Page 1 of 1
Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Thu 16 Oct, 2014 1:20 pm
by Nina1111
Hallo zusammen,
ich möchte mit einem Laser ein Muster projizieren. Da das natürlich möglichst günstig sein soll, habe ich eigentlich nur die Möglichkeiten, den Laser ganz selbst zu bauen oder einen Laser zu kaufen und nur die diffraktive Optik davor zu setzen. Ein DOE habe ich mir bereits gekauft. Jetzt fehlt nur noch der Rest.
Es gibt Laser mit diffraktiven Optiken ja auch komplett zu kaufen, aber die sind dann plötzlich fünfmal so teuer, wie die einzelnen Bauteile. Deshalb bin ich mir etwas unsicher, ob man es einfach so machen kann, dass man Laser und diffraktive Optik hintereinandersetzt. Oder fehlen da noch wichtige Bauteile, die dann den ungeheuren Preis erklären würden? Kennt sich jemand hiermit aus?
Würdet Ihr mir empfehlen schon eine fertige Lasereinheit aus Ansteuerung, Diode und Kollimatoroptik zu kaufen, oder ist es auch ganz gut machbar, das selbst zusammenzustellen?
Das Ganze soll (wie schon erwähnt) möglichst günstig und unkompliziert sein.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Nina
Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Thu 16 Oct, 2014 7:54 pm
by guido
Anwendung , Wunschleistung und "Muster" genauer beschreiben...dann kann man hier sicher helfen.
Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Fri 17 Oct, 2014 2:59 pm
by Sheep
Hallo Nina
Nina1111 wrote: Ein DOE habe ich mir bereits gekauft.
Wenn ich dich richtig verstanden habe dann hast du bereits das diffraktive Optik-Element (DOE).
Wenn dem so ist kannst du wirklich nur einen Laser dahinter setzen und fertig
Beachte aber, dass der Laser gut gekühlt sein muss für Dauerbetrieb (oder die Wärme gut abführen kann über Kühlkörper) und das dein DOE die Leistung auch aushalten muss.
Gruss Sheep
Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Sat 18 Oct, 2014 11:59 pm
by Nina1111
Hey,
die Anwendung ist noch nicht so ganz klar. Ich wollte mich erstmal dazu informieren, dann etwas ausprobieren und schauen, was raus kommt.
Mit Muster meinte ich das, was durch die vor den Laser gesetzte Optik entsteht. Also, dass man keinen Punkt projiziert, sondern zum Beispiel ein Gitter.
Sheep beantwortet eigentlich schon meine wichtigste Frage, ob ich die Optik direkt dahinter setzen kann. Sehr gut, dass das so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe.
Das mit der abgeführten Wärme wegen der Leistung ist ein guter Tipp. Ab welcher Leistung muss man sich denn Sorgen um die entstehende Wärme an der Laserdiode machen? Gibt es da so einen groben Richtwert? Oder ist das in Lasern von zum Beispiel Laserfuchs schon mit berücksichtigt und man braucht gar keinen Kühlkörper mehr?
Bei dem DOE schau ich auf jeden Fall nochmal, was das aushält.
Vielen Dank euch, für eure Antworten!
Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Mon 20 Oct, 2014 12:35 am
by JETS
Bei den kleinen Leistungen die Dir für Dein Projekt reichen, brauchst Du Dir weder um die Wärme noch um das optische Element Sorgen machen

Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Mon 20 Oct, 2014 7:33 am
by Sheep
JETS wrote:Bei den kleinen Leistungen die Dir für Dein Projekt reichen...
Woher weisst du welche Leistung für Ihr Projekt reicht? Hasst du Hintergrundwissen oder habe ich was überlesen...

Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Mon 20 Oct, 2014 8:07 am
by JETS
So wie ich das verstanden habe möchte Sie Einsteiger-Versuche machen die niemandem gefährlich werden. (Zuschauer ohne Schutzbrille)
Sie möchte lediglich Muster Projizieren, kein Material bearbeiten

Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Mon 20 Oct, 2014 8:55 am
by Sheep
Nina1111 wrote:Hey, die Anwendung ist noch nicht so ganz klar.
@ Jets
Daraus lese ich:" Die Anwendung ist noch nicht so ganz klar."
Könnte also z.Bsp. eine Anwendung bei Tageslicht sein wo man dementsprechend hohe Leistungen benötigt damit man überhaupt noch was erkennen kann
@Nina
Ob die Lasermodule von Laserfuchs etwas zusätzliches zur Kühlung brauchen (Kühlkörper oder Lüfter) wird vom Modell abhängig sein... am besten direkt bei Laserfuchs fragen.
Ich empfehle dir ein grünes Modul da diese Farbe vom menschlichen Auge am besten wahrgenommen wird (grösstmögliche Helligkeit im Verhältnis zur Leistung).
Gruss Sheep
Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Mon 20 Oct, 2014 9:44 am
by adminoli
Hi,
naja bei Laserfuchs gibt es wenig über 20mW. Der Standardbereich bei Laserfuchs ist eher 1-5mW und da wird nix warm.
Gruß
Oliver
Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Mon 20 Oct, 2014 11:20 am
by Sheep
adminoli wrote:
naja bei Laserfuchs gibt es wenig über 20mW. Der Standardbereich bei Laserfuchs ist eher 1-5mW und da wird nix warm.
Hab grad kurz nachgeschaut... stimmt

Früher gab's da mal Module bis 200mW...
@Nina
Also vergiss das mit der Kühlung und auch die DOE hält bestimmt 20mW aus.
Gruss Sheep
Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Mon 20 Oct, 2014 7:54 pm
by guido
Und sein tausend glücklich über dein zweites X-Chromosom.
Alle männlichen (XY) Neuzugänge werden erstmal mit Stell-dich-vor, Lebenslauf, Auflistungen der Vorstrafen
und Grundkenntnissen überfahren. Komischerweise bleibt das Doppel-X davon verschont

Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Tue 21 Oct, 2014 6:57 am
by Sheep
Tja wir haben halt Anstand gelernt
Frauen fragt man nicht nach ihrem Alter und schon gar nicht nach ihren Vorstraffen
Gruss Sheep
Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Tue 21 Oct, 2014 7:25 am
by adminoli
Hi,
naja, in der heutigen Zeit kann das mit den Vorstrafen gar nicht so verkehrt sein.

Beim Alter gebe ich dir recht!
Gruß
Oliver
Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Wed 22 Oct, 2014 8:58 pm
by Nina1111
Tja, da hab ich ja nochmal Glück gehabt, dass ihr mir trotzdem geholfen habt
Leider gibt es ja zu mir auch nicht so viel zu berichten, weil ich ja noch keine Erfahrung mit Lasern habe.
Ich studiere in Karlsruhe Elektrotechnik und bin junge 20 Jahre als (danach darf man auch noch fragen)
Ich lese heraus, dass ich mir um die Kühlung keine allzu großen Sorgen machen sollte.
Was mich aber dennoch interessieren würde ist, ob man zum Beispiel wenn man immer nur kurz beleuchten möchte, die Leistung dann auch problemlos erhöhen kann?
Wenn ich mit der Optik theoretisch das Licht gleichmäßig verteilen könnte, dann müsste ja sogar noch mehr drin sein, oder? Dann wäre das Licht ja sehr viel verteilter und man hätte weniger Leistung auf einen Punkt.
Viele Grüße
Re: Laser mit Diffraktiver Optik bauen
Posted: Wed 22 Oct, 2014 10:19 pm
by VDX
... ja, die oberste Grenze ist immer die über die Zeit aufsummierte Energiemenge, bis das Glas zu heiß wird - wenn du die Energiedichte (Strahl aufweiten) oder die Einwirkzeit (kurze Pulse mit längeren Pausen dazwischen) reduzierst, kannst du die Laser-Leistung und damit die 'Helligkeit' entsprechend erhöhen ...
Viktor