Messung Streustrahlung und Vergleich mit EGW nach TROS Laser
Posted: Fri 26 Sep, 2014 3:22 pm
Hallo,
für die Gefährdungsbeurteilung eines Schweißautomaten ist es notwendig die Streustrahlung zu messen. Dies haben wir getan.
Messgeräte:
- PM WAND UV/VIS (http://www.coherent.de/produkte/laser-m ... is-sensor/)
- OP-2 IR (http://www.coherent.de/produkte/laser-m ... esskoepfe/)
- beide von COHERENT
Die Messung an sich stellte kein großes Problem dar, die Berechnung des des Expositionsgrenzwertes schon. Ich bin mir einfach nicht sicher, wie die Winkelausdehnung der scheinbaren Quelle zu berechnen ist. Wenn ich von den typischen Werten 1-1,5mrad ausgehe, dann würde der EGW 50W/m² betragen (bei 1075nm Wellenlänge und einer Expositionszeit von >10s). Mich verwundern die Messwerte, denn diese besagen, dass in einem Abstand von 750mm von der offenen Strahlquelle (3,1kW; Sensor war rechtwinklig zum Laserstrahl angeordnet) der EGW bereits deutlich unterschritten werden würde und ich demnach keine PSA mehr bräuchte. Der NOHD sagt da aber etwas ganz anderes aus. In dieser Betrachtung (diffuse Reflexion) wäre der Grenzwert erst bei einem Abstand von mehr als 6m unterschritten. Dies sorgt hier für allgemeine Verwirrung und daher wende ich mich mit der Bitte um Hilfe und Entwirrung vertrauensvoll an das Forum.
Vielen Dank vorab.
Gruß,
Sebastian
Übrigens:
Gibt es eigentlich einen nachvollziehbaren Rechengang für die Bestimmung der Winkelausdehnung? Ist die Annahme Laser liegen zwischen 1 und 1,5mrad richtig und begründet?
für die Gefährdungsbeurteilung eines Schweißautomaten ist es notwendig die Streustrahlung zu messen. Dies haben wir getan.
Messgeräte:
- PM WAND UV/VIS (http://www.coherent.de/produkte/laser-m ... is-sensor/)
- OP-2 IR (http://www.coherent.de/produkte/laser-m ... esskoepfe/)
- beide von COHERENT
Die Messung an sich stellte kein großes Problem dar, die Berechnung des des Expositionsgrenzwertes schon. Ich bin mir einfach nicht sicher, wie die Winkelausdehnung der scheinbaren Quelle zu berechnen ist. Wenn ich von den typischen Werten 1-1,5mrad ausgehe, dann würde der EGW 50W/m² betragen (bei 1075nm Wellenlänge und einer Expositionszeit von >10s). Mich verwundern die Messwerte, denn diese besagen, dass in einem Abstand von 750mm von der offenen Strahlquelle (3,1kW; Sensor war rechtwinklig zum Laserstrahl angeordnet) der EGW bereits deutlich unterschritten werden würde und ich demnach keine PSA mehr bräuchte. Der NOHD sagt da aber etwas ganz anderes aus. In dieser Betrachtung (diffuse Reflexion) wäre der Grenzwert erst bei einem Abstand von mehr als 6m unterschritten. Dies sorgt hier für allgemeine Verwirrung und daher wende ich mich mit der Bitte um Hilfe und Entwirrung vertrauensvoll an das Forum.
Vielen Dank vorab.
Gruß,
Sebastian
Übrigens:
Gibt es eigentlich einen nachvollziehbaren Rechengang für die Bestimmung der Winkelausdehnung? Ist die Annahme Laser liegen zwischen 1 und 1,5mrad richtig und begründet?