Hallo lieber Wolfgang,
ich antworte nochmal auf Deine Rückmeldung zu Deinem WRH ... allerdings in umgekehrter Reihenfolge.
Du schriebst ja:
Zitat anfang:
holomann hat geschrieben:Von einem "Freak Treffen" habe ich in diesem Forum noch nichts gehört. Wäre sicher cool, wenn man alle "aktiven" Holographen zumindest in Deutschland mal zusammenbringen
könnte. Doch ich fürchte, das Interesse für die Holographie ist nur bei einigen wenigen "wach" geblieben.
Zitat ende...
Grundsätzlich erstmal teile ich Deine Befürchtungen...

Aber durch Deine Antwort ist mir deutlich geworden, dass Du anscheinend von den mehr oder weniger regelmäßig stattfindenden "LaserFreak-Treffen" hier noch gar nichts gelesen hast.
Das wundert mich einerseits aber auch gar nicht so, weil - wie ich es mitbekommen habe - in den letzten Jahren hier doch sehr die Veranstaltungstechnologie dominierend war und ist, ich denke dass die Holografie dort niemals oder zumindest unbewusst zum Einsatz kam, geschweige denn das Hologramme gezeigt wurden.
Wie ich einem anderen Nutzer auch schon schrieb, liegt das sicher auch daran, dass für die Veranstaltungstechnik im wesentlichen die Bereitschaft da ist Geld auszugeben und diese damit eine Schlüsselstellung einnimmt. Da gibt´s was zu sehen wofür die Kundschaft zu zahlen scheint. Und das ist der Grund warum dies dominiert und die meisten Laserfreaks - denke ich mal so nach dem was ich mit bekommen habe - sich dann damit beschäftigen. Zudem sind die physikalisch-technischen Hintergründe (geometrische Optik ) doch sehr einfach gemessen an den Ansprüchen der Holografie. Dies gilt allerdings nicht für die Programmierung dieser Shows - das ist eine Wissenschaft für sich die sich da entwickelt hat... gerade wenn das Digital alles läuft...
An Alle die dies mitelesen : Wenn ich hier "Salat" schreibe oder Ihr das meint - bitte laut protestieren - ich habe keine Ahnung von diesem Geschäft, ich schreibe nur was mir so in den Sinn dazu kommt.
Weiter @ Wolfgang:
Trotzdem verlinke ich mal mit dem Hinweis auf das letzte Freaktreffen in Königsberg vergangene Woche - dann weisst Du was so vorgeht und kannst auch diese marktfähigere Form der Lichtkunst betrachten...

was (mich) ja auch beeindruckt... leider ging es bei mir wegen der Arbeit nicht...
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 10&t=54989
Abgesehen davon halte ich den Einfluss der Holografie auf weitere Freaktreffen für eine angelegenheit der aktiven Holografen, ich halte es nicht für ausgeschlossen der Holografie dort einen vorzeigbaren Platz zu verschaffen bzw. sich etablieren zu lassen.
1990 hätten wir den gehabt - soviel ist sicher. Und die Technik ist seitdem vorangeschritten. Alle Holografen aus dem Raum des Forums an einen Tisch zu bringen - für ein Wochenende oder so - war auch schon immer mein Traum. Die letzten die sich auf die Fahnen schrieben dies zu schaffen waren die Herausgeber dieses Buches hier, das Du bestimmt ( sowie die Ausstellung ) auch (noch) kennst:
Buchtitel Holografie.jpg
Die in diesem Buch erscheinenden Werke und Namen Ihrer Holografen erinnern an die Hochzeit der Holografie um 1990 herum : Ingenieurbüro Geiger, Brigitte Burgmer (DGH Vorstand), Dieter Jung , Rudi Berkout, u.a. ...
Ich erinnere mich in dem Zusammenhang noch an riesige Flächenhologrammen die in stillgelegten Industriehallen im Ruhrgebiet Bilder in "Regenbogenfarben" vor alte, verrostete Maschinen geworfen haben. ( Es gab da welche die hatten Abmessungen von 1 * 2 Metern....

)
Das Bild auf dem Buchtitel ist Dieter Jung´s "Lichtmühle" ... damit meinte er wohl die auch damals überall stehenden Radiometer, deren Flügelräder sich bei Beleuchtung von der Sonne oder mit einer starken Taschenlampe anfangen zu drehen...
Von Deinem Hinweis bin ich zudem begeistert. Vielen Dank, ich denke damit hast Du einen Meilenstein gesetzt...
Du erwähntest:
Zitat anfang:
holomann hat geschrieben:Ich bin fast versucht, mal ein Hologramm mit Ultimate 08 oder Ultimate 15 zu machen, wo die Auflösung an die 10.000 Linien beträgt. Das Ergebnis wäre ein
gestochen scharfes Hologramm
Zitat ende...
Wenn Du mit Ultimate diese hier meinst:
UltimateHologramm.jpg
... mit dem Shop:
http://shop.ultimate-holography.com/
....

Wow!
Ich konnte es nicht lassen, ich habe mir heute Vormittag mal einen Satz Aufnahmematerial ( erstmal für technische Test - Belichtungsreihen mit verschiedenen Quellen und Wellenlängen ) bestellt.
Ich fühle mich an die HRT-Platten erinnert wenn ich das sehe...
Damit hast Du das schon das erreicht, was Du hier andeutest:
Zitat anfang:
holomann hat geschrieben:Wenn es mir allerdings gelingen würde, Dich durch meine bescheidenen Hologramme zu veranlassen, wieder aktiv in dieser Richtung zu werden,
Zitat ende...
Allerdings wird sich das zunächst auf eine rein technische Phase belaufen, ich werde das Material studieren und wie es sich bei Belichtung verhält schon um es auch bei partiell kohärenten Techniken einzusetzen...
Des weiteren gibt es noch "alte Projekte" von mir die noch auf das "Wiedererwachen" warten - manche habe ich damals schon verwirklicht andere noch nicht - weil die damalige Lichttechnik teilweise auch eine befriedigende Wiedergabe der Objekte und Installationen von mir nicht zugelassen hat.
Interessant ist ob das heute vielleicht ganz anders ist... ob manche Werke von mir wie "Schrödingers Katze" oder aber "Meredith" usw. heute in anderem Licht dem näher kommen was ich damals damit beabsichtigt habe zu zeigen. Was genau hier zu sehen sein sollte verrate ich erstmal noch nicht...
Alle diese Arbeiten basieren auf Transmissionshologrammen auf HRT-Material ... gerne zeige ich diese auch hier mal, wenn sie "Restauriert" sind...

Ich denke diese "Ultimate"-Materialien sind würdige nachfolger dafür...
Noch etwas zu den Interferenzstreifen auf Deinem Hologramm:
Es ist schon interessant woher sie kommen -sie liegen ja im Bereich der vorderen Ecke des Würfels... und wandern mit dem Betrachter mit...
Kann es sein, daß dies ein Effekt der von der Spitze ausgesandten Wellenfront ist die relativ schwach gekrümmt verläuft ... ähnlich so wie bei meinem Hohlspiegelversuch in dem Topic über partiell kohärente Holografie.. und der Referenzwelle in diesem Bereich ( mit einem Unterschied weniger Wellenlängen ) sehr ähnlich aussieht ... daher die doch relativ groben Ringstrukturen. Es kommt bei Holografien - auch den professionell und kommeriziell erzeugten - vor, weil die Form der Wellenfront und Gebiete geringen Neigungsunterschiedes oft nicht vorstellbar sind - quasi ein Resultat einer extremen Zufallspräzision.
Ich denke auch deshalb daran, weil der "turners cube" ein Objekt ist das stark gerichtet reflektiert - wie Du es ja schon beschrieben hast. Deswegen hast Du den Aufbau in Unterschied zu dem TH vom Januar ja geändert und das Objekt weiß lackiert. Allerdings hast Du damit nur ein "Interferenzrauschen" größerer Wegunterschiede durch die diffuser reflektierende Farbschicht erzeugt, die Inteferenzfigur geringen Gungunterschiedes bleibt dabei trotzdem sichtbar, weil diese viel gröber ist... -> Speckle-Interferenzen...
die Fouriertransformation hat Dir einen Streich gespielt.
Ich denke nicht dass dies "Dreck auf der Linse" ist... Bewegt hat sich das Objekt nicht während der Aufnahme... Du hast ja auch nur einmal belichtet oder?
Grüße,
Undine