA Format auf eine SD-Karte und
von der wird dann, natürlich ohne Audio, abgespielt. Eine geht ohne weiteres, sollen
es mehrere sein muss man der Karte per DMX sagen welche.

Re: Steuerung mit µC

Posted: Wed 05 Nov, 2014 3:29 pm
by andyT9
Danke für die schnelle Antwort!
guido wrote: Show kommt im ILDA Format auf eine SD-Karte und
von der wird dann, natürlich ohne Audio, abgespielt. Eine geht ohne weiteres, sollen
es mehrere sein muss man der Karte per DMX sagen welche
Hört sich gut an. Könnte jemand einen Link oder ähnliches schicken, wo ich mir das mal genauer ansehen kann (Funktionsweise, Ansteuerung, etc.) ich bräuchte eine Version, wo man aus mehreren Shows auswählen kann.

Re: Steuerung mit µC

Posted: Wed 05 Nov, 2014 7:27 pm
by guido
Hi,

ich hab für die Easylase II ne Firmware die das macht.
Mit der Firmware ist sie dann aber auch nur Player und das für alle Zeiten.
Auf der SD-Karte ist eine config.exe. Da stellst du ein welche Show zu welchem DMX Wert kommen soll.
Auch Größe und Bildlage kannst du über DMX einstellen. Doku gibt's da keine richtige..

Re: Steuerung mit µC

Posted: Thu 06 Nov, 2014 7:35 am
by tschosef
halli hallo...

ich hätte mal ne Frage und zwar ist es irgendwie möglich eine mit HE Laserscan erstellte Lasershow über einen µC wiederzugeben, also am µC speichern oder laden und dann an eine Scaneinheit schicken?
jou, als ILDA exportieren..... dazu musst mir evtl ne Mail schreiben.

die Lumax Net Ausgabekarte kann auch ohne PC ILDA Dateien (Format 4/5) von SD Karte spielen
http://www.he-laserscan.de/ProduktPr%C3 ... maxNet.pdf

oder denkst Du da an selbstbau?

viele Grüße
Erich

Re: Steuerung mit µC

Posted: Thu 06 Nov, 2014 9:13 am
by random
Hi,

prinzipiell ist das kein Hexenwerk.
Du musst dich mit embedded programmierung (Microcontroller) auskennen, und brauchst (oder schreibst) die entsprechenden Libraries für den Zugriff auf eine SD Karte (MCI oder SPI) sowie DMX (UART).
Dann brauchst du nen ILDA Decoder (oder schreibst dir einen), bzw. ein eigenes Format.

Das ganze liesst du von der SD Karte, und tackerst es punktweise (also XYRGBI) mit einem Timer Interrupt gesteuert (deine Scanfrequenz) auf die DACs.
An den DACs sollte etwas Analoggefriemel hängen (idR. OPVs), welche aus den 0 .. 3.3V oder 5V der DACs das von ILDA geforderte, symmetrische Signal (zumindest für XY) liefert.

Feinheiten liegen dann in der Zwischenbufferung (z.B. Streaming) und der konstanten, sauberen Ausgabe, und noch an 1.000.000 anderen Stellen :twisted:

Bereits bei der Wahl des µC muss man sorgsam vorgehen. Einige Controller verfügen über Besonderheiten, welche die notwendige Rechenleistung verringern (z.B. DMA). Verfügbarer Speicher ist ebenfalls begrenzt, taugliche Cortex-M3 liegen im Bereich 64...512k Flash und 8...128k SRAM bei 50...100MHz. Für einen reinen Player ist das sicherlich mehr als ausreichend.
"Früher" wurden solche Geräte auch auf Basis eines M16C gebaut, nur sind da die Ressourcen noch geringer, so dass externes SRAM benötigt wird.
Ein AVR geht vielleicht auch, nur wirds da richtig knackig mit der Programmierung.

Meine Empfehlung für ein solches Projekt ist ein Cortex-M3 oder M4. Wenn das nötige Wissen da ist. Ansonsten: EasyLase :-)


VG,
/th.

Re: Steuerung mit µC

Posted: Fri 07 Nov, 2014 6:10 am
by pauly
Gugst du hier

elm-chang.org

bei Mechatronics /Laser

Sind allerdings keine Ilda Daten

Re: Steuerung mit µC

Posted: Fri 07 Nov, 2014 7:31 am
by thomasf
Hey,

Wenn Interesse besteht, ich habe noch einen ilda Player mit sd Karte, welchen ich nicht mehr benötige. Ansteuerung per dmx und spielt die gängigen ilda Formate entsprechend ab.

Einfach pn an mich.

Thomas

Re: Steuerung mit µC

Posted: Fri 07 Nov, 2014 11:44 am
by tschosef
Halli hallo...
und spielt die gängigen ilda Formate entsprechend ab.
da muss man aber a bisserl aufpassen, denn die gängigen formate haben teils unterschiedliche Farbinterpretationen (bzw teils garkeine).
die Formate 1 und 2 hatten ja nur ne Farbtabellennummer zu jeden Punkt.
Dafür gabs ja format 0, die Farbtabelle selbst
ABER viele player können dieses format (die Farbtabelle) nicht lesen/auswerten
Viele (aber eben nicht alle) Ilda Format exportierende und importierene Geräte und Programme gehen einfach (ganz frech) davon aus, dass es sich um eine Pangolin Farbtabelle handelt, was eben nicht zutreffend sein muss!!!!

so gesehen ist der Begriff "gängige Ilda Formate" etwas gefährlich..... denn es werden zwar warscheinlich die Koordinaten korrekt sein, aber nicht unbedingt die Farben.
Deswegen ist ein Player der Ilda Format 4 und 5 abspielt (punkte mit RGB) durchaus von Vorteil, denn dann stimmen "warscheinlich" die farben.
Warscheinlich desshalb, weil es auch da durchaus durcheinander gab (ich sag nur RGB und BGR Farbe ;-) )


viele Grüße
Erich

Re: Steuerung mit µC

Posted: Fri 07 Nov, 2014 4:38 pm
by jojo
tschosef wrote: da muss man aber a bisserl aufpassen, denn die gängigen formate haben teils unterschiedliche Farbinterpretationen (bzw teils garkeine).
die Formate 1 und 2 hatten ja nur ne Farbtabellennummer zu jeden Punkt.
Dafür gabs ja format 0, die Farbtabelle selbst
ABER viele player können dieses format (die Farbtabelle) nicht lesen/auswerten
Also als Hinweis:
Format 0 und 1 = X/Y(/Z)-Format mit Farbnummer, welches in einer Farbtabelle hinterlegt sein muss (NICHT Bestandteil des Formats).
Kann fest programmiert sein. Der Einfachheit halber nahmen viele die Pangolin-Farben. Die sind jetzt auch ILDA-Standard.
Die meisten Shows kamen früher eh von Pangolin. Insofern hatten andere Farbtabellen wenig Sinn.
Format 2 = Die Farbtabelle selbst, sofern sie als ILDA-Format mitgeliefert werden soll. Dieses Format konnten viele nicht lesen.
Format 4 und 5 = X/Y(/Z)-Format mit Farbinformation zu jedem Bildpunkt (RGB).

Das Problem sind dabei oft nicht einmal die Player selbst, sondern die Programmierer, die in ihrer Software das Format nicht richtig exportieren.
Ich erinnere mich da noch mit Grausen an "Laserboy".
Es gibt noch einige alte Software, die ein Format 3 exportiert. Das war mal ein Betaformat der ILDA (eine Art geschachteltes X/Y/Farbtabelle-Format).
War aber kompletter Schwachsinn, weshalb die ILDA es nach Jahren aus dem Standard entfernt hat. :D
Im Zweifelsfall leider: Testen ob das File auf dem Player läuft! Man sieht dem File am *.ILD leider nicht an, welches Format es hat und ob es standardkonform ist.

Der Player der mit der EasyLase II realisiert ist, liest Format 0,1,2,4 und 5 sowie ULF (ein eigenes Format).
Der Zugriff auf die SD-Karte erfolgt per USB (erscheint auf dem PC als Wechselspeichermedium).
Ebenso geht das mit dem Player der in der NetLase (groß) integriert ist. Dort wird die SD-Karte über FTP oder Webfrontend gefüttert und konfiguriert.

Ich hatte übrigens im Jahr 2000 den allerersten DMX-gesteuerten ILDA-Player (mit CF- und dann mit SD-Karte) entwickelt und auch ein paar Tausend davon verkauft (*Brust anschwell*).
Das war noch VOR Flashback und dem ganzen anderen Zeug, welches hinterher kam. :wink:
Es gab sogar noch ein Vorgängermodell von 1997. Der benutzte aber noch kein ILDA. Nannte sich "Hotboard" und wurde von Medialas verkauft, zusammen mit einer Software "Laserpainter". Da war im Player sogar eine Echtzeituhr mit Laserausgabe als Analoguhr mit drin.
Lang ists her..

Gruß

Joachim

Re: Steuerung mit µC

Posted: Fri 07 Nov, 2014 5:33 pm
by Tux1975
Image :wink:
Steht noch zusammen mit Widemove XT und einem kleinen HENE + DPGL 3 (3mW grün für 1000 DM ) in einem Blech Gehäuse bei meinen Eltern im Keller :mrgreen:
MFG Jens

Re: Steuerung mit µC

Posted: Fri 07 Nov, 2014 5:58 pm
by jojo
Iss nich wahr, oder? :lol: :lol: :lol:

Gruß

Joachim

Re: Steuerung mit µC

Posted: Sat 08 Nov, 2014 8:24 pm
by tschosef
Hai hai...


sorry für meinen Nummernverwechsler bezüglich der Formate....
dass die PangoFarbtabelle mittlerweile Standard ist, wusste ich noch garnihcht... ich sollt mich mal auf aktuellen Stand bringen :D
mal ne "saublöde Frage"... gibts eigentlich ne art "Formel" um aus RGB farben auf die Farbnummern nächstliegenden Farben der Pangotabelle zu kommen?

viele Grüße
Erich