Welche Laserklasse bzw. was muss angegeben werden?
Verfasst: Sa 21 Jun, 2014 1:01 am
Hallo Leute,
ich hoffe, ihr könnt mir bei einem kleinen rechtlichen Problem behilflich sein. Ich möchte mein Grundstück mit einer Laser-Schranke absichern. Genauer gesagt habe ich folgendes geplant: Auf der einen Seite des Grundstücks soll eine Säule mit den Dioden sein, auf der anderen Seite, rund 35m entfernt eine zweite mit Fototransistoren. Insgesamt möchte ich ca. 10 Strahlen im Abstand von ca. 10-15cm haben.
Und ja, ich weiß, dass es IR-Systeme gibt. Diese funktionieren aber auf die geplante Entfernung nicht so, wie ich es gerne hätte. Außerdem ist so ein Laser-Zaun bei Nebel etwas, was man selten sieht.
Nun habe ich folgende Möglichkeiten zur Umsetzung. Ich nehme 1mW Dioden und betreibe diese (fast) dauerhaft und erhöhe die Detektionszeit der Strahlunterbrechung auf ca. 100-200ms. Die ankommende Energie auf dem Chip brauche ich, um Umwelteinflüsse wie Nebel und Schnee zu kompensieren.
Die zweite Möglichkeit ist, dass ich eine 5mW Diode nehme. Die Diode kann ich ca. 40% aller Zeit ausgeschaltet lassen und sobald eine Strahlunterbrechung detektiert wird, schalte ich den Strahl für ein paar ms aus und versuche ihn dann langsam wieder anzufahren. Das Ausschalten funktioniert bei mir mit einer Geschwindigkeit von ca. 1-3ms.
Jetzt wäre Frage, welches System eher zu bevorzugen ist bzw. ob und wie ich den Zaun kennzeichnen müsste.
ich hoffe, ihr könnt mir bei einem kleinen rechtlichen Problem behilflich sein. Ich möchte mein Grundstück mit einer Laser-Schranke absichern. Genauer gesagt habe ich folgendes geplant: Auf der einen Seite des Grundstücks soll eine Säule mit den Dioden sein, auf der anderen Seite, rund 35m entfernt eine zweite mit Fototransistoren. Insgesamt möchte ich ca. 10 Strahlen im Abstand von ca. 10-15cm haben.
Und ja, ich weiß, dass es IR-Systeme gibt. Diese funktionieren aber auf die geplante Entfernung nicht so, wie ich es gerne hätte. Außerdem ist so ein Laser-Zaun bei Nebel etwas, was man selten sieht.
Nun habe ich folgende Möglichkeiten zur Umsetzung. Ich nehme 1mW Dioden und betreibe diese (fast) dauerhaft und erhöhe die Detektionszeit der Strahlunterbrechung auf ca. 100-200ms. Die ankommende Energie auf dem Chip brauche ich, um Umwelteinflüsse wie Nebel und Schnee zu kompensieren.
Die zweite Möglichkeit ist, dass ich eine 5mW Diode nehme. Die Diode kann ich ca. 40% aller Zeit ausgeschaltet lassen und sobald eine Strahlunterbrechung detektiert wird, schalte ich den Strahl für ein paar ms aus und versuche ihn dann langsam wieder anzufahren. Das Ausschalten funktioniert bei mir mit einer Geschwindigkeit von ca. 1-3ms.
Jetzt wäre Frage, welches System eher zu bevorzugen ist bzw. ob und wie ich den Zaun kennzeichnen müsste.