Merkmale auf homogener Oberfläche
Verfasst: Di 06 Mai, 2014 5:20 pm
Hallo!
Ich habe ein Projekt an der Uni, bei dem es darum geht irgendwie optische Merkmale auf einer homogen Oberfläche zu schaffen. Laser kommen dafür auf jeden Fall in Frage. Die Merkmale müssen sich nur in einem kleinen Bereich befinden und werden von einer 3D Kamera betrachtet. Diese Kamera kann auch infrarot licht "sehen".
Wichtig ist: Der Laser muss Laserklasse I erfüllen. Er sollte an einem Netzteil betrieben werden. Der laser selber sollt maximal 50 € kosten. Am liebsten hätte ich ein flächiges Muster (z.B. Gittermuster). Die Lichtleistung ist dabei nicht so wichtig.
Ich hatte bisher keine Ahnung von lasern, aber ich hab ein bisschen nachgeforscht und herausgefunden, dass es es paar Möglichkeiten gibt. Ich hab ein paar fragen dazu:
- Laser Effektgitter: Klingt sehr vielversprechend. Soweit ich das verstanden habe heißt dass, das eine diffraktive Optik den Strahl aufteilt. Muss man einen laser kaufen und zusätzlich eine Optik an ihm befestigen?Ich habe hier einen gefunden der vielversprechend aussah, aber der kostet über 500 €. Wie kommt denn so ein hoher preis zustande? Was gibt es denn in dem Bereich für Hobby Produkte und wie viel kosten sie?
- Theoretisch kann ich auch mehrere billige linienlaser auf einer platte montieren. Wäre das Sinnvoll?
- Scannerspiegel: Das klingt aufwendig. Ist das teurer/aufwendiger als ein Effekt-Gitter?
Gibt es noch mehr Möglichkeiten? Was haltet ihr denn für sinnvollste Lösung?
Ich habe ein Projekt an der Uni, bei dem es darum geht irgendwie optische Merkmale auf einer homogen Oberfläche zu schaffen. Laser kommen dafür auf jeden Fall in Frage. Die Merkmale müssen sich nur in einem kleinen Bereich befinden und werden von einer 3D Kamera betrachtet. Diese Kamera kann auch infrarot licht "sehen".
Wichtig ist: Der Laser muss Laserklasse I erfüllen. Er sollte an einem Netzteil betrieben werden. Der laser selber sollt maximal 50 € kosten. Am liebsten hätte ich ein flächiges Muster (z.B. Gittermuster). Die Lichtleistung ist dabei nicht so wichtig.
Ich hatte bisher keine Ahnung von lasern, aber ich hab ein bisschen nachgeforscht und herausgefunden, dass es es paar Möglichkeiten gibt. Ich hab ein paar fragen dazu:
- Laser Effektgitter: Klingt sehr vielversprechend. Soweit ich das verstanden habe heißt dass, das eine diffraktive Optik den Strahl aufteilt. Muss man einen laser kaufen und zusätzlich eine Optik an ihm befestigen?Ich habe hier einen gefunden der vielversprechend aussah, aber der kostet über 500 €. Wie kommt denn so ein hoher preis zustande? Was gibt es denn in dem Bereich für Hobby Produkte und wie viel kosten sie?
- Theoretisch kann ich auch mehrere billige linienlaser auf einer platte montieren. Wäre das Sinnvoll?
- Scannerspiegel: Das klingt aufwendig. Ist das teurer/aufwendiger als ein Effekt-Gitter?
Gibt es noch mehr Möglichkeiten? Was haltet ihr denn für sinnvollste Lösung?