Projekt Weltkarte beleuchten!
Verfasst: Fr 16 Mai, 2014 12:04 am
Hallo zusammen,
bin neu hier und hab eigentlich wenig (/nichts) mit Lasern zu tun. Deshalb wollte ich (erstmal) ein paar Ideen sammeln bzgl. der Umsetzung einer Beleuchten einer Weltkarte, bei welcher nur bestimmte Stellen beleuchtet werden sollen. (Also wie klassisch, wenn man z.B. mit Steckfähnchen auf einer Karte markiert, wo man schon so war.)
Oder in anderen Worten: Ich will auf einer rechteckigen Fläche ausgewählte Punkte dieser Fläche beleuchten. Dabei soll die Schrittweite möglichst klein sein (wenn man die Fläche mit einem Raster partitioniert), die Anzahl der möglichen Punkte maximiert werden und der Strahldurchmesser minimiert. Zudem muss der Strahl trotzdem noch sichtbar sein.
Mehrere einzelne Laser sind deswegen nicht praktikabel. Ein paar Ideen waren:
Aufsplitten eines Laserstrahls mittels einem Bündel Lichtwellenleiter. (?) Kosten, Dicke, Intensität und Gerichtetheit nach Austritt? (?)
Aufsplitten mittels Grating. (?) Punkte ausblenden, Schreittweite, Intensitätsabfall nach Außen (?)
Verwenden eines Zwei-Spiegel-Galvanometers. (?) Frequenz (Blinken der Punkte), Motoren, Lautstärke (?)
Was sagt ihr als Experten? Weitere Ideen?
Gruß,
BryNobal
bin neu hier und hab eigentlich wenig (/nichts) mit Lasern zu tun. Deshalb wollte ich (erstmal) ein paar Ideen sammeln bzgl. der Umsetzung einer Beleuchten einer Weltkarte, bei welcher nur bestimmte Stellen beleuchtet werden sollen. (Also wie klassisch, wenn man z.B. mit Steckfähnchen auf einer Karte markiert, wo man schon so war.)
Oder in anderen Worten: Ich will auf einer rechteckigen Fläche ausgewählte Punkte dieser Fläche beleuchten. Dabei soll die Schrittweite möglichst klein sein (wenn man die Fläche mit einem Raster partitioniert), die Anzahl der möglichen Punkte maximiert werden und der Strahldurchmesser minimiert. Zudem muss der Strahl trotzdem noch sichtbar sein.
Mehrere einzelne Laser sind deswegen nicht praktikabel. Ein paar Ideen waren:
Aufsplitten eines Laserstrahls mittels einem Bündel Lichtwellenleiter. (?) Kosten, Dicke, Intensität und Gerichtetheit nach Austritt? (?)
Aufsplitten mittels Grating. (?) Punkte ausblenden, Schreittweite, Intensitätsabfall nach Außen (?)
Verwenden eines Zwei-Spiegel-Galvanometers. (?) Frequenz (Blinken der Punkte), Motoren, Lautstärke (?)
Was sagt ihr als Experten? Weitere Ideen?
Gruß,
BryNobal