Foto 9.JPG
erstmals herzlichen und wirklichen dank an undine nud deepblue für die sachlichen und erklärenden Worte bezüglich Sicherheit und auch Möglichkeiten
weniger gefährliche oder schädigende "freizeitexperimente" durchzuführen. ja, ich stimme euch beiden bei, ich bin in punkto lasertechnlogie nicht wirklich
wissenschaftlich gebildet, weder in elektrotechnischer Hinsicht noch in physikalischer. jedoch, was mir aufgefallen ist, in punkto Sicherheit nachfolgend.
ich habe mich sehr lange mit röntgenstrahlung, mit sehr und wirklich absolut tödlichen Toxinen und Substanzen und mit hammerharter kurzwelliger
uv-strahlung und Fluoreszenz beruflich und wissenschaftlich (methodenentwicklung) herumgespielt, und das über viele Jahre beruflich.
die Verhaltensformen und der umgang mit etwas, welches man zu Anfang nicht wirklich sensorisch oder intellektuell einschätzen kann,
und das verwirklicht sich gerade in meinen Augen (sprichwörtlich) mit naher infrarotstrahlung in form eines diodenlasers, das ist mir bewusst.
bewusste und vorsichtige Annäherung an das was ich wissen will, ist mein ständiger begleiter, wie auch eine D6 808nm - 1064 nm Schutzbrille.
schönes stack, oder modul? .... undine, ...
nö, so sieht meines nicht aus, .... , )
Anbei nochmals meinen Dank an euch für euren Warnzeigefinger.
Das Forum und eure Anwesenheit beweisst Qualität!
An VDX, ....
vielen dank für deine Post, .... die Idee mit den parallelen LM´s habe ich bereits in einem deiner threads gelesen, ...
in anbetracht des Aufbau´s eigentlich die kostengünstigste Sache für einen Treiber, denke ich.
ich bin in Elektronik nicht so versiert, jedoch habe ich menschen um mich,
die da in ihrem element sind und mir weiterhelfen werden. ....
LM´s Spannung ist mir klar. Mit MosFET´s Strom?
muss ich mir mal ansehen.
jedenfalls der tip bezüglich krokoklemme ....
naja, was soll ich sagen, ....
ist mir nun sehr bewusst! *g*
kleiner leiterquerschnitt, grosser widerstand etc, ... * :-/ *
mercie! und * moin vaux pas *
bezüglich 50% pulsweitenmodulation, ....
ist natürlich cool ohne Pelztier arbeiten zu können ...
jedoch kenne ich das datenblatt der diode nicht, ...
bzw. in welchem temp-bereich das ding stabil, safe und wellenlängen-gleich läuft.
ich habe das teil mal aufgeschraubt und siehe da, nichts, keine type, nummer etc um nazugoogeln.
der kundendienst von Jenoptic war nett.
die haben sich einen tag mühe gemacht, um das ding zu finden.
anscheinend scheint es eine type zu sein,
welche vor vielen Jahren mal bei ihnen zusammengeschraubt wurde.
jedoch, nichts mehr zu finden an data-sheets.
anbei, ein paar pics, ....
besoders interessant finde ich den
sägezahngeschlitzte spiegel.
zumindest designmässig , ) *g*
besten dank an euch, ...
Hansjörg
Foto 10.JPG
Foto.JPG