Page 1 of 1
Rote Laserdiode gepulst betreiben
Posted: Fri 05 Sep, 2014 12:43 am
by kaerfresal
Ich möchte eine rote Laserdiode aus einem DVD-Writer statt im CW-Modus auch gepulst betreiben. Hat jemand eine passende und einfache Schaltung?
Derzeit betreibe ich die Diode mit einer simplen Schalung mittels eines LM317. Am besten würde ich den Pulsbetrieb mit einem NE555 realisieren (da bereits vorhanden).
Re: Rote Laserdiode gepulst betreiben
Posted: Fri 05 Sep, 2014 5:28 am
by guido
Hi,
da fällt mir eigentlich als erstes ein Sägezahn und ein Komparator ein . Dann hätte man ne schöne Pulsbreitenregelung.
Aber Schaltung im Kopf...leider nein. Denke es ist eine non-Show Anwendung ? Ansonsten wäre das eh ungeeignet...
Google " pwm erzeugung sägezahn Komparator" und durchackern...
Re: Rote Laserdiode gepulst betreiben
Posted: Fri 05 Sep, 2014 7:52 am
by VDX
... ich pulse meine LD's mit einem Boarduino (Arduino-Clon für 10€) und entweder einem stärkeren MOSFET, der den Strom über einen LM317 (oder mehrere parallelgeschaltete für höhere Ströme) schaltet, oder mit einem OPAMP für die Stromregelung und einem kleinen Transistor oder MOSFET, der den OP ansteuert.
Die kürzesten Pulszeiten, die ich so hinbekomme, liegen im Mikrosekundenbereich ... bin gerade am Ausprobieren, ob ich mit einem getriggerten Pulsgenerator auch Pulslängen von 10ns hinbekomme ...
Viktor
Re: Rote Laserdiode gepulst betreiben
Posted: Fri 05 Sep, 2014 4:53 pm
by kaerfresal
Guido & Viktor
danke für Eure Antworten!
Es geht mir um Grundlagenwissen und was dann folgt, ist noch ungewiss...
Ich habe aus mehreren alten DVD-Brennern (Bj. 2003-2006) unterschiedliche LED's mit folgender Schaltung in Betrieb genommen
http://www.instructables.com/id/DIY-Las ... /?ALLSTEPS
Ich habe diese simple Schaltung deshab gewählt, weil dort erwähnt wurde, daß der LM317 ohnehin stabil ist und man deshalb auf den Kondensator verzichten kann, der sich bei nicht vorhandener Diode auflädt und beim einstecken der Diode diese zerstören kann. Da ich häufig die mit einem Klinkenstecker angeschlossenen Dioden wechsle, wollte ich diese Gefahr ausschließen.
Nun zu der von Viktor vorgeschlagenen Lösung mit Arduino-Clon: Seltsam, ich habe gestern Nach mit diesem Clon auf
www.fasttech.com geliebäugelt und nun kommt Deine Antwort

Könntest Du bitte hier die Schaltung bzw. die benötigten Komponenten auflisten?
Zum Schluß habe ich noch die Frage, wie mehrere Dioden gleicher Bauart zu schalten sind, wenn ich diese an einem Treiber (mit LM317) gleichzeitig betreiben will. Ich habe vor, in einen Alu-Kühlkörper 3 bis 5 rote Dioden (Leistung etwa 100 mW) einzubauen, um den Strahl zu bündeln, um damit eine Art roten Fluter zu bauen. Wie gesagt, auch hier um Grundlagenwissen, also keine Präzisionsarbeit.
kaerfresal (laserfreak)
Re: Rote Laserdiode gepulst betreiben
Posted: Fri 05 Sep, 2014 5:20 pm
by VDX
... die LM317/LM338-Schaltung ist praktisch die Basisschaltung aus dem Datenblatt (bei Parallelschaltung Kopplung der LM's mit 0R2 bei den LM317 und 0R1 für die LM338), wobei ich zum Pulsen den Gesamtstrom durch den/die LM's und die Dioden über einen MOSFET mit kleinem RDSON schalte, was bis zu mehreren Hundert kHz ohne Probleme funktioniert.
Die Schaltung über den OP kann über 1MHz und auch mehr Strom (pulsend bis zu 20A pro MOSFET), die darf ich aber nicht veröffentlichen ... ist aber im Prinzip auch eine abgeleitete Basisschaltung mit OP's als Stromkonstanter-Regelung und MOSFET's mit ebenfalls möglichst kleinem RDSON.
Mehrere gleiche Dioden werden einfach in Reihe geschaltet - der Strom ist dann über alle LD's in einer Reihe gleich groß -- kann bis zu mehreren 100 Volt gehen! ... ich habe z.B. ein Modul in dem 60(!) Laserdioden in Reihe mit 120-150V und bis 0.6A mit einem einzelnen Stromregel-Treiber geschaltet werden
Viktor