Selbstbau Showlaser
Posted: Sat 12 Apr, 2014 11:59 am
Hallo Leute,
ich möchte in den kommenden Monaten einen Laser für Show-Zwecke aufbauen. Ziel soll sein, mich mit dem Thema Laser etwas intensiver auseinander zu setzen. Aber an dieser Stelle erst einmal ein Stopp und was über mich:
Ich bin Dipl. Ing. für E-Technik. Ich entwickele gerade für verschiedene Unternehmen unterschiedliche Baugruppen. Z.B. aktuell für eine Tresorfirma eine Alarmanlage. Elektronik und Funk sind meine Stärken. Mechanik allerdings nicht all zu sehr.
Während meines Studiums habe ich 5 Jahre an einem Forschungsinstitut gearbeitet und hatte etwa ein Mal pro Woche Experimente mit Lasern. Genaueres darf ich dazu aber leider nicht schreiben. Nur dass ich jedes Jahr die Sicherheitsbelehrung mitgemacht habe und jetzt diesen Dienstag noch die Schulung zu Laserschutzbeauftragten mitgemacht habe.
Was möchte ich bauen?
Ziel des ganzen soll ein Show-Laser für mein Wohnzimmer sein. Und ja, ich habe ein großes Wohnzimmer mit einem Heimkino mit einer 160“ Leinwand und ca. 15m Abstand zum Sofa. Ich würde gerne den Laser über der Leinwand aufhängen (ja, über 2.70 Deckenhöhe) und eigentlich zwei Satteliten-Laser seitlich unten am Boden platzieren, die allerdings nicht ins Publikum leuchten werden, sondern im Laserschutzbereich.
Genauer gesagt möchte ich ein RGB Laser bauen mit 3 oder mehr Dioden (ich habe gelesen, dass einige z.B. für den roten Farbton Laserquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen nehmen mit dem Ziel, bessere Farben mischen zu können), einem Scanner-System mit Scanner-Safety, Interlock und Tastern zum Abschalten der Laserquellen.
Und wieso bauen und nicht einfach kaufen? Wie ich schon sagte, ich möchte mich gerne etwas intensiver mit der Materie auseinander setzen und weil ich es einfach kann und ein neues Projekt suche.
Momentan brauche ich bei zwei Sachen Hilfe. Einmal bei der Auswahl der Laser-Dioden und dann bei der Optik. Wobei bei Dioden ich nicht erwarte, dass mir da jemand konkrete Dioden nennt, sondern eher wie ich da keine Fehler mache. (z.B. nimm bloss nicht diese Diode, da sie trotz Peltier Kühlung auf 10°C nach einer Stunde Schrott ist).
Bei der Optik muss ich mir mal genau anschauen, wie andere Showlaser aufgebaut sind. Aber ich kann mir wirklich vorstellen, dass es sehr viel Mühe und nerven kostet, bis ich zum ersten Mal einen weißen Strahl habe.
ich möchte in den kommenden Monaten einen Laser für Show-Zwecke aufbauen. Ziel soll sein, mich mit dem Thema Laser etwas intensiver auseinander zu setzen. Aber an dieser Stelle erst einmal ein Stopp und was über mich:
Ich bin Dipl. Ing. für E-Technik. Ich entwickele gerade für verschiedene Unternehmen unterschiedliche Baugruppen. Z.B. aktuell für eine Tresorfirma eine Alarmanlage. Elektronik und Funk sind meine Stärken. Mechanik allerdings nicht all zu sehr.
Während meines Studiums habe ich 5 Jahre an einem Forschungsinstitut gearbeitet und hatte etwa ein Mal pro Woche Experimente mit Lasern. Genaueres darf ich dazu aber leider nicht schreiben. Nur dass ich jedes Jahr die Sicherheitsbelehrung mitgemacht habe und jetzt diesen Dienstag noch die Schulung zu Laserschutzbeauftragten mitgemacht habe.
Was möchte ich bauen?
Ziel des ganzen soll ein Show-Laser für mein Wohnzimmer sein. Und ja, ich habe ein großes Wohnzimmer mit einem Heimkino mit einer 160“ Leinwand und ca. 15m Abstand zum Sofa. Ich würde gerne den Laser über der Leinwand aufhängen (ja, über 2.70 Deckenhöhe) und eigentlich zwei Satteliten-Laser seitlich unten am Boden platzieren, die allerdings nicht ins Publikum leuchten werden, sondern im Laserschutzbereich.
Genauer gesagt möchte ich ein RGB Laser bauen mit 3 oder mehr Dioden (ich habe gelesen, dass einige z.B. für den roten Farbton Laserquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen nehmen mit dem Ziel, bessere Farben mischen zu können), einem Scanner-System mit Scanner-Safety, Interlock und Tastern zum Abschalten der Laserquellen.
Und wieso bauen und nicht einfach kaufen? Wie ich schon sagte, ich möchte mich gerne etwas intensiver mit der Materie auseinander setzen und weil ich es einfach kann und ein neues Projekt suche.
Momentan brauche ich bei zwei Sachen Hilfe. Einmal bei der Auswahl der Laser-Dioden und dann bei der Optik. Wobei bei Dioden ich nicht erwarte, dass mir da jemand konkrete Dioden nennt, sondern eher wie ich da keine Fehler mache. (z.B. nimm bloss nicht diese Diode, da sie trotz Peltier Kühlung auf 10°C nach einer Stunde Schrott ist).
Bei der Optik muss ich mir mal genau anschauen, wie andere Showlaser aufgebaut sind. Aber ich kann mir wirklich vorstellen, dass es sehr viel Mühe und nerven kostet, bis ich zum ersten Mal einen weißen Strahl habe.