Page 1 of 1

ältere Laser anteuerung

Posted: Tue 22 Jul, 2014 9:57 pm
by CoCa
Hallo zusammen,
mein Kenntnisstand bezüglich Lasern ist nicht gerade der beste daher hoffe ich, das ich mit euerer Hilfe mein kleines Projekt vollenden kann.
Nun zu meinen Anliegen und Fragen.
Ich habe von meinem Vater sozusagen eine Kiste voller Laser bekommen und habe mir nun vorgenommen diese zum Laufen zu bringen. Leider habe ich keine Technischen Unterlagen zu diesen Produkten.
Die Laser sind schon etwas älter (ca. 1985) und daher finde ich leider auch keinen mehr der sich damit auskennt. Mein Problem ist nun die Ansteuerung dieser Scanner. Ich habe zwar das dazugehörige Board, welches die Scanner früher ansteuerte, habe aber trotzdem ein paar Probleme damit.
Problem 1. Ich habe bisher keinen Ansatz gefunden wie eine Lichtsteuerung und in welcher Sprache ich auf das EPROM schreiben soll und damit über das Board mehrere Scanner ansteuere.
Daraufhin habe ich darüber Recherchiert ob ich evtl. Eine andere bzw. Neue Steuerung verwenden kann.
Problem 2. Aus der Stecker Belegung am Scanner bzw. am vorhandenen Board kann ich leider nicht Schließen und welches BUS System es sich handelt. Oder ob es sich um ein DMX Anschluss handelt.

Nun meine Frage: Kennt einer vielleicht einer dieses System und kann mir anhand der Fotos helfen und sagen was ich überhaupt habe. :D

Vielen Dank schon im vorraus.

Gruß David

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Tue 22 Jul, 2014 10:14 pm
by karsten
CoCa wrote:vorhandenen Board kann ich leider nicht Schließen und welches BUS System es sich handelt. Oder ob es sich um ein DMX Anschluss handelt.
DMX ist bei Baujahr 1985 zumindest schonmal auszuschließen, das wurde erst 1990 spezifiziert.

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Tue 22 Jul, 2014 10:50 pm
by adminoli
karsten wrote:DMX ist bei Baujahr 1985 zumindest schonmal auszuschließen, das wurde erst 1990 spezifiziert.
Hi,

DMX gab es schon vorher, wohl etwa ab 1988, da Martin und das SGM Regia 64 schon DMX hatten, die Normierung ist aber 1990 geschehen.

Martin hatte vorher noch das ursprüngliche RS485.

Gruß
Oliver

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Wed 23 Jul, 2014 12:05 am
by gento
Im oberen Bild fehlt rechts was : 'Scanner'
Das Dingens vor der Röhre scheint das mechanische ein/aus des Laserstrahls zu sein.
Ist das Netzteil zum Laser vorhanden , wo der Stecker raus hängt ?

lg
Gento

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Wed 23 Jul, 2014 12:12 am
by karsten
adminoli wrote:Martin hatte vorher noch das ursprüngliche RS485.
DAS ursprüngliche RS485 gibt es nicht. RS485 spezifiziert nur die elektrischen Signale und bildet die Basis für viele Bus-Systeme (DMX, CAN, Profibus DP, Modbus, usw.), legt aber kein Protokoll fest. Was Martin vor DMX verwendet hat, entzieht sich meiner Kenntnis, aber auch Zero88 hatte damals eine RS485-basierende Schnittstelle mit eigenem Protokoll.

<klugscheismodus>
DMX wurde 1990 standardisiert (USITT) und erst im Jahr 2000 normiert (DIN 56930-2).
</klugscheismodus>

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Wed 23 Jul, 2014 12:30 am
by murmeljoe
gento wrote:Im oberen Bild fehlt rechts was : 'Scanner'
Das ist ein "X-Y-Servo-Scanner" mit einem Spiegel (Spiegel ist auf Servo X montiert. Servo X mit Spiegel hängt als ganzes auf Servo Y)

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Wed 23 Jul, 2014 9:18 am
by CoCa
gento wrote: Ist das Netzteil zum Laser vorhanden , wo der Stecker raus hängt ?
Gento
Ja das Netzteil ist vorhanden die Laser funkionieren auch irgendwie zusammen mit dem Board aber halt nicht so wie ich das will
bzw versuche ich naturlich jetzt Programmierte Figuren darzustellen nur muss ich dazu herrausfinden wie ich diese ansteuere.

hab nochmal nen Foto vom innenleben des vorhandenen Controller gemacht.
murmeljoe wrote:
gento wrote:Im oberen Bild fehlt rechts was : 'Scanner'
Das ist ein "X-Y-Servo-Scanner" mit einem Spiegel (Spiegel ist auf Servo X montiert. Servo X mit Spiegel hängt als ganzes auf Servo Y)
Ja so ist es. Hab nochmal den Scanner einzelnt Fotografiert.

Gruß David

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Thu 24 Jul, 2014 8:14 am
by tschosef
hai hai...

das sind SERVOS !! ?? (Futaba.... sogar ne "Marke" im Modellbau)

so ähnlich werden (wurden) ja Gimbals für Kameras an Multicoper gebaut.. mittlerweile nimmt man dafür meist BL motoren..
Hm... ich fürchte "besonders schnell" wird das nicht scannen...... Kann mir kaum vorstellen dass man damit Figuren Malen kann.... ich denke die sind eher nur zum "Ziele Ansteuern" gedacht, wie zB Spiegelkugel, Raumspiegel usw....

viele Grüße
Erich

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Thu 24 Jul, 2014 8:39 am
by Sheep
Hallo David

Wenn du das Ganze relativ einfach auf DMX umbauen möchtest dann könnte dich das evtl. interessieren: http://www.dmxplus.com/ServoPak.aspx
Da man 5 Kanäle zur Verfügung hat könnte man sogar noch ein drittes Servo einbauen für ein (lahmes) Blanking.

Ich hatte auch mal sowas geplant für eine Beambank und bin dabei auf diese Seite gestossen (soll also keine Werbung sein).
Ob es wirklich was taugt (Geschwindigkeit, Wiederholgenauigkeit, usw.) kann ich nicht sagen da ich es selber noch nicht getestet habe.

Evtl. kann ja jemand hier aus dem Forum mehr dazu sagen...?

Gruss Sheep

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Thu 24 Jul, 2014 9:40 am
by CoCa
tschosef wrote: Hm... ich fürchte "besonders schnell" wird das nicht scannen...... Kann mir kaum vorstellen dass man damit Figuren Malen kann.... ich denke die sind eher nur zum "Ziele Ansteuern" gedacht, wie zB Spiegelkugel, Raumspiegel usw....
Also die Servos sind schon dazu da Figuren zu Scannen... zum punkt schnelligkeit habe ich diese spezifikationen gefunden : 0.28 sec/60° @ 4.8V 0.22 sec/60° @ 6V
wie schnell das jetzt ist kann ich nicht beurteilen
Außerdem wird ja nicht nur ein Laser angesteuert sondern 8 und damit bekommt mann denke ich schon etwas hin :D

Gruß David

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Thu 24 Jul, 2014 11:33 am
by Sheep
CoCa wrote: Also die Servos sind schon dazu da Figuren zu Scannen... zum punkt schnelligkeit habe ich diese spezifikationen gefunden : 0.28 sec/60° @ 4.8V 0.22 sec/60° @ 6V
wie schnell das jetzt ist kann ich nicht beurteilen.
Zum Vergleich: Der Galvanometer eines gängigen Laser-Scanners wie ihn die meisten hier verwenden braucht für 60° ca. 0.001 bis 0.002 Sekunden inkl. montiertem Spiegel :freak:
Zudem beziehen sich deine Werte bestimmt auf das Servo ohne Masse an der Achse.... du kannst also davon ausgehen dass du diese (so schon langsamen) Werte nie erreichen wirst.
Eine Sekunde ist im Laserbereich eine halbe Ewigkeit :D
CoCa wrote: Außerdem wird ja nicht nur ein Laser angesteuert sondern 8
:?: was heisst das jetzt? Hast du 8 von diesen Dingern (8x Röhre mit Servos)?

Gruss Sheep

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Thu 24 Jul, 2014 11:38 am
by CoCa
Okay das hört sich dann schon langsam an :D aber um ein bisschen zu spielen wird das denke ich erstmal reichen .. will ja keine Professionelle Lasershow damit machen
Sheep wrote: :?: was heisst das jetzt? Hast du 8 von diesen Dingern (8x Röhre mit Servos)?
Gruss Sheep
Ja ich habe ca. 16-18 Laser davon und 4-5 Steuerpulte

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Thu 24 Jul, 2014 2:35 pm
by Sheep
Ja zum "rumspielen" und vor allem um erste Erfahrungen zu sammeln reicht das sicher :D
Leistung haben die kleinen Röhren ja bestimmt nicht viel... damit kann man noch "rumspielen" :D

Aber pass auf... Laser machen süchtig! :freak:
Auch wenn du Laser immer beim Dealer deines Vertrauens kaufst geht das mit der Zeit ganz schön ins Geld... ich weiss wovon ich spreche :lol:

Gruss Sheep

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Thu 24 Jul, 2014 10:11 pm
by CoCa
Haha ..

Jetzt muss ich nur noch herrausfinden wie ich die am besten über die vorhandene hardware zum laufen bekomme.

Wie viel leistung die haben weiß ich leider nicht :D gibt es irgendein trick das herrauszufinden ohne ein teures messgerät ?

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Thu 24 Jul, 2014 10:17 pm
by gento
Neu 0,001 - 0,002 Watt .
20 Jahre alt eher 0-0,5 mW :freak:

Gento

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Fri 25 Jul, 2014 9:09 am
by jojo
adminoli wrote: DMX gab es schon vorher, wohl etwa ab 1988, da Martin und das SGM Regia 64 schon DMX hatten, die Normierung ist aber 1990 geschehen.

Martin hatte vorher noch das ursprüngliche RS485.
Ich denke dass es DMX bzw. ungenormte Vorläuferprotokolle schon lange vorher gab.
Martin wurde ja erst 1983 gegründet. Zur gleichen Zeit wurde auch "MA-Lighting" gegründet.
Ich weiss noch dass damals die Namen "Rank Strand", "Pulsar", "Zero88" und "Celco" das Sagen hatten, was Lichttechnik anbelangte.
Lasertechnisch weiss ich gar nicht mehr, was damals auf dem Markt war. Tarm gab es wohl schon. Und Lobo natürlich auch. GTU Silzner gab es wohl erst ab Ende der 80er. Und Medialas bzw. ES auch. Die verkauften zu der Zeit noch Telefone. :wink:

Wäre mal interessant, ein bisschen in der Licht- und Lasergeschichte zu forschen.

Gruß

Joachim

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Fri 25 Jul, 2014 9:56 am
by linus
solche oder ähnliche "laser-anlagen" waren bis vor ca 20 jahren bei der Zitrone-Musik in münchen (später in karlsfeld) im vertrieb.

adminoli wrote: .... wohl etwa ab 1988, da Martin ..... schon DMX hatten
hi oli,
weist du noch welches pult das war?
ich dachte die hatte zu der zeit ausschlieslich das RS485

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Sat 26 Jul, 2014 12:45 am
by gento
Die zuletzt hergestellten IC's auf der PCB sind von November 1986.
Also wohl Baujahr 1987.

Gento

Re: ältere Laser anteuerung

Posted: Sat 26 Jul, 2014 7:50 am
by adminoli
Hi,

habe beim "Googlen" noch diesen Text gefunden:

Die DMX Norm wurde 1986 vom United States Institute of Theatre Technology (USITT) vorgestellt. Die Norm wurde 1990 überarbeitet. Aktuell ist die Norm USITT DMX512 (1990) gültig. Zurzeit wird die Norm erneut überarbeitet und demnächst als DMX 512-A verabschiedet. Diese Unterlagen beziehen sich auf die Norm USITT DMX512 (1990)

@Linus: Der Martin 3032 konnte auf Wunsch DMX.