Seite 1 von 2

50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 18 Jun, 2014 1:21 pm
von dyak
http://www.osram.de/osram_de/presse/pre ... /index.jsp

Na hat wer Lust auf nen Groupbuy? :lol:

In dem Modul stecken 20 x 2,5W Dioden :freak:
Die bekommt man wohl auf keinen Scanner :roll:

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 18 Jun, 2014 1:30 pm
von adminoli
Hi,

na wenn die Einzeldioden eine sehr gute Divergenz hätten, könnte man über ein riesiges Teleskop mit 35mm Durchmesser schon was machen... :mrgreen:

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 18 Jun, 2014 4:50 pm
von jonasst
Na hoffentlich sterben dadurch nicht die Beamer-Dioden aus. :roll:

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 18 Jun, 2014 7:20 pm
von john
Hmm, wenn der Preis stimmt, könnte man sich vielleicht auch die Dekadenz erlauben, aus diesem Array nur 2 oder 4 Dioden per Spiegelschnitt zu kombinieren.
Die restlichen Dioden muß man dann ahlt optisch eleminieren. Blech mit nur Bohrungen für die Nutzstrahlen oder so.

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 18 Jun, 2014 7:58 pm
von karsten
john hat geschrieben:Hmm, wenn der Preis stimmt, könnte man sich vielleicht auch die Dekadenz erlauben, aus diesem Array nur 2 oder 4 Dioden per Spiegelschnitt zu kombinieren.
Wenn einem die 165W Heizleistung im Projektor nicht stören...

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 18 Jun, 2014 8:35 pm
von dyak
karsten hat geschrieben:
john hat geschrieben:Hmm, wenn der Preis stimmt, könnte man sich vielleicht auch die Dekadenz erlauben, aus diesem Array nur 2 oder 4 Dioden per Spiegelschnitt zu kombinieren.
Wenn einem die 165W Heizleistung im Projektor nicht stören...
Naja man muss ja nicht gleich alle bestromen :wink:

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 18 Jun, 2014 11:22 pm
von lightwave
Einerseits ist das Modul ja in Strängen aufgebaut, und selbst wenn alle an sind - was sind schon 165W Wärme? Das war früher doch auch kein Problem... (Gaslaser)

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Sa 21 Jun, 2014 5:33 pm
von undineSpektrum
ja, die Technik schreitet voran... :D

Wenn die Wellenlänge jetzt 405 nm wäre, dann ist das eine interssante, optische Pumpe... :wink:

Grüße,

Undine

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Sa 21 Jun, 2014 8:00 pm
von dyak
Pumpe für was? Neodym ja schonmal nicht

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Sa 21 Jun, 2014 8:35 pm
von VDX
... Farbstoff-Laser?

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Sa 21 Jun, 2014 9:35 pm
von undineSpektrum
Ja, Farbstoffe auch ... da flouresziert ja eigentlich schon alles...

Ich dachte eher an das erste Lasermedium überhaupt... :D

Undine

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Sa 21 Jun, 2014 11:59 pm
von dyak
Rubin? Kann man den nicht schon mit 450nm mittelgut pumpen? :wink:

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: So 22 Jun, 2014 1:57 am
von undineSpektrum
Naja, eher schlecht, wie ich mit den entsprechenden Leuchtdioden feststellen durfte.
Aber 405 nm sind ein Volltreffer, :D schau dir mal das Quecksilberspektrum an, da werden beide Absorbtionsbänder des Rubins gut getroffen.
Und die kurzwellige, violett-linie der Quecksilbers liegt bei etwa 405 nm ...

Diese Wellenlänge ist eine ideale Pumpe für viele Materialien, die fangen schon bei kleinen Leistungen an sofort zu floureszieren...
Ich habe einen solchen Rubinlaser entwickelt... aber noch mit Leuchtdioden gearbeitet.
Hier ist die ideale optische Pumpe für dieses Gerät ... und vieles anderes im Bereich der Farbstoffe auch noch.
Hab´da schon ein paar Kandidaten im Auge, die damit sofort lasern würden... :wink:

Grüße,

Undine

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: So 22 Jun, 2014 8:34 am
von medusa
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=25&t=49952

Ich hatte mich auch schon mal gefragt, ob Dioden als Pumpe für Rubin was taugen, der Link nur der Vollständigkeit halber... Resultat der damaligen Diskussion war, daß es wohl nicht so gut geht...

~m.

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: So 22 Jun, 2014 3:15 pm
von VDX
... wenn mir jemand einen Rubinstab bzw. Resonatoraufbau zum ausprobieren gibt -- ich habe zwei 405nm-LED-Module mit je 9Watt optisch bei 21A Strom ... und könnte evtl. noch ein paar bekommen ...

Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: So 22 Jun, 2014 9:48 pm
von undineSpektrum
Also Rubinstäbe habe ich hier noch massenhaft...

Danke, medusa, dass Du auf den Link nochmal hinweist - ich habe das schon längere Zeit im Auge...

Hier ist eine Abbildung von so einem Test von vor einigen Jahren, den mein ehemaliger Chef und ich gemacht haben .... daraus wurde dann ein kleiner Dauerstrich-Rubinlaser, mit ca. 2 -3 mW Strahlungsleistung...

Hier der Flourezenz-Test mit 405nm an einem Stück aus einem Rubinstab und einer LED-Leiste mit 4-5 1-Watt-LED´s:
Floureszenz Rubin 1.jpg
Rubin Floureszenz.jpg
Die Floureszenz ist beeindruckend... :wink:

Der von uns konstruierte Laser ist ( ohne Resonator ) nicht größer als ein Fünf-Mark-Stück und die kleine, monokristalline Rubin - Platte wird von zwei LED-Modulen mit 405 nm Wellenlänge gepumpt, die elektrische Leistung der Module liegt bei 10 - 15 Watt. Das Rubinplättchen war ursprünglich für Absorbtionsspektroskopie gedacht. Im Grunde eine Art "Scheibenlaser"... :freak:
"Gift" für jeden Rubinlaser ist ungleichmäßige Ausleuchtung, die verursacht Absorbtion und damit Verluste.
Das ist bei dem Gerät hervorragend gelöst worden.
Ich frage das nächste mal nach ob ich dieses Gerät hier vorstellen darf - denn es ist sehr einfach den aufzubauen. Hervorragend für die Lehre geeignet und zum Studium einiger Spezialeffekte besonderer Art - z.B. der "optischen Turbulenz"... :freak:
Die Energiedichten bei den Testaufbauten liegen an den intensivsten Stellen weit über der auch in dem Thread beschriebenen Energiedichte, di zudem stark spektral abhängig ist.
Wichtig ist noch die Überwachung der Temperatur, die allerdings weit weniger kritisch ist als bei Maiman´s Methode mit der Xenon-Blitzröhre.
Dieser Laser läuft auch in einem Wasserbecken.
Seine Strahlqualität ist beeindruckend - Er erzeugt einen schönen TEM 00- Mode oder TEM 10-Mode... je nach Resonatoranordnung... :mrgreen:

Dauerstrich-Rubinlaser sind sehr schwierige Kandidaten gewesen, weil die optischen Pumpen in Form von Hochdrucklampen viel Wärme erzeugen, die den Laserprozess stören - siehe hierzu bei Dieter Röss : "Laser-Lichtverstärker und Oszillatoren", Akademische Verlagsgessellschaft Frankfurt am Main 1966.
Das ist durch die Pumpe mit LED´s oder Laserdioden jetzt weitgehend entfallen.
Ich merke schon, dass wir ein solches Modul mit 405 nm demnächst mal testen müssen.... :freak:

Verstehst Du jetzt auch, Viktor, was mir bei der Betrachtung Deiner wassergekühlten LED-Module bei 405 nm durch den Kopf ging... ?
Ich schrieb ja, ich komme darauf zurück... :wink:

Grüße,

Undine

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: So 22 Jun, 2014 10:56 pm
von VDX
Hi Undine,

... ja, dafür wären die wassergekühlten 405nm-LED's perfekt geeignet!

Ich denke daß ein Stab in einer aus ein paar Spiegelstreifen zusammengestellten 'Pumpkammer' mit 2 bis 4 von den LED's etwas besser homogen auszuleuchten sein sollte ... allerdings kostet so ein 9W@405nm-Modul beim Hersteller um die 600€ und die gibt's nicht im freien Handel :freak:

Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: So 22 Jun, 2014 11:14 pm
von undineSpektrum
...Das habe ich mir gedacht... dass solche Technik nicht frei verkauft wird. Nachfrage wahrscheinlich zu selten. :mrgreen:
Wir reden dabei von 9 Watt optisch ...
Das Modul das wir benutzt haben macht bis zu 15 Watt elektrisch ...

Wenn wir leistungsfähigere Pumpen bauen wollen, kommen wir ggf. auch auf Dich zu, Viktor. :wink:
Du weisst ja wo es diese Module gibt.

Gerne schneiden wir Dir auch eine Rubinscheibe u.ä. zu um vielleicht selber zu testen.

Und: Mit den 405 nm gehen auch alle möglichen Farbstoffe zu pumpen... z.B. Diethylthiacarbocyaniodid, eine rosa-rötliche Substanz, die grünlich flouresziert.... :freak:
Für diese Carbocyanfarbstoffe gibt es auch eine sehr gute theoretische Beschreibung.

Die Osram-Lasermodule sind allerdings nicht mehr in diesem Jahr erhältlich. Mein Kollege und ehemaliger Chef könnte aber vielleicht an ein Muster von Osram über sein Institut kommen ... da müssen wir mal sehen.
Darüberhinaus stimmt die Wellenlänge mit 445 nm nicht... und von 405 nm steht da in dem Artikel von Osram nichts.
Das bleibt abzuwarten, ggf. anzufragen.

Grüße, :wink:

Undine

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: So 22 Jun, 2014 11:43 pm
von VDX
... ich muß mal schauen, was von den potentiellen 'Hochleistungs-Pumpquellen' in der Richtung interessant wäre ...

Aktuell hätte ich zum Rumexperimentieren da:
- 400kW/200ps/30Hz @337nm N2-TAE-Pulslaser
- 300mW @405nm-Laserdioden ... gäbe es irgendwo auch bis 1W :freak:
- 9W @405nm-LED
- 2W @445nm-Laserdioden
- 20W @652nm-Laserdiodenmodul mit 61x-Faserbündel (etwa 0.8mm Emitter-Durchmesser)
- 25W @808nm-Laserdiodenmodul mit 19x-Faserbündel (etwa 0.8mm Emitter-Durchmesser)
- 25W @975nm-Laserdiodenmodul mit 0.1mm-Faser
- 50W, 85W oder 120W @1070nm-Faserlaser
- 40W @10640nm-CO2-Laser

... wenn ich Mitte der Woche mit dem Wagen zur Lasys fahre, bringe ich evtl. noch einen lampengepumpten NdYAG-Laser mit Frequenzverdopplung auf 532nm mit ... nicht frequenzverdoppelt soll der um die 10MW-Pulse mit 8ns Pulslänge bis 400Hz haben ...

Also eigentlich genug Material zum 'rumspielen' :wink:

Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mo 23 Jun, 2014 1:35 pm
von medusa
Wenn sich das hier so in diese Richtung weiterentwickelt, dann könnte ich glatt noch mal hireißen lassen, einen Festkörperlaser zu bauen... sagt mir bescheid, wenn der Groupbuy angestoßen wird :mrgreen:

~medusa.

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mo 23 Jun, 2014 3:40 pm
von undineSpektrum
Hi medusa,
(und alle Mitlesenden hier)... :D

Zitat anfang..
,
medusa hat geschrieben:Wenn sich das hier so in diese Richtung weiterentwickelt, dann könnte ich glatt noch mal hireißen lassen, einen Festkörperlaser zu bauen...
Zitat ende...
Das währe natürlich das Highlight ....
Denn Du schriebst ja mal ( das ist ein Ausspruch.... :lol: ich find´ den total goldig mit sooo viel Charakter drin.... :D )
Zitat anfang...
(Ich bin und bleibe eine alte Gasfunzel.) :)
Zitat ende...
:lol: ... entschuldige(!) :oops:
Das ist wieder so voll lustig...

Aber : das mit dem Rubinlaser das lohnt sich wirklich. :wink:
und mit 405 nm gehen auch eine Reihe von Flüssigkeiten / Lösungen zu pumpen ...

Öha, ... :shock: jetzt kommt die Post - und meine neue Thermosäule zur Leistungsmessung... :wink:

Grüße,

Undine

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mo 15 Feb, 2016 8:55 pm
von VDX
... ich kram den Thread mal wieder aus der Versenkung raus :wink:

Ich habe inzwischen ein paar mehr von den wassergekühlten 9W@405nm-LED's da, aber immer noch keinen Rubin mit Resonator um das mal auszuprobieren :?

Eine von den Damen noch aktiv und interessiert, da mitzumachen?

Ich könnte mir gut vorstellen, 4 oder 6 von den LED's ganz nahe um einen kurzen Stab herum anzuordnen ... oder mehrere 'Stufen', wenn der Stab länger ist.

UV-Leistung wäre also masig da, ausreichend Strom und Regelung dafür bekäme ich auch hin ... fehlt also eigentlich nur noch der Testaufbau :mrgreen:

Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 09 Mär, 2016 11:04 am
von Offenbarungsjoe
Da ich mich jetzt beruflich vom Gebiet Laser auf Plasma verlagere, wäre ich daran interessiert im Hobbybereich an Lasern weiterzubasteln. Equipment kann ich keins zur Verfügung stellen, würde aber gerne bei einer Privatlabor-Session mitmachen und zumindest schonmal Arbeitskraft beisteuern.
Falls aus der Idee also ein Projekt wird, stehe ich zur Verfügung.
Gruß,

Pascal

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 09 Mär, 2016 12:26 pm
von VDX
Hi Pascal,

momentan habe ich ein paar andere Baustellen (beruflich und privat), ist längerfristig aber immer noch aktuell ... wir sind ja auch praktisch Nachbarn :wink:

Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 09 Mär, 2016 2:25 pm
von Offenbarungsjoe
Ja, hab ich auch schon gesehen. Falls du mal eine Atempause hast und ein Spielkamerad brauchst, komm ich gerne auf einen Laserkaffee vorbei :D

Pascal

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Di 31 Jul, 2018 12:56 pm
von EBEOS2009
undineSpektrum hat geschrieben:
So 22 Jun, 2014 9:48 pm
Also Rubinstäbe habe ich hier noch massenhaft...

Danke, medusa, dass Du auf den Link nochmal hinweist - ich habe das schon längere Zeit im Auge...

Hier ist eine Abbildung von so einem Test von vor einigen Jahren, den mein ehemaliger Chef und ich gemacht haben .... daraus wurde dann ein kleiner Dauerstrich-Rubinlaser, mit ca. 2 -3 mW Strahlungsleistung...

Hier der Flourezenz-Test mit 405nm an einem Stück aus einem Rubinstab und einer LED-Leiste mit 4-5 1-Watt-LED´s:

Floureszenz Rubin 1.jpg

Rubin Floureszenz.jpg

Die Floureszenz ist beeindruckend... :wink:

Der von uns konstruierte Laser ist ( ohne Resonator ) nicht größer als ein Fünf-Mark-Stück und die kleine, monokristalline Rubin - Platte wird von zwei LED-Modulen mit 405 nm Wellenlänge gepumpt, die elektrische Leistung der Module liegt bei 10 - 15 Watt. Das Rubinplättchen war ursprünglich für Absorbtionsspektroskopie gedacht. Im Grunde eine Art "Scheibenlaser"... :freak:
"Gift" für jeden Rubinlaser ist ungleichmäßige Ausleuchtung, die verursacht Absorbtion und damit Verluste.
Das ist bei dem Gerät hervorragend gelöst worden.
Ich frage das nächste mal nach ob ich dieses Gerät hier vorstellen darf - denn es ist sehr einfach den aufzubauen. Hervorragend für die Lehre geeignet und zum Studium einiger Spezialeffekte besonderer Art - z.B. der "optischen Turbulenz"... :freak:
Die Energiedichten bei den Testaufbauten liegen an den intensivsten Stellen weit über der auch in dem Thread beschriebenen Energiedichte, di zudem stark spektral abhängig ist.
Wichtig ist noch die Überwachung der Temperatur, die allerdings weit weniger kritisch ist als bei Maiman´s Methode mit der Xenon-Blitzröhre.
Dieser Laser läuft auch in einem Wasserbecken.
Seine Strahlqualität ist beeindruckend - Er erzeugt einen schönen TEM 00- Mode oder TEM 10-Mode... je nach Resonatoranordnung... :mrgreen:

Dauerstrich-Rubinlaser sind sehr schwierige Kandidaten gewesen, weil die optischen Pumpen in Form von Hochdrucklampen viel Wärme erzeugen, die den Laserprozess stören - siehe hierzu bei Dieter Röss : "Laser-Lichtverstärker und Oszillatoren", Akademische Verlagsgessellschaft Frankfurt am Main 1966.
Das ist durch die Pumpe mit LED´s oder Laserdioden jetzt weitgehend entfallen.
Ich merke schon, dass wir ein solches Modul mit 405 nm demnächst mal testen müssen.... :freak:

Verstehst Du jetzt auch, Viktor, was mir bei der Betrachtung Deiner wassergekühlten LED-Module bei 405 nm durch den Kopf ging... ?
Ich schrieb ja, ich komme darauf zurück... :wink:

Grüße,

Undine
Als Hersteller von Praktikumsversuchen haben wir soeben einen mit 405 nm gepumpten Rubinlaser realisiert (https://luhs.de/le-0200-ruby-laser.html). Im Februar diesen Jahres wurde ein US Patent angemeldet (http://www.freepatentsonline.com/y2018/0041002.html). So wie ich die Dinge sehe, haben Sie bereits vor der Zeit des Patentes einen dioden gepumpten Rubinlaser realisiert, womit eigentlich das US Patent hinfällig wäre.
Ich würde mich über Ihren Kommentar freuen.
Viele Grüße,
Walter

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Di 31 Jul, 2018 4:19 pm
von VDX
Hi Walter,

... wenn es darum ginge, welche Patente alle auf Infos und Ergebnissen basieren, die in öffentlichen Foren lange vorher diskutiert und vorgestellt wurden, dann müßte es eigentlich einen Riesen-Aufstand geben ... hat bisher aber irgendwie nicht richtig gezündet :roll:

Ansonsten - ist noch jemand aktiv und hat einen Rubinstab oder -Scheibe über für Pump-Tests?

Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Do 16 Aug, 2018 4:36 pm
von VDX
... hab' vorhin eine 16mm Rubin-Kugel bekommen und auf eine 405nm-LED draufgelegt - geht bei etwa 500mW (die LED kann bis zu 9Watt!!) schon gut los!
405nm-LED_Rubin_Alle.jpg
Die Idee ist, 3 von den 405nm-LED's in einem Dreieck als "Pumpe" drumherum zu setzen, und dann zu schauen, ob ich mit einem konkav-Spiegel senkrecht dazu schon eine Verstärkung sehe :freak:

Wo bekomme ich jetzt noch einen passenden halbdurchlässigen Konkavspiegel für den Ausgang her :?

Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Do 16 Aug, 2018 8:19 pm
von VDX
... hab' gerade ein Video davon auf Vimeo hochgeladen - das witzige ist -- fürs Auge bleibt die Kugel tiefrot, leuchtet nur immer intensiver.

Für die Kamera wird sie ab ein paar Hundert Milliwat von der UV-LED immer weißer (bis zum Maximum von ewas über 500 Milliwatt) ... d.h., die Kamera wird von dem intensiven Rot jetzt schon total überstrahlt:

https://vimeo.com/285334438


Jetzt frage ich mich, was dabei abgeht, wenn ich die LED mit Wasser kühle und voll bis auf 9Watt hochfahre ... oder wenn ich noch zwei andere am "Äquator" drumherum setze, das Ganze bis auf 27 Watt aufdrehe, und einen oder zwei Hohlspiegel (bei zwei sollte einer halbdurchlässig sein) mit Fokussierung auf den Kugelmittelpunkt über/unter den "Polen" anbringe -- irgendwann geht dabei vermutlich was kaputt ... könnten der/die Spiegel, oder auch die Rubinkugel sein :shock:

Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mo 24 Sep, 2018 7:40 pm
von VDX
... hier nochmal ein "UV-Teststab" aus Glas mit matten Enden auf der gleichen LED bei 10mA, 100mA, 500mA und 1A :freak:



Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 26 Sep, 2018 11:09 pm
von medusa
Finde ich interessant, wie sich das entwickelt hat.... insbesondere, daß wir damals "prior art" produziert und damit ein künftiges Patent zerlegt haben. :D

Ich hab vor wenigen Wochen einen Rubinstab aus Rußland in der Bucht gesehen und hatte überlegt, den für die Sammlung zu kaufen. Der hatte zwar Macken an den Endflächen, für einen Pumpversuch wäre der aber sicher noch gegangen. Schade.

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Mi 26 Sep, 2018 11:49 pm
von VDX
... hast du noch einen Rubin-Stab über?

Ich habe zwei alte Blitzlampen-gepumpte Nd:YAG-Laser im Keller rumliegen - wenn ich da bei einem den Nd:YAG-Stab durch einen Rubin ersetze, hätte ich den Resonator-Aufbau (mit oder ohne Q-switch) schon fertig 8)

Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Fr 28 Sep, 2018 8:20 pm
von medusa
Leider nein, ich habe überhaupt keinen, weil ich den Stab damals nicht gekauft habe. Wenn ich's getan hätte, würde ich ihn Dir für Versuche mit den violetten Dioden leihen.

Vielleicht stöbere ich nächsten Monat noch mal danach.

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: Fr 28 Sep, 2018 9:53 pm
von VDX
... ja, mach das ... ich schaue mich auch immer wieder mal um, hab' bisher aber auch noch nichts passendes gefunden :?

Viktor

Re: 50W 450nm Laserdiode

Verfasst: So 30 Sep, 2018 8:50 pm
von medusa
Das liegt erstmal auf Eis. Ich muß erstmal eine neue Pirani-Meßröhre kaufen (siehe im Selbstbau-Thread).