Seite 1 von 2
Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite VLS?
Verfasst: Di 20 Mai, 2014 12:57 pm
von LichtFan87
Hallo liebe Laserfreaks,
erstmal vielen Dank für die Aufnahme ins Forum!
Nun zum Problem: Ich interessiere mich für die ELS von Futurelight bzw. die etwas billigeren Eurolite VLS. Hat jemand Erfahrung damit? Auch wäre ein guter Tipp für einen Shop der diese oder vielleicht auch noch andere Showlaser anbietet supi von euch! Onlineshops gibt es ja viele (
77records,
Showtechnics & Co.) aber ein Erfahrungsbericht ist bei solchen Summen vielleicht nicht ganz verkehrt

Die Schwerpunkte liegen bei Lichtstärke, Sicherheit und vor allem bei der Ansteuerung. Habe bis jetzt keine schlechte Erfahrung mit anderen Geräten von Futurelight und Eurolite hätte aber trotzdem gern eure Meinung vorher gewusst.
Schonmal danke euch im Voraus, freue mich auf eure Antworten...

Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Di 20 Mai, 2014 1:51 pm
von Sheep
Hallo LichtFan87
Ich habe keine Erfahrung mit diesen Geräten und ich denke die meisten anderen hier auch nicht.
Was ich aber sagen kann ist:
1.RGP-Geräte kannst du vergessen wegen dem "Pinken Laser".
Der ist nahezu unsichtbar da naher UV-Breich (405nm) und deshalb sehr gefährlich!
2. Die meisten VLS-Geräte haben keine analoge Modulation und sind deshalb auch nicht empfehlenswert.
3. Steht auch bei den ELS-Geräten nichts über die Strahldaten (Divergenz in mrad).
Wenn nichts steht heisst das aus meiner Erfahrung, dass da was verheimlicht werden soll (muss aber nicht sein).
Es ist halt leider so das Lasermodule mit guten Strahldaten nicht ganz günstig sind.
Genau so wie auch Scanner mit guter Linearität und Steigzeit nicht ganz günstig sind (k-Angaben sagen noch nicht alles über den Scanner).
Ich vergleiche das immer mit Digicam's... eine hochwertige Spiegelreflexkamera mit 5MP macht immer noch bessere Fotos als eine billige Handicam mit 20MP.
So in etwa verhält es sich mit Lasersystemen... Die Leistung sagt nichts über die Helligkeit aus und der Scannspeed in k sagt noch nichts über eine schöne Grafikdarstellung aus.
Es gibt halt noch sehr viele andere Kriterien die man leider oft nicht in den Tech. Details finden kann.
Das alles hier zu erklären würde ca. ein ganzes Buch in Anspruch nehmen. Aber mit lesen in diesem Forum wirst du viele Infos finden
Grundsätzlich kann man sagen: "Get what you paid for!"
Wenn ich dich währe würde ich keines dieser Geräte kaufen... ist aber meine ganz persönliche Meinung!
Es kommt natürlich darauf an was du damit machen möchtest (Indoor-Beamshows, Outdoor-Beamshows, Grafikshows etc.)?
Und wo du das System einsetzen möchtest (zuhause oder öffentlich, gewerblich oder privat)?
Zudem währe es hilfreich wenn du etwas zu deiner Person schreiben würdest (Beruf, Wissensstand).
Gruss Sheep
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Di 20 Mai, 2014 2:32 pm
von LichtFan87
Hallo Sheep,
danke schon mal für den Wissensschub
Ich werde mich mal bei denen schlau machen. Die ELS sind ja echt in der preisintensiven Liga. Die Produktvideos sind vielversprechend, weiß halt nicht ob die preise gerechtfertigt sind oder ob das noch moderat ist. danke dir nochmal für dein hilfreiches Statement

Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 21 Mai, 2014 8:17 am
von linus
Sheep hat geschrieben:
Ich habe keine Erfahrung mit diesen Geräten und ich denke die meisten anderen hier auch nicht.
Was ich aber sagen kann ist:
1.RGP-Geräte kannst du vergessen wegen dem "Pinken Laser".
Der ist nahezu unsichtbar da naher UV-Breich (405nm) und deshalb sehr gefährlich!
2. Die meisten VLS-Geräte haben keine analoge Modulation und sind deshalb auch nicht empfehlenswert.
hallo Sheep,
ich weis jetzt nicht wo du dich informiert hast. leider kann nicht nachvollziehen woher die angabe mit dem pink-laser 405nm kommt.
lt. technischen daten sind das 650nm und 445nm. daher
Rot-
Blau-
Purble. so wie sonst das RGY zustande kam?
TTL ist für den "gemeinen Freak" natürlich nix, da er maximale aufmerksam auf die farbübergänge und farbenvielfalt lenkt.
in einer disco wo es ums saufen und mädels abschleppen geht ist es nur wichtig das ne ebene oder ein tunnel durch den raum kommt. da geht dann auch das günstigere und dafür heller wirkende TTL laser.
eben jeh nachdem was damit gemacht wird.
ich frag mich auch wozu es nen ferrari gibt. da kann man sein MTB ja gar nicht mitnehmen

Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 21 Mai, 2014 8:21 am
von tschosef
Halli hallo,
ich hab ein wenig erfahrung
https://docs.google.com/file/d/0B90nTK8 ... edit?pli=1
4 Stück VLS
2 Stück ELS...
leider war (wie so offt) die Zeit sehr knapp, und die Einstellungen (Farbkorrektur, und Konvergenz von einem der ELS) waren nicht perfekt.....
meine meinung zum VLS:
für das geld, is das teil ziemlich ehrlich, und liefert das, was es verspricht.
viele Grüße
Erich
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 21 Mai, 2014 8:28 am
von tschosef
Hai hai noch mal,
hab gerade erst den Post von Sheep gelesen...
Es gibt verschiedene ELS und VLS Projektoren, man sollte schon lesen, was man sich kauft, es gibt analoge und auch ttl
was ich mit "EHRLICH" ausdrücken möchte:
wenn da steht 30 k , dann sind das 30k nach ilda bei 8 Grad.
und wenn das teht 1200nw RGB ,dann kommen diese 1,2 watt vorne raus, und sind halbwegs gut weis, so war das zumindest bei allen die ich bisher da hatte.
und wenn da steht Savety mit Shutter, dann is das auch drinn, und nicht eine x-Fach schutzschaltung nach Din, wo sich interressent selber informieren kann, was das bedeutet.
viele Grüße
Erich
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 21 Mai, 2014 8:42 am
von Sheep
linus hat geschrieben:
ich weis jetzt nicht wo du dich informiert hast. leider kann nicht nachvollziehen woher die angabe mit dem pink-laser 405nm kommt.
lt. technischen daten sind das 650nm und 445nm. daher Rot-Blau-Purble. so wie sonst das RGY zustande kam?
Stimmt! Da habe ich mich verlesen... ich hatte RGP gelesen und kam daher auf die 405nm
Auch bei deinen weiteren Aussagen kann ich dir zustimmen.
Deshalb habe ich auch gefragt wofür er das Gerät einsetzen möchte um herauszufinden was er benötigt damit er im nachhinein nicht endtäuscht ist.
Und ich habe ja auch geschrieben das ICH keines dieser Geräte kaufen würde und auch darauf hingewiesen das es MEINE persönliche Meinung ist
Aber ich muss dazu auch sagen, dass ich noch nie ein fertiges Gerät gekauft habe (oder jemals kaufen werde)
@Erich
Wie sieht es mit den Strahldaten von Blau aus? Im Video sieht es nicht so schlecht aus... ist aber schwer zu bewerten anhand des Videos.
Gruss Sheep
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 21 Mai, 2014 8:50 am
von linus
jo...past schon...irren ist menschlich ...und wer arbeitet macht fehler...nur wer nicht arbeitet macht auch einen

aber zugeben zeigt größe!
wollts nur richtig stellen, kann ja auch sein das du andere infos irgend wo her hattest.
natürlich ist es auch mein wunsch alles aufs beste auszulegen und analoge modulation gehört dazu (meine projektoren haben es jedenfalls)......wenn mans braucht und es einem das geld wert ist.
dein vergleich mit der digicam ist gut....ich möcht auch nur noch vollformat

Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 21 Mai, 2014 10:19 am
von tschosef
hai hai...
@Erich
Wie sieht es mit den Strahldaten von Blau aus? Im Video sieht es nicht so schlecht aus... ist aber schwer zu bewerten anhand des Videos.
hm.. gute Frage... bei welchen? VLS oder ELS? Ich weis es ehrlich gesagt selber nicht mehr genau, hätte aber da keine negatieve Erinnerung zu verzeichnen. Details müsste man mal beim Hersteller erfragen

die verstellten Dichros hatten mich da mehr gestöhrt (vom ELS) ....
beim VLS gabs eher bei Rot das bekannte Problem mit Divergenz und Durchmesser... soweit ich weis, sollte das geändert werden (andere Module) ob dem mittlerweile schon so ist, müsste man dann auch erfragen.
Also, bei den VLS Projektoren, die ich vor meinen Augen und Händen hatte, hatte Rot rund 2mrad divergenz, blau und grün waren besser, ABER sicher auch nicht < 1 mrad, wozu auch, würde ja nix bringen..... wie gesagt, gut möglich dass mittlerweile schon bessere Rote drinn sind, und blau / grün dementsprechend auch besser sind.
Ein Gedanke aber noch:
Divergenz, ist das, was den Projektor nach einem gewissen Abstand sicher werden lässt

Man muss daher eigentlich genau genommen ganz klar hinterfragen, wofür man den Projekor einsetzen möchte? 5 Meter Abstand? 10 Meter Abstand 20 oder 50 Meter Abstand zum Zuschauer? dementsprechend kann es sogar von Vorteil sein, mit 2mrad zu arbeiten......
Jeder Projektor hat seine Einsatzgebiet
viele Grüße
Erich
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 21 Mai, 2014 11:46 am
von LichtFan87
Aha, also könnte man die wirklich mal probieren. Da der Preis bei den VLS eigentlich passt werde ich mich wahrscheinlich dafür entscheiden. Wenn man da die größten nimmt, sollte es vielleicht schon reichen.
Danke euch für eure Tipps, habt mir schon sehr weitergeholfen.

Gibt es eigentlich irgendwo Produktvideos von den ELS???
VG
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 21 Mai, 2014 11:56 am
von tschosef
@ LichtFan87
ich möcht nochmal drauf hinweisen, der Punkt ist eigentlich der: Du musst Dir klar sein, was du willst.
Dazu ist es notwendig, halbwegs KnowHow zu haben, was es für Möglichkeiten gibt, denn nur dann weis man, was man will...
Der VLS hat meiner meinung nach durchaus seine Berechtigung..... je nach dem welcher halt
von TTL ist so oder so (egal welche Marke) IMMER ab zu raten! Analoge Modulation ist ein muss.......
RGB ist sowiso empfehlenswert....
der Rest (divergenz, Leistung, scannspeed und co) hängt arg von den Bedürfnissen ab.
viele Grüße
Erich
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 21 Mai, 2014 2:55 pm
von Sheep
tschosef hat geschrieben:
Ein Gedanke aber noch:
Divergenz, ist das, was den Projektor nach einem gewissen Abstand sicher werden lässt

Man muss daher eigentlich genau genommen ganz klar hinterfragen, wofür man den Projekor einsetzen möchte? 5 Meter Abstand? 10 Meter Abstand 20 oder 50 Meter Abstand zum Zuschauer? dementsprechend kann es sogar von Vorteil sein, mit 2mrad zu arbeiten......
Evtl. schreib ich jetzt quatsch aber...
Es ist doch so: halbe Divergenz = vierfache Helligkeit
Dementsprechend braucht man dann auch nur ein viertel der Leistung für die gleiche Helligkeit.
Nun stellt sich mir die Frage was besser ist?
Nehmen wir an der Raum ist 30m lang, nach 10m sind wir im Publikum.
Projektor mit 1mrad und DM3mm am Austritt währen nach 10m DM13mm und nach 30m DM33mm
Projektor mit 2mrad und DM3mm am Austritt währen nach 10m DM23mm und nach 30m DM63mm
Was ist nun heller 100mW mit DM33mm oder 400mW mit DM63mm?
Und was ist sicherer (Erich hat ja die Sicherheit angesprochen)?
Evtl. ist das auch alles Quatsch was ich schreibe... dann belehrt mich bitte! Ich bin nicht belehrungsresistent
Gruss Sheep
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 21 Mai, 2014 5:12 pm
von rayman
Hab die Dinger mal gegoogelt.
Der ELS 2500 kostet soweit ich das gesehen habe das gleiche wie der RTI Atto 2,5
Der RTI hat erstklassige Strahldaten, grüne Diodenlaser und deutlich bessere Scanner.
Den würde ich mir mal ansehen, wenn es 2,5 Watt sein sollen.
Aber Achtung: 0,8mRad sind für größere Hallen und Grafikprojektionen sehr schön.
Für Beamshows auf kurze Entfernungen aber schon fast kristisch wenig.
15m sollten es da schon mindestens sein und auch dann muss man noch sehr aufpassen.
Von MZB reden wir jetzt mal gar nicht.
Bei 2,5W sollte man ohnehin wissen was man tut...
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 22 Mai, 2014 7:12 am
von tschosef
Moing moing....
Projektor mit 1mrad und DM3mm am Austritt währen nach 10m DM13mm und nach 30m DM33mm
Projektor mit 2mrad und DM3mm am Austritt währen nach 10m DM23mm und nach 30m DM63mm
Was ist nun heller 100mW mit DM33mm oder 400mW mit DM63mm?
Und was ist sicherer (Erich hat ja die Sicherheit angesprochen)?
gute Fragen
was sicherer ist, ist halbwegs klar.....
bei 7mm Pupillendurchmesser des Auges, geht von dem Projektor der nach 10 Meter Abstand einen 13mm Strahldurchmesser hat, deutlich mehr Leistung ins Auge rein, also von dem Projekotr der (bei gleicher Leistung, versteht sich) schon 23mm Durchmesser hat. ..... wobei man hier wiederum nachrechnen muss, um welchen "Beleuchtungsfall" es dabei geht, da die Pulszeit wiederum von Fleckdurchmesser und der Scanngeschwindigkeit abhängig ist.
Eigentlich währe es besser, wenn diese Frage der EKKARD behandelt, weil er sich da viel besser auskennt....
was die Sichtbarkeit an geht, da streiten sich die Geister....... ist vermutlich auch stark von der Nebeldichte und Nebelart abhängig, wohl auch vom Winkel des Strahlverlaufs zur Blickrichtung, usw........
Echt gute Fragen, sehr schwer zu beantworten
viele Grüße
Erich
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 22 Mai, 2014 8:18 am
von Sheep
Eigentlich müsste die Frage lauten:
Wenn zwei Lasersysteme die MZB nach 10m einhalten... das eine mit 1mrad und das andere mit 2mrad... welches wird heller wahrgenommen?
Logischerweise darf das Lasersystem mit 2mrad mehr Leistung in mW abgeben damit die gleiche Leistung in J/m2 erreicht wird als das System mit 1mrad.
Aber welches wird dann vom menschlichen Auge heller wahrgenommen?
Wenn Eckhard das liest währe es schön wenn er uns aufklären könnte
Die Frage interessiert sicher viele hier im Forum!
Gruss Simon
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 22 Mai, 2014 9:09 am
von adminoli
Hi,
aus eigenen Beobachtungen sage ich, das die Helligkeit da im Zusammenhang mit der Entfernung war genommen wird.
Bis zu einer gewissen Entfernung wird wohl das 2mRad-System heller wirken, je mehr die Entfernung zunimmt, kehrt sich dieses Verhalten dann um.
Vielleicht noch zur Erklärung: Ein nadeldünner Strahl trifft weniger Teilchen in der Luft, somit ist im ersten Moment die Reflektion geringer.
Gruß
Oliver
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 22 Mai, 2014 10:02 am
von Sheep
adminoli hat geschrieben:
Vielleicht noch zur Erklärung: Ein nadeldünner Strahl trifft weniger Teilchen in der Luft, somit ist im ersten Moment die Reflektion geringer.
Danke Oli
So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt.
Das würde dann also bedeuten das man besser eine Lasersystem mit geringer Divergenz und kleinerer Leistung einsetzt wenn die MZB
nach 10m eingehalten werden soll der Raum aber 30m lang ist da dieses auch nach 30m noch besser wahrnehmbar ist als
ein Lasersystem mit höherer Divergenz und höherer Leistung.
Das sind aber immer noch Vermutungen die auf Beobachtungen beruhen!
Wo sind den die Rechengenies?

Mein Wissen reicht dafür leider nicht aus
Gruss Sheep
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 22 Mai, 2014 11:08 am
von linus
so denke ich das auch.
für größere entfernungen natürlich gute divergenz pflicht
so wie du ja schreibst
wenn die MZB
nach 10m eingehalten werden soll der Raum aber 30m lang
bei kleinen räumen aber lieber eine schlechtere divergenz
Bis zu einer gewissen Entfernung wird wohl das 2mRad-System heller wirken
.
jetzt muss es nur noch einer ausrechnen welche entfernung welche divergenz besser ist.

Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 22 Mai, 2014 12:27 pm
von rayman
So ist es.
Für Beamshows in kleinen Räumen lieber größere Divergenz wählen.
Bei größeren Räumen kleine Divergenz. Da ist die Divergenz dann wichtiger als die Leistung.
Der Atto 2,5 wird für Beamshows erst ab 15m Entfernung sinnvoll. Ansonsten muss man schon sehr stark mit Safetyzonen mit reduzierter Leistung arbeiten.
Bei größeren Entfernungen sieht man dann aber schon einen sehr deutlichen Unterschied zu Systemen mit größerer Divergenz.
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 22 Mai, 2014 2:29 pm
von linus
tschosef hat geschrieben:
Jeder Projektor hat seine Einsatzgebiet
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 22 Mai, 2014 3:28 pm
von Sheep
linus hat geschrieben:tschosef hat geschrieben:
Jeder Projektor hat seine Einsatzgebiet
Ja das erklärt auch warum in Königsberg ein 30W-Arctos eingesetzt wurde

Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 22 Mai, 2014 5:19 pm
von adminoli
Sheep hat geschrieben:linus hat geschrieben:tschosef hat geschrieben:
Jeder Projektor hat seine Einsatzgebiet
Ja das erklärt auch warum in Königsberg ein 30W-Arctos eingesetzt wurde

Liegt daran, dass die viele Freaks des "harten Kerns" wohl schon Hornhaut auf der Netzhaut haben...

Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Fr 23 Mai, 2014 8:13 pm
von ekkard
Eine Bemerkung vorweg: Wenn Sicherheitsfragen "irgendwo" erörtert werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass ich die Fragestellungen mitbekomme. Dafür ist unser Forum "Lasersicherheit" zuständig. Dort werde ich per E-Mail benachrichtigt, anderswo nicht!
tschosef hat geschrieben:
Ein Gedanke aber noch:
Divergenz, ist das, was den Projektor nach einem gewissen Abstand sicher werden lässt

Man muss daher eigentlich genau genommen ganz klar hinterfragen, wofür man den Projekor einsetzen möchte?
Ganz recht! Und die Diskussion hier lässt aus der Sicht des Sicherheitsexperten einige(!) Wünschen offen.
Sheep hat geschrieben:Es ist doch so: halbe Divergenz = vierfache Helligkeit. Dementsprechend braucht man dann auch nur ein viertel der Leistung für die gleiche Helligkeit.
Richtig, die Strahlstärke nimmt in bestimmten Grenzen mit dem Quadrat der Divergenz zu. Allerdings ist die Quellgröße endlich und ab einer gewissen Strahldichte wird die Divergenz nicht mehr kleiner, und es wird nicht mehr "heller".
Sheep hat geschrieben:Nun stellt sich mir die Frage was besser ist?
Nehmen wir an der Raum ist 30m lang, nach 10m sind wir im Publikum.
(Fall 1) Projektor mit 1mrad und DM3mm am Austritt wären nach 10m DM13mm und nach 30m DM33mm
(Fall 2) Projektor mit 2mrad und DM3mm am Austritt wären nach 10m DM23mm und nach 30m DM63mm
Was ist nun heller 100mW mit DM33mm oder 400mW mit DM63mm?
Und was ist sicherer (Erich hat ja die Sicherheit angesprochen)?
Das was aus seitlicher Sicht die Helligkeit des Strahles ausmacht, ist die auf den Raumwinkel bezogene Strahlungsleistung, also die Strahlstärke.
Der Raumwinkel kleiner (ebener) Winkeldurchmesser ist gegeben durch Divergenz²*Pi/4. Mit den angegebenen Strahlungsleistungen ergeben sich folgende Stahlstärken:
Fall 1 zu (0,1 W/1E-03^2*Pi)*4 = 127,3 kW/sr
Fall 2 zu (0,4 W/(2E-03^2*Pi)*4= 127,3 kW/sr also (erwartungsgemäß) dasselbe Ergebnis. Die Strahlen erscheinen an vergleichbaren Stellen gleich hell. Natürlich nimmt die Bestrahlungsstärke entlang des Ausbreitungsweges mit dem Quadrat des Abstands ab.
Was ist nun sicherer? Eine Dauerbestrahlung ist höchst ungesund. Die Pupille darf bei einem mehr zufälligen Blick
in den Strahl(!!) nicht mehr Leistung aufnehmen als 1 mW über 0,25s. Natürlich kann man die Zeitdauer eines Treffers drastisch kürzen, muss dies aber gewährleisten, sprich sorgfältig überwachen, auch wenn 1 Fehler in der Anlage auftritt.
Der Publikumsabstand war mit 10 m angegeben. Folglich haben wir es mit den beiden Strahlen
Fall 1: 13 mm (100 mW)
Fall 2: 23 mm (400 mW) zu tun.
Die Normpupille schneidet
im Fall 1 davon den Anteil von (7/13)² = 29%, also 29 mW und
im Fall 2 den Anteil von von (7/23)² = 9,3%, also 37 mW heraus.
Fall 2 ist also kritischer, ausreichende Verkürzung der Bestrahlungsdauer voraus gesetzt.
Irrtum vorbehalten! Und es handelt sich um eine grobe Abschätzung, die man im Detail mit den tatsächlichen Daten prüfen muss. Ein letzter Hinweis: Die Stahldurchmesser müssen als Durchmesser derjenigen Fläche angegeben (gemessen) werden, die 63% der Strahlungsleistung umgreifen. Das macht die exakten Berechnungen noch ein Bisschen kritischer!
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mo 26 Mai, 2014 9:49 am
von tschosef
Halli hallo...
hmm... ich bin gerade am Grübeln, wie es in unserer Diskussion jetzt zu den 2 Fällen mit unterschiedlicher Leistung kommt. Das lässt sich natürlich recht schlecht miteinander vergleichen, wenn man die Sicherheitswirkung erörtern möchte die durch Divergenz erreicht wird.
Ein Vergleich von mehr Divergenz aber 4 mal so viel Leistung... wie möchte man das vergleichen?
Da haben sich 2 Parameter geändert (vermutlich sogar noch mehr, weil das Strahlprofiel ein anderes sein dürfte.... die allseits bekannten "Breitstreifenemitter" haben kein Gaußprofil .....
Mit diesen Zeilen:
Die Normpupille schneidet
im Fall 1 davon den Anteil von (7/13)² = 29%, also 29 mW und
im Fall 2 den Anteil von von (7/23)² = 9,3%, also 37 mW heraus.
Fall 2 ist also kritischer, ausreichende Verkürzung der Bestrahlungsdauer voraus gesetzt.
könnte man nun (beim schlampligen Lesen) den Eindruck gewinnen, dass es keinen Sinn macht die Divergenz wegen Sicherheitsaspekten zu erhöhen . . .
Tatsächlich is es ja so, dass bei IDENTISCHEN Leistunge ja Fall2 DEUTLICH SICHERER währe .... gella .. ?
viele Grüße
Erich
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mo 26 Mai, 2014 11:35 am
von ekkard
tschosef hat geschrieben:Tatsächlich is es ja so, dass bei IDENTISCHEN Leistunge ja Fall2 DEUTLICH SICHERER währe .... gella ..?
Richtig, nur war das nicht der vorgegebene Vergleich! Trotz identischer Strahlstärke (hier mit Helligkeit bezeichnet) ist der zweite Fall kritischer (4-fache Leistung). Das ist ohne Weiteres gar nicht plausibel!
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 28 Mai, 2014 4:15 pm
von undineSpektrum
Hallo,
Vorschlag an die Moderation :
Da sich hier eine Sicherheitsdiskussion entwickelt hat schlage ich eine Verschiebung des Threads in das Sicherheitsforum vor.
Hat jemand da was dagegen? - Ich meine das der Übersichtlichkeit halber...
Grüße,
Undine
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Fr 06 Jun, 2014 7:07 pm
von undineSpektrum
Hallo,
Freitag, den 6.Juni 2014 wurde dieser Beitrag mit Zustimmung der lokalen Moderation von mir hierher (Lasersicherheit) verschoben.
War meine erste Beitragsverschiebung...
Ein Link hierauf wird im vorhergehenden Forum beibehalten.
Ich hoffe es war richtig so.
Im Moment ist es zwar ruhig hier, aber wer weiss...
Grüße,
Undine
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Di 29 Jul, 2014 8:33 pm
von LichtFan87
Hallo nochmal an alle!!!
Es gibt Ergebnisse. Habe den Futurelight ELS 2000 RGB geholt und siehe da: Hammermäßige Lasershow allein in unserem Lagerraum und auch die Qualität ist supi soweit ich das beurteilen kann. Geliefert war es auch ratzfatz. Bin happy nun noch lernen damit professionell zu arbeiten und die Steuerung besser hinbekommen.
Danke euch für eure vielen Tips und das Knowhow! auf euch ist halt Verlass
LG und nen schönen Abend euch...
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Di 29 Jul, 2014 9:49 pm
von guido
Hab mir mal die Mühe gemacht und mir dein 9 Postings angesehen. KEINES davon ohne Hinweis auf diesen Showtechnik - Shop.
Ein Schelm wer da böses denkt...und ein technisch uninteressierter der >5K für ein Gerät mit 3W und noch dem "altem" DPSS Grün ausgibt

Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 30 Jul, 2014 12:19 am
von gento
Ich gebe Guido recht : Lichtfan87 ist ein ( bezahlerter ? ) Werbungstroll
Gento
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Mi 30 Jul, 2014 8:49 am
von adminoli
Hi,
vor allem bekommt man für 5K schon 5W lt. LW.
Gruß
Oliver
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 07 Aug, 2014 5:00 pm
von LichtFan87
1. Nur weil ich nen Shop nenne der mir persönlich gefällt bin ich noch lang kein Werbetroll
2. Links sind hier nicht verboten und alle andern machen auch welche und viele (vorallem auf Thomann und Co!)
Also bitte nicht zu schnell urteilen, gute Tipps und Anregungen wurden mir ja dadurch auch schon gegeben. Ich mach einfach nicht mehr so viele Links rein und gut...
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Do 07 Aug, 2014 7:51 pm
von adminoli
LichtFan87 hat geschrieben:1. Nur weil ich nen Shop nenne der mir persönlich gefällt bin ich noch lang kein Werbetroll
2. Links sind hier nicht verboten und alle andern machen auch welche und viele (vorallem auf Thomann und Co!)
Also bitte nicht zu schnell urteilen, gute Tipps und Anregungen wurden mir ja dadurch auch schon gegeben. Ich mach einfach nicht mehr so viele Links rein und gut...
Naja, dass war auch kein "Shop" sondern eher eine Bastelbude die kein Lager wie Thomann, Musicstore etc. hat.

Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Fr 08 Aug, 2014 3:32 pm
von undineSpektrum
Hallo zusammen,
kleiner Tipp am Rande mal : (@LichtFan87)
Mit Links würde ich ganz persönlich immer sparsam umgehen, schon deshalb weil es sich besser liest, wenn jede(r) weiss was gemeint ist - ist sonst immer wie eine unbekannte Vokabel in einer Lesung oder einem Bericht in einer anderen Sprache...

Insbesondere Mehrfachnennungen ( Worte wie Links ) sind oft unglücklich...
Und wer Deine Beiträge liest kann tatsächlich das Gefühl bekommen, Du wolltest irgendwie werbung machen... oder wie siehst Du das?
Deshalb die Bemerkung:
Zitat anfang..
gento hat geschrieben:Ich gebe Guido recht : Lichtfan87 ist ein ( bezahlerter ? ) Werbungstroll
Zitat ende
... Klar?
Aber anscheinend bist Du es wohl nicht... entschuldige bitte, nix für ungut... es machte wohl diesen Eindruck.
Gute Idee find ich auch:
Zitat anfang ...
.
LichtFan87 hat geschrieben: Ich mach einfach nicht mehr so viele Links rein und gut...
Zitat ende...
Liest sich dann auch besser...
Bei der Gelegenheit : Sicherheit ist doch das Thema dieses Forums hier.... dachte ich zumindest... um welches Sicherheitsproblem geht es denn nun? (So ganz verstanden habe ich das leider nicht ....

)
Gruß,
Undine
Re: Wer hat Erfahrung mit ELS von Futurelight und Eurolite V
Verfasst: Di 12 Aug, 2014 8:32 pm
von LichtFan87
@ adminoli:
Du vergleichst Äpfel mit Birnen und ich glaub nicht dass du je mal bei Thomann warst. Ich war dort! Das ist mit Abstand das größte Musikhaus in Europa, absolut beeindruckend und nicht zu vergleichen mit normalen Onlineshops die dazu da sind um ihre Kunden zu beliefern. Die "Bastelbude" wie du es nennst, hat halt Vorteile die ich bereits genannt habe und die ich schätze. Also wie gesagt, man sollte nicht zu schnell urteilen
@ undineSpektrum:
Werds mir merken!
