Back to the roots - Old school laser system Selbstbau
Posted: Tue 28 Oct, 2014 4:19 pm
Hi, obwohl ich schon öfters bei meinen Projekten "nieder" gemacht wurde, möchte ich hier dennoch mein aktuelles Projekt vorstellen, welches ich auch zum Nachbau freigebe, da es kein Hexenwerk ist. Da ich des öfteren in Clubs & Bowling Zentren auflege und dort auch meine Laser zum Einsatz kommen, bin ich von einem Kunden auf einen Kunden spezifischen Laseraufbau angesprochen worden. Dieser sollte für Dummies durchaus bedienbar sein und keine Software beinhalten.
Da kam mir der Gedanke einen Laser Projektor zu bauen, welcher zum Einen einen "Beam Table" und zum Zweiten einen über DMX steuerbaren ILDA Player beinhaltet. Also für Beam Show Effekte und Logos in eigener Sache. Geboren war der "Beam Table Pro 2000", ein Laser System mit 2x1W RGB verteilt auf Gratings und CS27 Scanner. Für Neulinge und Unwissende, früher wurden so generell Lasershows über Raumspiegel gefahren.
Man nehme einen Mischgas Laser, Strahlschalter, feste, sowie dynamische Gratings. Da ich mich schon seit Jahren von vielen Altlasten nicht trennen konnte, sehe ich hier eine aktuelle Wiederbelebung dieser schönen Teile. Nur mit dem schönen Unterschied, dass hier alles auf Diodenbasis arbeitet. Hier mal ein Bild der PCB's:
Wie immer erstellt mit Target 3001. Die Files gebe ich nach Abschluss des Projekts frei.
Bei der Elektronik handelt es sich um eine Platine mit 2 Mikrofon Vorverstärkern ( Kondis) und zusätzlichen NE555 Trigger. Das Audio Signal wird über einen Tiefpass auf einen Optokoppler zum entkoppeln des Signal geleitet, geht dann über CAT6 Kabel zur eigentlichen optischen Bank, wo dann das PCB mit der CMOS Logik installiert ist. Herzstück ist ein C4017 Binärzähler, den ich für meine Zwecke entfremdet einsetze. Einer steuert die Farben, welche über eine "Dioden Matrix" erzeugt werden. Siehe Stromlaufplan. Sehr simpel, aber auch sehr effektvoll. Folgende Farben werden dargestellt: Rot,Grün,Blau,Gelb,Cyan,Magenta,weiss, also die typischen TTL Farben, was aber beim Grating Betrieb eh keine Rolle spielt, da hier die Konvergenz der 3 Einzelfarben eh wieder zunichte gemacht wird. Strahlschalter können je nach Bedarf bis zu 7 Stück angesteuert werden. In meinem Fall kommen hier noch Restbestände der geliebten MOT1 Motoren zum Einsatz. Haben ausreichend Winkel und Drehmoment.
Hier mal die Audiosteuerung in Übersicht. Die Mikroverstärker sind so entworfen, dass sie erst ab enem bestimmten akustischen Pegel ansprechen und über einen Tiefpass gehen, um nur die Bässe als Signal zu verwenden. Klappt sehr gut.
Uns so soll das ganze Gerät mal ausschauen, erstellt mit Frontplatten Designer
Breite über alles 500mm, unten der Ausschnitt für den Scanner, Links und Recht oben die festen Gratingen Effekte, sowie jeweils ein austretender Beam für die externen Effektspiegel, die obere Einheit ist komplett Staub und Nebeldicht, sodaß Reinigung und Justage ausfällt. Der Scanner Teil mit dem dazu gehörigen Treiber und RGB Block werden ebenfalls gekapselt im unteren Luftdurchströmten Teil installiert. An der Front jeweils links und rechts Lufteinlässe mit Kohlefaserfiltermatten
Anschluss für DMX In/Out und der Fernbedienung, 3 50mm Lüfter sorgen für die Abwärme und saugen die warme Luft ab
Die Fernbedienung wird in ein kleines Pult verbaut.
So, jetzt noch Bilder von der fertigen Elektronik (Nullserie versteht sich)
"Herzstück" des Beam Table ist diese Platine zum Ansteuern der Farben und Strahlschalter, sowie der LD Ansteuerung
TEC Treiber für die RGB Einheiten, aus dem Forums GB
Die Fernbedienung, angeschlossen über CAT6 Kabel auf RJ45 Konnektor, hier laufen alle Signale drüber, sowie werden die benötigten Spannungen bereitgestellt
Verfügt über einen Schlüsselschalter zum Abschalten der Anlage
Und vorerst die letzten Bilder mit den statischen und dynamischen Grating Effekten
Jetzt werden noch die restlichen Aluteile berechnet und bestellt, dann gehts ran an die Montage der Einzelteile. Sobald fertig, bekommt Ihr auch ein Update. Hoffe ich kann im Zeitalter der 10W RGB Home Laser Projektoren noch ein paar Leute mit meinem Old School Projekt begeistern, wenn auch nur 2x1W RGB zur Verfügung steht.
Da kam mir der Gedanke einen Laser Projektor zu bauen, welcher zum Einen einen "Beam Table" und zum Zweiten einen über DMX steuerbaren ILDA Player beinhaltet. Also für Beam Show Effekte und Logos in eigener Sache. Geboren war der "Beam Table Pro 2000", ein Laser System mit 2x1W RGB verteilt auf Gratings und CS27 Scanner. Für Neulinge und Unwissende, früher wurden so generell Lasershows über Raumspiegel gefahren.
Man nehme einen Mischgas Laser, Strahlschalter, feste, sowie dynamische Gratings. Da ich mich schon seit Jahren von vielen Altlasten nicht trennen konnte, sehe ich hier eine aktuelle Wiederbelebung dieser schönen Teile. Nur mit dem schönen Unterschied, dass hier alles auf Diodenbasis arbeitet. Hier mal ein Bild der PCB's:
Wie immer erstellt mit Target 3001. Die Files gebe ich nach Abschluss des Projekts frei.
Bei der Elektronik handelt es sich um eine Platine mit 2 Mikrofon Vorverstärkern ( Kondis) und zusätzlichen NE555 Trigger. Das Audio Signal wird über einen Tiefpass auf einen Optokoppler zum entkoppeln des Signal geleitet, geht dann über CAT6 Kabel zur eigentlichen optischen Bank, wo dann das PCB mit der CMOS Logik installiert ist. Herzstück ist ein C4017 Binärzähler, den ich für meine Zwecke entfremdet einsetze. Einer steuert die Farben, welche über eine "Dioden Matrix" erzeugt werden. Siehe Stromlaufplan. Sehr simpel, aber auch sehr effektvoll. Folgende Farben werden dargestellt: Rot,Grün,Blau,Gelb,Cyan,Magenta,weiss, also die typischen TTL Farben, was aber beim Grating Betrieb eh keine Rolle spielt, da hier die Konvergenz der 3 Einzelfarben eh wieder zunichte gemacht wird. Strahlschalter können je nach Bedarf bis zu 7 Stück angesteuert werden. In meinem Fall kommen hier noch Restbestände der geliebten MOT1 Motoren zum Einsatz. Haben ausreichend Winkel und Drehmoment.
Hier mal die Audiosteuerung in Übersicht. Die Mikroverstärker sind so entworfen, dass sie erst ab enem bestimmten akustischen Pegel ansprechen und über einen Tiefpass gehen, um nur die Bässe als Signal zu verwenden. Klappt sehr gut.
Uns so soll das ganze Gerät mal ausschauen, erstellt mit Frontplatten Designer
Breite über alles 500mm, unten der Ausschnitt für den Scanner, Links und Recht oben die festen Gratingen Effekte, sowie jeweils ein austretender Beam für die externen Effektspiegel, die obere Einheit ist komplett Staub und Nebeldicht, sodaß Reinigung und Justage ausfällt. Der Scanner Teil mit dem dazu gehörigen Treiber und RGB Block werden ebenfalls gekapselt im unteren Luftdurchströmten Teil installiert. An der Front jeweils links und rechts Lufteinlässe mit Kohlefaserfiltermatten
Anschluss für DMX In/Out und der Fernbedienung, 3 50mm Lüfter sorgen für die Abwärme und saugen die warme Luft ab
Die Fernbedienung wird in ein kleines Pult verbaut.
So, jetzt noch Bilder von der fertigen Elektronik (Nullserie versteht sich)
"Herzstück" des Beam Table ist diese Platine zum Ansteuern der Farben und Strahlschalter, sowie der LD Ansteuerung
TEC Treiber für die RGB Einheiten, aus dem Forums GB
Die Fernbedienung, angeschlossen über CAT6 Kabel auf RJ45 Konnektor, hier laufen alle Signale drüber, sowie werden die benötigten Spannungen bereitgestellt
Verfügt über einen Schlüsselschalter zum Abschalten der Anlage
Und vorerst die letzten Bilder mit den statischen und dynamischen Grating Effekten
Jetzt werden noch die restlichen Aluteile berechnet und bestellt, dann gehts ran an die Montage der Einzelteile. Sobald fertig, bekommt Ihr auch ein Update. Hoffe ich kann im Zeitalter der 10W RGB Home Laser Projektoren noch ein paar Leute mit meinem Old School Projekt begeistern, wenn auch nur 2x1W RGB zur Verfügung steht.