Seite 1 von 1

Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Mi 10 Sep, 2014 6:02 pm
von DracoMalfoy
Hallo alle zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und habe eine wahrscheinlich dumme Frage..

Was passiert, wenn sich zwei Laserstrahlen scheiden, in Bezug auf den Schnittpunkt selbst.
Das es zu Interferenz o.ä. kommt ist verständlich. Es geht eher darum, ob es möglich ist diesen Schnittpunkt zu ermitteln. (Als ob eine Art Schaltkreis mit dem "Berühren" der beiden Strahlen geschlossen wäre.)
Wie gesagt, eine wahrscheinlich dumme Frage für viele, aber über eine Antwort würde ich mich trotzdem freuen. (:

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Fr 12 Sep, 2014 8:04 am
von bikeraper
Ganz ehrlich: Ich kapiere nicht was Du fragen willst. Ja Laserstrahlen können sich schneiden. Aber wenn ich es richtig gelesen habe willst Du quasi durch das schneiden zweier Laserstrahlen einen Schaltimpuls auslösen. Stimmt das so?

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Fr 12 Sep, 2014 8:58 am
von Sheep
Hi

Ich glaube da passiert nichts.
Die Strahlung überlagert sich einfach am Schnittpunkt und läuft danach "normal" weiter.
Auch wenn zwei Strahlen sich über längere Distanzen überlagern passiert ja nichts ausser, dass für das Auge evtl. eine Mischfarbe entsteht aber die Wellenlängen verändern sich dadurch nicht.
Gut zu sehen wenn man z.Bsp. rot, grün und blau zu weiss mischt und diesen weissen Strahl auf einen diffraktiven Spiegel schiesst.
Das weiss wird dann einfach wieder in seine ursprünglichen 3 Grundfarben zerlegt und es entstehen keine neuen Farben (Wellenlängen).

Evtl. ist das aber auch Quatsch! Mein angaben beruhen nur auf Beobachtungen... ich kann das nicht theoretisch oder rechnerisch begründen... dafür reicht mein Wissen leider nicht :?

Wenn es aber nur um die Aktivierung einer Schaltung geht könnte man natürlich einen Sensor aufstellen und von zwei Seiten mit z.Bsp. 5mW beschiessen.
Und erst wenn der Sensor dann 10mW misst dann soll er den Schaltimpuls abgeben.
Oder zwei Fotodioden und erst wenn beide "Licht" empfangen wird geschaltet.

Ich kapiere aber die Frage auch nicht ganz... wofür soll das gut sein?
Erklär mal um was es genau geht! Evtl. gibt es eine einfachere Lösung dafür...

Gruss Sheep

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Fr 12 Sep, 2014 9:42 am
von FrankTheTank
Er will bestimmt Star Wars Laserschwerter aus Pointern bauen, und wenn die sich berühren soll es "zosch" machen :)

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Fr 12 Sep, 2014 10:35 am
von JETS
...Bei dem starwars Laser Schwert Projekt müsste er sich eher sorgen um die längenbegrenzung machen :wink:

Das auftreffen des Stahls auf einen Gegenstand zu detektieren ist einfach, vom austritt parallel mit einem Sensor schauen.
Aber Licht auf Licht fällt mit gerade nur ein 2D Video Sensor ein. Oder ein Farbsensor, der bei rot und grün nicht schaltet, aber wenn er gelb sieht...

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Fr 12 Sep, 2014 10:42 am
von DracoMalfoy
Vielen Dank für die Antwort Sheep. Du und bikeraper, ihr habt die Frage richtig verstanden. (:
Dein Ansatz mit den verschiedenen Farben könnte noch interessant sein, dahingehend werde ich mich nochmal schlau machen. Es ist im Grunde egal auf welche Art und Weise, es soll nur deutlich werden, dass sich zwei Strahlen scheiden. Ein Sensor beim vermeintlichen Schnittpunkt kann leider nicht benutzt werden, da es gerade darum geht, den Schnittpunkt ohne Geräte zu ermitteln. Falls es ein Gerät gibt, das den Schnittpunkt aus der Ferne feststellen kann wäre mein (theoretisches-)Problem gelöst, aber ich glaube so etwas gibt es nicht.
Ich versuche noch nichts praktisches damit zu machen, es geht alleine erstmal um das Thema an sich.
Danke nochmal für die umfangreiche Antwort. (:

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Fr 12 Sep, 2014 4:30 pm
von smoky
Hallo,

eventuell wäre dein Problem, abhängig von den räumlichen Gegebenheiten, durch einen CMOS-Sensor zu lösen. Durch diesen könnten relativ aufwendig die Farbwechsel festgestellt werden.
Ist aber nur ein Denkanstoß.


Mit freundlichen Grüßen,


Patrick

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Fr 12 Sep, 2014 5:07 pm
von VDX
... das ist doch praktisch das gleiche, wie den genauen Ort und Ausdehnung des Laserspots (bzw. der 'Strahl-Taille') in einem fokussierenden Strahl zu bestimmen - entweder ich halte was rein, um den Spot zu sehen, oder das 'Medium' streut, so daß ich den Strahlverlauf mit einer Kamera 'sehen' kann :freak:

Viktor

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Fr 12 Sep, 2014 5:53 pm
von DracoMalfoy
Für den Denkanstoß bin ich dir dankbar smoky, davon kann ich momentan viele gebrauchen. ^^
@ VDX, kannst du den letzten Teil mit der Kamera vielleicht nochmal etwas genauer erklären ?

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Fr 12 Sep, 2014 7:54 pm
von VDX
... wenn du etwas Nebel in Luft oder z.B. ein paar Tropfen Milch in Wasser mischst und mit einem (oder mehreren) Laserstrahl(en) durchleuchtest, siehst du den Strahlverlauf und eventuelle Kreuzungen oder Spot-Taillen sehr gut ... und eine Kamera ebenfalls :freak:

Viktor

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Sa 13 Sep, 2014 11:02 am
von DracoMalfoy
Ach das meinst du.. :P Ja gut klar, dass würde gehen, aber dann könnte man auch einfach einen Sensor vor Ort verwenden und es muss doch auch irgendwie ohne möglich sein ? Aber danke dir trotzdem. (:

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Sa 13 Sep, 2014 11:45 am
von Sheep
Was der Viktor meint ist, dass Laserstrahlen ohne Nebel oder sonstiges Medium (Wasserglas mit etwas Milch) nicht sichtbar sind und somit auch nicht von einer Kamera detektiert werden können.
Zur Erklärung; Laserstrahlen sind grundsätzlich unsichtbar... was wir sehen können ist nur die Reflektion der Strahlung an einer Wand, an Nebelpartikeln oder Wassertröpfchen (Luftfeuchtigkeit).
Ich ging davon aus das die Strahlen eben nicht sichtbar gemacht werden... und da wird es natürlich schwierig den Schnittpunkt der Strahlen mit einer Kamera zu detektieren.
Darum habe ich eine Lösung vorgeschlagen die auch funktionieren würde ohne sichtbare Strahlen :wink:

Aber wie oben schon geschrieben müsset man wissen was du damit erreichen möchtest!
Dir muss doch irgendeine Idee im Kopf rum schwirren damit du eine solche Frage stellst.
Genau diese Idee würde uns interessieren dann könnte man dir evtl. auch besser helfen :freak:

Gruss Sheep

Re: Schnittpunkt zweier Laserstrahlen

Verfasst: Sa 13 Sep, 2014 8:59 pm
von DracoMalfoy
Hm.. also ich will nichts damit anfangen, es ist nur ein Problem, welches mich beschäftigt und ich einfach nicht gelöst bekomme.
Gut, aber danke für eure Mühe, ich denke ich belasse es dabei: Es ist nicht möglich. (So wie ich mir das zumindest vorstelle. ^^)

Gruß, Draco. (: