Seite 1 von 2
Reflektor
Verfasst: Di 10 Jun, 2014 11:34 am
von OptimusPrime
Hallo
Ich bin in der Lehre als Konstrukteur( früher Maschinenzeichner) und habe den Auftrag gefasst eine Taschenlampe komplett zu planen und herzustellen, um ein gefül zu Kriegen was hertellbar ist und was nicht.
Ich bin mit allem fertig ausser dem Reflektor ich habe 3 LEDs, die vin 3 Li-Ionen-Akkus angetrieben werden. Die LEDs haben einen Abstrahlwinkel von 120 Grad, das finde ich unnützlich ich möchte einen Abstrahlwinkel von ca
30 Grad. Wie jedes Kind weiss ist der
aufprallwinkel = Abprallwinkel darum müsste ich einen Reflektor mit
Paraboler Form herstellen und dies ist fast unmöglich selbst mit einer CNC-Maschine.
Nun zur eigentlichen Frage: Auf was muss ich schauen wenn ich einen
Kollimator selbst herstellen will weil der nicht mehr in mein Budget passt und die recht teuer ist.

Re: Reflektor
Verfasst: Di 10 Jun, 2014 11:58 am
von Hatschi
Halli Hallo
Pro Led eine Linse und gut ist´s, die passen auch sicher in dein Budget.
Schau dich mal bei
Ledil um.
Hatschi
Re: Reflektor
Verfasst: Di 10 Jun, 2014 1:30 pm
von OptimusPrime
WOW danke für die Seite
Hatschi aber ich versteh da nur Bahnhof
Wenn du lust und zeit hast, könntest du ja kurz nachsehen du kommst ja anscheinend draus.
http://www.distrelec.ch/de/Power-LED-1- ... simi=86.53
https://www.accuswiss.ch/product_info.p ... t-PCB.html
vlt musst man (du) auch die Artikel nummer suchen mit dem Link kommt man manchmal nur auf die Startseite UltraFire 18650 Li-Ion Akku 3000mAh mit PCB
Re: Reflektor
Verfasst: Di 10 Jun, 2014 3:40 pm
von undineSpektrum
Hallo zusammen,
Ihr beide verdient ein großes Lob für die Links und die Hinweise hier...

Auch wenn es nicht meine Frage hier war: Die Hinweise kann ich gut verwenden, insbesondere die zu Polycarbonatlinsen unterschiedlichster Formen...
Die sind heute selten geworden, obwohl in jeder LED - Taschenlampe verbaut.
Aufmerksames Mitlesen bildet halt - wie auch hier wieder mal.
Grüße,
Undine
Re: Reflektor
Verfasst: Di 10 Jun, 2014 4:41 pm
von VDX
Hi Undine,
für Kunststoff-Linsen kannst du dich bei
Imos-Gubela umschauen
Viktor
Re: Reflektor
Verfasst: Di 10 Jun, 2014 7:51 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Ja, der Linsenmarkt für Leds explodiert nahezu in den letzten 2 Jahren.
Unter anderem sind die Hersteller auch schon draufgekommen das der große Vorteil von Leds nicht deren Effizeinz ist sondern daß man das Licht dort hinbekommt wo man es benötigt.
Und damit spart man erst recht wieder Leistung. Endlich gibt es inzwischen auch asymetische Linsen die zb. viel Licht auf die Straße werfen, den Grünstreifen daziwschen nur minimal und den Gehsteig wieder ordentlich beleuchten -> das nennt man Effizeinz mit Leds.
@ OptimusPrime: Schieb mal ein paar mehr Daten rüber, zB. wie du die Leds montieren willst.
Du hast dir nicht gerdade die beste Led für Linsen ausgesucht. Suche dir lieber gleich eine 3W von Philips oder Cree, direkt aufgelötet auf eine Star-Platine.
Die bekommst du dann auch ohne eigener Platine in die Taschenlampe geschraubt und sparst nochmal.
Hatschi
Re: Reflektor
Verfasst: Mi 11 Jun, 2014 10:02 pm
von floh
Von ledengin.com gibt es ebenfalls diverse LEDs die bestimmt geeignet sind. Die kann man inklusive der passenden Optiken für verschiedene Anwendungen kaufen.
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 8:08 am
von OptimusPrime
@Hatschi Ich habe das ganze am CAD schon aufmodelliert darf diese dateien aber nicht verschicken. Die LEDs werden auf einen Print gelötet, auf der Rückseiter die Wiederstande (
http://www.distrelec.ch/de/Kohleschicht ... simi=100.0 ). Dieser Print wird im runden Gehäuse mit Wärmeleitpaste befestigt.
Die ganze Elektronik konnte ich mit einem Elektronik lernenden zusammenstellen, wenn du verbesserungsvorschläge hasst kann ich die weiterleiten
Was brauchst du für Fakten?
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 8:17 am
von Hatschi
Halli Hallo
Zeig dann mal einen screenshot von der Platine, hört sich so an das das nix wird...
Hatschi
Ps.: Wärmeleitpaste ist ein schlechter Wärmeleiter. Sie dient nur zum Auffüllen von Poren wischen zwei planen Flächen!
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 9:01 am
von OptimusPrime
Die Platine wurde schon hergestellt ohne CAD (könnte dir höchstens ein foto schicken vom handy über kik oderso) LEDs und Wiederstände sind noch nicht montiert. Die Wärmeleitpaste dient nur zur befestigung das gehäuse wierde ich aus Alluminium herstellen, was ein guter Wärmeleiter ist.
LEDs könnt ich also noch wechseln wenn du einen guten ersatz hast
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 9:23 am
von linus
der 1k ohm widerstand klingt nicht nach stromregelung....ehr wie ein vorwiderstand....hmmm
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 9:32 am
von OptimusPrime
Ja das ist es auch... Weil man den Strom nicht direkt auf die LEDs lassen kann aber ich nehme an, dass ihr das alles schon wisst
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 9:46 am
von mR.Os
Es kommt sehr auf die Art der Regelung an: Konstant-Spannung --> schlecht und man braucht einen Vorwiderstand. Aber auch damit eher suboptimal.
Konstant-Strom --> sehr gut und kein Vorwiderstand nötig. Allerdings ist eine Batterie eher eine Konstant-Spannungs-Quelle.
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 10:08 am
von OptimusPrime
Danke für den Tipp
Ich verwende aber Litium-Ionen-Akkus
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 10:11 am
von mR.Os
Das ist nichts anderes (zumindest aus der Sicht). Ob nun Primär- oder Sekundärzelle.
Bei LiIon-Akkus brauchst du auch eine geeignete Ladeschaltung/-gerät (nur bevor es dir um die Ohren fliegt).
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 10:34 am
von OptimusPrime
Das ist ja alles gut und schön und ich danke euch wirklich für die Tipps usw. aber eigentlich bin ich auf der Suche nach einem oder mehreren Reflektoren die meinen Abstrahlwinkel von 120 Grad reduzieren und da ich auf der andern seite nichts verstehe habe ich da nichts gefunden
Wenn sich da jemand auskennt bitte suchen
http://www.ledil.com/products.
Wenn jemand noch mehr fakten braucht soll er schreiben was er braucht
Merci
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 10:45 am
von linus
das scheint schwierig zu werden
@ OptimusPrime: Schieb mal ein paar mehr Daten rüber, zB. wie du die Leds montieren willst.
@Hatschi Ich habe das ganze am CAD schon aufmodelliert darf diese dateien aber nicht verschicken
OptimusPrime hat geschrieben:eigentlich bin ich auf der Suche nach einem oder mehreren Reflektoren die meinen Abstrahlwinkel von 120 Grad reduzieren
im üblichen nimmt man dafür linsen. ob du nun genügend platz hast sagt mir meine glaskugel nicht.
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 10:48 am
von OptimusPrime
Dann wäre ich froh wenn du einen vorschlag bringen kannst ich habe fast freien spielraum was den Platz angeht.
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 1:21 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Ist doch nicht so schwer, du scheinst eine Z5P zu haben und das passende ist dann
hier.
Bei Ledil gibt es so gut wie keine Auswhl für diese Led wobei die erste Linse mit 28° passend währe.
Dir ist aber schon klar das man ein Alu-PCB oder ein Durchkontaktiertes für die Wärmeableitung benötigt?
Ein LiIon Akku hat 4,1V voll und 2,9V leer, mit der 20% Regel also bis maximal 3,3V entladen.
Hatschi
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 1:29 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Nehmen wir mal das Mittel von 3V/350mA von deiner Led an, die Zelle hat 4,1V, was willst du da mit einem 1k Widerstand, und dazu noch mit einem Kohleschicht/0,25W?
Hatschi
Ps.: Apropos, du kannst Bilder direkt hier im Forum hochladen!
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 2:07 pm
von undineSpektrum
Hallo zusammen,
ich habe die Debatte mal verfolgt und mich entschlossen mal ein bisschen Hilfestellung gebend hier "einzugreifen" - so ich es denn sinnvoll kann.
Also:
@OptimusPrime : Sowie ich mitbekommen habe geht es um eine Optik um das Licht einer LED oder aber auch eine Arrays von LED´s in eine bestimmte Richtung zu leiten. Dieses Gerät existiert bisher nur am Zeichenbrett ( CAD heisst ja "Computer Aided Design" ) und ist das "elektronische Zeichenbrett" (und einiges mehr noch).
Du fragst nach einer sinnvollen Lösung und einem Vorschlag für eine Optik.
Die Lösung hängt davon ab, wie die LED´s auf Deiner Platine angeordnet sind, sonst gibt das keinen sauberen Lichtkegel. Die leuchtenden Zonen der LED´s müssen sich in der Brennweite ( also in der Nähe des Brennpunktes ) der Linse(n) und / oder des Hohlspiegels befinden, sonst gibt´s keinen sauber gebündelten Strahl.
Wenn Du mehrere LED´s angeordnet hast, ( üblich sind bei manchen Taschenlampen drei Stück die angeordnet sind wie die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks oder aber auch vier in Form eines Quadrates... und, und, und... ) brauchts auch eine andere Linse / Linsenanordnung.
Ganz anders wieder bei einer Kalotte oder Leiste mit mehreren LED´s nebeneinander.
Für eine einzelne LED alleine sind oft solche Linsen gut:( Danke Viktor nochmal für den Hinweis!)
http://www.imos-gubela.de/Li/Asph2.html
Die Linse wird sogar nach Deinen Maßgaben angefertigt.
Wenn es mehrere Linsen sind - also z.B. vier - könnte ich so etwas empfehlen hier:
http://www.ledil.com/node/2/p/9792
Es gibt auch eine Lösung mit "Reflektor", die geht aber - wie hier abgebildet - nur für eine LED.
http://www.imos-gubela.de/Downloads/Seiten/ParaDow.html
Beachte bitte bei allen Optiken die Brennweite / den Krümmungsradius! Bei einer Linse findest Du die Brennweite an der Stelle, wo die Linse die Landschaft vor Deinem Fenster draussen scharf auf ein Stück Papier nahe der Linse abbildet.
Spezielle Anfertigungen müsstest Du mit den Herstellern dieser Optiken besprechen einschließlich der Preise die so etwas kostet.
Ohne eine Skizze oder Maßangaben zu Deinen LED´s und/ oder der Platzes für die Optik ( die eine Linse oder auch ein Reflektor o.ä. sein kann!)
können wir aus der Ferne nicht viel dazu sagen, da zu viele Parameter in der Konstruktion offen sind.
Also mein Vorschlag:
Um das zu beurteilen mach´doch eine Handskizze wie Deine LED´s angeordnet sind - und fotografiere sie und / oder lade diese hier oder anderswie hoch. Und welcher Durchmesser darf der Reflektor oder die Linse
ungefähr haben? Wie soll der an dem vorhandenen Gehäuse der Lampe befestigt werden?
Ich nehme an der Durchmesser ist nicht über 100 mm = 10cm, denn das ist eher schon ein Handscheinwerfer als ´ne Taschenlampe.
Entschuldigt bitte, ich weiss, ich menge bei Sachen (Konstruktionstechnik) mit von denen ich als reine "Schreibtischstute"

nix verstehe, aber der Aufbau einer Taschenlampe ( auch mit LED´s ) ist doch - wie Harald richtig schreibt - ziemlich einfach.
Ansonsten einfach mal eine LED-Taschenlampe in Ihre Bestandteile zerlegen - und die Maße der Bauteile mit der Schieblehre bestimmen - dann hast Du Richtwerte für Ideen.
Bitte versteh(t) mich nicht falsch: So können wir nur raten, was sinnvoll sein könnte ... auch wenn ich ein bisschen mit der Tür in´s Haus gefallen bin, was sich eigentlich nicht gehört...
Zur Elektronik / Akku usw. wurde ja schon geschrieben.
Grüße,
Undine
Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 3:49 pm
von OptimusPrime
Hab gerade einen Weg gefunden einen Screnner im CAD zu machen (Bitte nicht weitersenden das ist RUAG intern..)
Bin am tüfteln wie ich euch mein kleine Konstruktion am besten beibringen kann. Kann sein, dass ich erst morgen sende, hab noch andere sachen zu tun gegen Semesterende

Re: Reflektor
Verfasst: Do 12 Jun, 2014 4:47 pm
von undineSpektrum
Hallo zusammen,
@OptimusPrime:
Du schreibst ja:
Zitat anfang...
OptimusPrime hat geschrieben:Hab gerade einen Weg gefunden einen Screnner im CAD zu machen (Bitte nicht weitersenden das ist RUAG intern..)
Zitat ende...
Achtung!
Wenn das firmen- oder behördeninterne Sachen sind - bitte vorsichtig sein! Dir ist klar, dass jede hier hochgeladene Zeichnung u.ä. von angemeldeten und registrierten Nutzern eingesehen kann - ist ja auch der Zweck der Sache um Dich zu beraten.
Wenn Deine Firma oder Behörde ( wer ist das denn.. RUAG? ) das nicht gerne sieht solltest Du vielleicht verschlossen - also nicht öffentlich - als PN an jemanden von uns senden oder aber eine Handskizze(n) aus dem Gedächtnis machen aus der das wesentliche ersichtlich ist. Das kann Dir niemand untersagen.
Du hast es ja selber schon bemerkt, dass das vielleicht problematisch ist, solche Sachen hier zu zeigen, ist ja mehr oder weniger öffentlich. "Schaut mal her ich habe das hier... wer kann mir helfen?"
Ich bin mit dieser Rechtsmaterie nicht vertraut.
Ich möchte damit nur Ärger (z.B. Prozesse o.ä.) vorbeugen... manche Firmen stellen sich schon an wenn Ihre Namen hier genannt werden... -> Sicherheitsforum
Eine eindeutige Stellungnahme der Forenaufsicht ist z.B. diese hier auch wenn der Hintergrund ein bisschen anders ist:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=2&t=37705
Also wenn, dann vielleicht nicht öffentlich sondern als PN - ist mein Vorschlag dazu.
Noch besser : Kläre vorher in deiner Firma oder Institution mal ab was Du zeigen / veröffentlichen darfst und was nicht. Das erspart viel Missverständnisse und aus Ihnen ggf. folgender, unerwünschter Ärger - auch für Dich.
Denn:
Was Du schreibst und sendest vertrittst Du erstmal grundsätzlich selber. Haftungen übernimmt niemand dafür, weil die Rechtsverhältnisse in Deiner Organisation hier völlig unbekannt sind - als Hinweis!
Grüße,
Undine
Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 7:43 am
von OptimusPrime
Es wäre ja kein Problem, habe es so gemacht, dass man nichts internes sieht (Zeichnungsrahmen usw.) aber ich kann die datei nicht hochladen wird Automatisch gesperrt.

Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 8:16 am
von Hatschi
Halli Hallo
Schicks mal an foto_shooting et gmx.at
Hatschi
Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 10:11 am
von vakuum
oohhh mein Gott......

Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 10:15 am
von OptimusPrime
Ich frag lieber 2 mal, nicht dass das an die falsche person geht. kannst schon lachen

Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 10:30 am
von Hatschi
Halli Hallo
Die Forensoftware hat mir folgendes in rot gesagt:
The extension bmp is not allowed. Also habe ich das Bild als jpg gespeichert...
srtsrt.jpg
zs gesamt.jpg
Hatschi
Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 10:43 am
von Hatschi
Halli Hallo
Also ich würde mir an deiner Stelle das ganze Desing noch einmal überlegen.
3 Optiken bekommst du so auf so engem Raum nicht gebacken, auch bei einem Reflektor sollte der Lichtenstehungsort definiert sein, du hast mit 3 Leds aber derer 3, ergo kannst du das Licht aller 3 Leds nicht ordentlich richten/bündeln.
Eine
Cree XM-L2 auf runder CU-Platine
und dazu eine für dich passende
Optik mit 29°
plus einer
KSQ,
Akkus parallel und gut ist.
Im I-Net gibt es auch diverse KSQ für die XM-L mit 3A und Dimmfunktionen.
Hatschi
Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 10:45 am
von OptimusPrime
Gut danke viel mal
Hatschi
Auf dem ersten bild habe ich den Print in etwa aufmodelliert. Die gelben punkte sind die LEDs durch die 2 Löcher kommen Kabel hervor die dann verlötet werden auf der Rückseite sind Wiederstände durch die der Strom zuerst fliesst.
Auf dem Unteren Bild ist der
Print rot. Das Rosarote teil ist ein Rundstein mit einem Gewinde in den Der Schalter on/off eingeschraubt wird.
Das blaue ist der
Akkuhalter schicke nacher noch die Fertigungszeichnung.
Was ich noch brauche ist der Reflektor oder die Linsen zuforderst..
Der rest ist der Zusatzzeil da werde ich einen Aufgladegerät für das Handy einbauen man kann das ganze dann aber auch in der Kurzversion mitnehmen, sprich nach dem blaunb Akkuhalter den Violetten Deckel drauf (Die 2 Gehäuseteile habe ich ausgeblendet

)
Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 11:05 am
von Hatschi
Halli Hallo
Wo ist die Wärmeableitung für die Leds?
Wenn du auf der Rückseite Widerstände hast kann die Wärme schon gar nicht mehr abgeleitet werden da du die Platine nicht auf einen "Kühlkörper" montieren kannst!
Außerdem heizen dir die Widerstände die Leds nochmal gut an.
Wo sind die Befestigungslöcher für die Platine?
Hatschi
Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 11:11 am
von OptimusPrime
Der Print hat einen Durchmesser von 32.5mm das gehäuse auch, doch im vorderen Teil des Gehäuses kommt eine art ring mit dem Dorchmesser von 28mm, das heisst der Print wird etwas Wärmeleitpaste aud den ring geklebt und die Wärme kann über das den Ring ins gehäuse wandern zusätzlich mache ich aussen am gehause ein gerippe (für die die das nicht kennen
http://www.zamnesia.de/metallpfeife/1644-gerippe.html diese 2 Profile haben ein gerippe dadurch kann die hitze besser nach aussen.)
Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 12:31 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Wärmeleitpaste oder Wärmeleitkleber?
Obwohl ein Wärmeleitkleber nicht in dein Budget passen würde wenn es so begrenzt ist.
Wie wird die Wärme der Leds weggebracht? Dir ist aber schon klar das das mittlere Pad der Led zwingend für das Wärmemanagement der Led benutzt werden muß?
Hatschi
Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 12:35 pm
von OptimusPrime
Hab noch vergessen zu sagen, auf dem Print ist das gräulicheweisse Fläche dort wo die leds drauf sind, das ist die Kühlfläche
Re: Reflektor
Verfasst: Fr 13 Jun, 2014 12:43 pm
von Hatschi
Halli Hallo
Und die wird verlötet? Aus was besteht sie?
Hatschi