Page 1 of 1

Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Wed 09 Apr, 2014 8:10 pm
by crossfade
...kann ich nur wärmstens empfehlen - mal einen Blick drauf zu werfen. Mich hat er überzeugt!
Preis Leistung stimmt.

Leider "noch" nicht einzeln zu bekommen - aber bald!

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Thu 10 Apr, 2014 12:34 am
by gento
Deinen FB Aktivitäten nach zu Urteilen wo Deine angebotenen LOW COST Scanner bereitz 60 k machen , machen diese sicher 200 k.
Zeig mal ein Bild von den Max Compact 506 , aber bitte in raw mit ExiF , oder kennst die Scanner nur aus der Werbung ?

lg Gento

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Thu 10 Apr, 2014 8:45 am
by crossfade
Zeig mir doch mal einen Link zu den angeblichen "low cost" Scannern, die 60kpps machen und von mir angeboten werden?
Tatsache ist, dass wir neben den Cambridge CT Scannern schon mal die PT40-K angeboten haben - da diese vom Preis-Leistungs Verhältnis wirklich gut sind.
Erst wenn man den Pangolin Compact 506 einzeln erwerben kann, können DT40 und PT40, sowie einige andere Scanner wohl einpacken oder müssen zumindest "heftig" an der Preisschraube drehen.
Meine Prognose: in 6 Monaten ( sofern Pangolin der Produktion nachkommen kann, was jetzt schon problematisch ist ) werden diese Scanner in aller Munde ( Laser ) sein.
Daher nochmal mein Tipp:
Wer über einen neuen Scanner nachdenkt, noch keinen Zeitdruck hat, sollte sich dahingehend informieren.
@Gento
Wende Dich doch direkt an Bill... ich bin sicher dass er insbesondere Dir, neben allen anderen Anfragen auf der Welt, besonderes Gehör schenkt und dir alle Zeichnungen zukommen läßt.

Ich habe die Scanner bereits mehrfach im Einsatz! Weitere Informationen zum Compact 506 gibt es auf der entsprechenden Webseite.
Wie gesagt... Praxistest - mehr als nur bestanden. Ich denke aber, dass die meisten hier die Scanner bereits auf der Prolight im Einsatz gesehen haben.
Gento ist wahrscheinlich dran vorbeigelaufen - aus versehen natürlich. :-)

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Thu 10 Apr, 2014 10:50 am
by adminoli
Hi,

hier wird immer von "Preis", "Preis-Leistungs-Verhältnis", "Preisschraube" geredet, gib doch mal "Butter bei die Fische" und nenne doch mal den VK.

Link: http://www.scannermax.com/scanners/

Sieht beim "Compact 506" so aus, als wäre da ein Schminkspiegel montiert. :mrgreen:

Gruß
Oliver

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Thu 10 Apr, 2014 1:27 pm
by random
@crossfade:
Nun zeig doch mal, was das Zeug wirklich draufhat. Fotos von Beams, aussagekräftige Galvo-Messungen nach ILDA (mit Foto). Alles, was du schreibst, sind bisher NULLAussagen, kein Inhalt, nur Marketinggeblubber.

VG,
/th.

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Thu 10 Apr, 2014 1:52 pm
by adminoli
Hi Throsten,

hier gilt wohl wieder der alte "Running Gag" von Pangolin: Later this year... :freak:

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Thu 10 Apr, 2014 2:16 pm
by tracky
Es gibt ja verschiedene Galvos und Driver von Pangolin. Für den Test gegen die DT40pro gibt es ein Bill Benner Video auf youtube. Da kann man sehr gut die Performance der Galvos sehen. Auf jeden Fall lassen sie die DT40 stehen. Einen Vergleich mit den Raytrack35+ scheint er wohl nicht zu wagen. Die andere Serie mit den DSP Treibern gibt es als Video auch auf youtube zu sehen. Hier werden über EIN SCANNER PAAR drei verschiedene Grafikshows gleichzeitig ausgegeben!! Der Wahnsinn. Auf jeden Fall sehe ich die 506er als ernste Konkurenten für die Besten der China Scanner, bezahlbar sollen sie auch sein, denn Pango will ja schließlich alle Lasersparten vereinnahmen!
Ich denke so um die 600 - 800€ wird wohl so ein Set kosten. Aber mehr als 30K sind bei den Dingern auch nicht drin laut Video, dafür aber sehr linear ausgesteuert. In einem Test lässt Bill das RGB Grid um die Z Achse drehen und da sieht man deutlich, da Linearität bei den Chinesen nichts bedeutet. Versucht das mal an Euren Systemen. Meines mit Raytrack30 geht dabei in die Knie. Ist ja auch kein Vergleich zu den 35+. Aber dennoch würde mich hier ein direkter Vergleich Pango 506 vs. Raytrack35+ sehr interessieren.
Für mich sind diegroßen Spiegel ein Kaufgrund, für den Fall, dass sie bezahlbar sind

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Thu 10 Apr, 2014 4:16 pm
by guido
Later next Month :-)

Wait and see...keine Vermutungen ohne weiteres Wissen.
Denke schon das das was er baut Hand und Fuss hat.
Derzeit werden die Galvos an diverse Leute nackig verkauft zum Einsatz an
eigenen Treibern. So tuts z.B. Kvant .

Ziel dieser Galvos ist so wie ich das sehe die 30K Gegend.
Um die Raytracks mache ich mir nach Test der EM5100 und EM 4000 ( up to 60K lt. HP, 32K ILDA gemessen )
keine Sorgen. Dafür gibt's die EM 4000 mit echten Paddeln und deshalb hab ich sie mal probiert.
Die EM 5100 sind teurer als die Litracks und ragen nicht an selbige ran. Dafür Treiber im Galvo ( <- !! )
Bringe die vielleicht mit nach Koenisberg.

Und Nö !! Bilder mache ich keine...

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Thu 10 Apr, 2014 9:16 pm
by thomasf
Hi,

die 35+, muss ich mal wieder sagen, sind echte Sahnestücke! Habe ich erst letztens bei einer Grafikshow wieder gesehen.

Man muss aber dazu sagen, dass bis auf Deutschland die 35er wohl kaum bekannt sind. Hier kennen die "Ausländer" wohl mehr die DT40. Auch Dymamics ist ausserhalb der deutschen Grenzen nicht wirklich bekannt. Leider...

Treiber im Galvo.. Interessant:-)

Thomas

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Apr, 2014 3:22 am
by gento
Hier Dein Fratzenbook / Ebay 299 Euro Low Cost Angabot
Image

Reagiert hat Du nicht meiner Nachfrage , soviel zur Seriosität.

Die möchtegerngutklingende URL wo das pdf liegt . Inhaber :Dirk Gantefort

lg Gento

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Apr, 2014 7:13 am
by tracky
Ich seh das mal als "Mitblöken" in der Herde. Alle, die das Set anbieten geben solche Werte an. Komischer Weise wiederlegt Bill Benner in seinem Video diesen angeblichen Speed von 60K eindeutig!!! Für 30K+ würde ich sie auf jeden Fall einstufen. Für Beams mehr als ausreichend. Die Galvos können mehr, siehe Raytrack35+!! Aber auch der Treiber ist hier entscheidend. Meiner Meinung nach scheut Pangolin auch den direkten Vergleich zwischen Raytrack35+ und deren Scanner 506max! Oder wurde ihm für den Test kein entsprechendes Set bereit gestellt?? :shock: :twisted:

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Apr, 2014 8:39 am
by linus
kann es sein das da einer vom eigentlichen thema ablenkt? :roll:

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Apr, 2014 8:44 am
by adminoli
Hi,

müssen diese unnötigen Posts sein, Klaus? Bitte nicht darauf antworten, da eine rein rhetorische Frage. :wink: Die Diskussion finde ich recht interessant. Mal sehen ob Dirk Stellung bezieht.

Gruß
Oliver

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Apr, 2014 9:19 am
by crossfade
Ich kenne das ja schon. So lange ich hier im Forum aktiv bin, hat es noch "keinen" Post von Gento gegeben, indem er nicht irgendwie versucht mich in ein schlechtes Licht zu rücken.
Dabei wüßte ich nicht einmal wer der Kerl überhaupt ist?
Ich antworte im Grunde auch nicht auf Gento - sondern wehre mich gegen derartige Äußerungen!

Bevor ich zum Thema Scanner Max etwas sage... hier der Link zum PDF für die PT40K - so dass jeder sehen, kann, wann die Scanner 30, 40 oder 60kpps machen.
http://www.lasershowsoftware.de/images/PT40K.pdf

Zunächst einmal kann ich es mir sparen, Texte, PDF oder sonstige Infos zum Compact 506 von eine Seite auf die andere zu kopieren. Wer Infos will bekommt diese mit 2 Klicks im Netz. Ich bin ja kein Kellner und serviere detaillierte Infos.
Wer wirklich interessiert ist, schaut auf die eigens errichtete Seite von Bill.

Die Compact 506 werden vorläufig noch nicht einzeln verkauft. Auch Kvant, die die Scanner als erste überhaupt verwenden, baut die Scanner nur in Projektoren ein, verkauft aber nicht einzeln. Grund: Es gibt viel zu wenige. Noch.
Kann sein, dass Bill noch länger brauchen wird... wir kennen das ja von ihm... wahrscheinlich macht dieser Kerl tatsächlich zu viele Dinge gleichzeitig. --- Dennoch wollen nun viele diese Scanner.

Ein Beispiel bezüglich des Preises:
Der Compact 506 hat die gleichen Daten wie der CT6215!
Ein Update auf den CT6215 hat bisher ( bei einem Kvant Laser ) 700 - 1000 Euro gekostet. Jetzt wird der Compact 506 verbaut - OHNE AUFPREIS! Das lässt den ein- oder anderen aufhorchen!

Die Compact 506 sollen keinesfalls 60kpps ( bei Ilda 8Grad ) machen - sondern 35. Da verwechselt vielleicht jemand die 506 mit den neuen Saturn. Die Saturn werden aber noch gar nicht ausgeliefert. Es gab lediglich den schnellen Saturn auf der Prolight zu sehen, der tatsächlich 90kpps bei Ilda 8Grad macht. Am Pangolin Stand konnte der Scanner beobachtet werden, wie er in einem Kvant Laser 3 Shows gleichzeitig "ruckelfrei" angezeigt hat. War schon imponierend.

Zuletzt nochmal folgendes:
Da es die Scanner noch nicht einzeln zu kaufen gibt... sondern bisher nur Kvant die 506 Scanner in deren Projektoren einsetzt... gibt es auch keine speziellen Infos für Verbraucher ( End User ). Noch nicht.
Anderenfalls hätte ich die Infos "längst" auf einer Seite veröffentlicht.
Meine Statements mache ich, weil ich nun mal Kvant und Pangolin Distributor bin und somit Zugriff auf die Scanner habe. Wer diese mal im Einsatz sehen will ist herzlich eingeladen. Hier gebe ich ein paar Infos - mehr geht eben nicht.
Ich werde auch keine Infos veröffentlichen bevor Bill das selber macht... egal wer hier schreit - wir würden nur Werbung machen und gäben keine Zahlen raus.

Sobald es zu dem Thema - insbesondere "Scanner Max Saturn" und "Compact 506" - Neuigkeiten gibt, werde ich diese gerne bekannt geben.

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Apr, 2014 2:02 pm
by tracky
Bezug nehmend auf die DT40pro - 60K bei 4-5°.......Papier ist geduldig und die Dinger schaffen 100K+ bei 1°... Was soll der Scheiß? Wofür gibt es eindeutige Meßverfahren nach ILDA 8°? Hier ist doch eindeutig der Hang, mit Zahlen den Enduser zu manipulieren! Ich sage bewußt MANIPULIEREN, denn reell würde das bedeuten, Jojo hat die Treiber der Raytracks völlig umsonst entwickelt, da diese ja bekannter Maßen mit den Galvos genau dieses Herstellers arbeiten. Also würde das ja bedeuten, Jojo hat den Treiber verschlimmbessert, da ja die chinesischen Produkte VIIIIEEELLLL besser sind. Alle regen sich auf, wenn solche schwammigen Werte bei Lasern angegeben werden. Ich habe die DT40pro im direkten Vergleich zu meinen RAYTRACK30 aus dem Jahre 2008 gesehen, bei mir zu Hause. Und was soll ich sagen? Meine RT30 sind um Welten besser und genauer gewesen. Mag auch an der guten Einstellung meiner Treiber zu liegen. Also, wer mit solchen Angaben Werbung auf allen Medien veranstaltet, sollte mal besser den Ball etwas flach halten, wenn hier Leute Kritik kund tun und das zurecht. Meine 3 Cent dazu....... :?

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Apr, 2014 5:39 pm
by adminoli
Frei nach Guido: Da lege ich noch 97 Cent drauf!

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Apr, 2014 10:37 pm
by gento
Ich habe mit gerade ein Werbevideo von Scannermax angesehen was von http://www.scannermax.com/scanner/?lang=de verlinkt ist und Werbung sein soll.
Der direkte Link : http://www.youtube.com/watch?v=15mWcROUM28

Bill kommr rüber wie ein Fischverkäufer vom Fischmarkt in Hamburg.
Fischmarkt : http://www.youtube.com/watch?v=TgJdy45w3XA

Sehr oft ist im Film von Scannermax Fehlfocus , statt dem Produkt sind seine Stackel scharf.
Ich hätte mir sowas als Hersteller erspart und gegebenenfalls den Produzenten verklagt.

lg Gento

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Apr, 2014 11:32 pm
by andythemechanic
crossfade wrote: Der Compact 506 hat die gleichen Daten wie der CT6215!
Hm, tatsächlich mal ins Datenblatt geschaut? Wenn man das tut sieht man das zwischen den Scannern Welten liegen.

Grüße
Andreas

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Sat 12 Apr, 2014 7:18 am
by adminoli
Hm,

für einen Ami hat mir das aber das Wort "amazing" gefühlte 200 mal gefehlt! :lol:

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Mon 14 Apr, 2014 3:26 pm
by random
thomasf wrote:Hi,
die 35+, muss ich mal wieder sagen, sind echte Sahnestücke!
Thomas
Dann sollte ich mir auch mal welche zulegen :freak:
bislang noch nicht mal (wissentlich) in Aktion gesehen...

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Mon 14 Apr, 2014 3:37 pm
by adminoli
Hi,

in Beamshows ist für mich kein ein Unterschied zwischen den Raytrack 35+ und den CT6800 erkennbar. Bei Grafikshows sind die CT´s ein wenig besser, aber nicht soviel, dass dies den Mehrpreis rechtfertigt.

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Mon 14 Apr, 2014 9:49 pm
by thomasf
Hi,

betreibst du die CTs auch mit dem Treiber von Joachim oder mit einem Anderen? Bisher konnt ich noch keinen merklichen Unterschied erkennen. Einzig die Spiegel finde ich bei den CTs besser, da diese einen Unterschied zwischen X und Y machen. Da passt einfach noch ein wenig mehr auf die Spiegel.

Thomas

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Thu 24 Apr, 2014 6:36 pm
by scancomander
Aus dem Pangolin Forum...
http://www.pangolin.com/forums/showthread.php?t=1573

59$ für ein Galvo ? Erscheint mir sehr wenig...
Gruß Thomas




Old 07-29-2013, 12:50 PM
Pangolin Pangolin is offline
Administrator

Join Date: Jun 2002
Location: Pangolin
Posts: 953
Default
Hi Rich,

We've recently hired a new guy named Erik who is tasked with building actuators and scanners. So far he's doing great and we currently have a decent stock of all actuators as well as Saturn 5 scanners.

So we have plenty of 506 in stock right now.

As for the price, the 1510 and 516 are both $99 for a single piece. The 506 is $59 for a single piece. Price goes down as quantity goes up.

Let us know if you have any other questions.

Best regards,

William Benner

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Thu 24 Apr, 2014 7:59 pm
by guido
Weil das der Preis für den VRad Actuator ist :-)

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 25 Apr, 2014 7:25 am
by guido
Die 506er werden momentan auch noch nicht in Stückzahlen ausgeliefert.
Nur Kvant und hat schon mehrere.
"Manche" bekommen ein Set wenn man Bill einen Treiber schickt den der dann auch
gleich anpasst weil vom Feedback bis zur Spule bei den Teilen alles anders ist.
Beim RT35 Treiber waren das rund 30-40 Bauteile. Level ist dann ähnlich Raytrack 35+
Bei Vollwinkel sind die Raytracks etwas linearer wenn man sich das Gridtest ansieht.
Spass macht der Kabelbau da Pango zu den Scannern KEINE Kabel mitliefert.
Die AMP Tyco Mini-CT Connectoren haben ein Rastermaß von 1.27mm.
Heisst der Pin mit Crimpösen ist ca 1mm Breit...
Pro Kabel in Hand-Löt/Crimparbeit 30min bei guten Augen :-) Also eine Stunde fürs Kabel..
Die Steckerpins gibt's nur lose, dazu dann die Gehäusesätze.
Das Original - Crimpwerkzeug kostet bei Mouser 4K Euro :-)
Dachte auch erst an einen Druckfehler...
Gebaut sind die Galvos für Strahleintritt rechts. Man kann den Block zerlegen und
dann auf Links umbauen, dann muss man aber auch Galvospule und Feedback invertieren.
Mit Raytrack - Treiber und Kabeln kostenmäßig = Raytrack Set. Vorteil: Sehr klein.
Spiegel ab Werk 5mm breit, also für 3.5mm Beams.

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 25 Apr, 2014 9:37 pm
by crossfade
.... auch Kvant hat aktuell keine mehr. Die wenigen, die zur Verfügung standen, sind entweder verkauft oder in Vorführlasern verbaut. Wir hoffen auf baldige Nachlieferung.
Und ja, es wird noch einige Zeit dauern, bis die Scanner in Stückzahlen verkauft werden. Update kam eben erst aus den USA.

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Wed 30 Apr, 2014 9:16 am
by rayman
Wenn man den Gerüchten glauben darf, dass wird der Preis deutlich unter dem der Raytrack 35+ liegen.

Was mich mal interessieren würde wäre ein Vergleich mit den Rayscan von RTI.
Die hat hier wohl noch keiner auf dem Schirm oder?

Kosten ungefähr so viel wie die RT35+
Ich hab sie zwar noch nicht im direkten Vergleich gesehen, aber Beamshows gehen mit 35K bei ca. 30° ohne dass die Ecken merklich runder werden.
Bei 8° gehen locker 45K nach ILDA.
Das machen die Raytrack nicht.
Kann sein, dass die Raytrack etwas präziser sind, aber das müsste man mal im direkten Vergleich sehen.

Da sehe ich für die Raytracks einige Konkurrenz momentan.
Will die hier auf keinen Fall schlecht reden. Sind super Scanner für den Preis aber die anderen schlafen auch nicht.

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Jul, 2014 4:24 pm
by scancomander
Gibt es da was neues zu ?
Habe heute die Meldung bekommen:

http://www.laserworld.com/de/newslist/1 ... egbar.html

Sind die jetzt auch einzeln verfügbar?
Gruß Thomas

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Jul, 2014 9:07 pm
by dyak
Hi

würde mich auch mal interessieren bzw. gibt es einen deutschen Verkäufer? Ich brauche grad neue Scanner für Center und Satelliten.
Für den Center dachte ich an CT6210, Rayscan oder auch die Saturn und für die Satelliten wollte ich die 506er.

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Fri 11 Jul, 2014 10:00 pm
by rayman
scancomander wrote: Habe heute die Meldung bekommen:

http://www.laserworld.com/de/newslist/1 ... egbar.html
Ääh... also das muss mir jetzt mal jemand erklären...

Es gibt die 506er als UPGRADE für die RTI Laser??? :?: :?:

Die original RTI Rayscan machen saubere 45k.
Ich habe selbst zwei 2,5er Attos und kann das bestätigen.

Und jetzt kann ich mir für einen Aufpreis 35k Scanner einbauen lassen?

Übersehe ich da irgend was? :freak:

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Sat 12 Jul, 2014 9:45 am
by crossfade
Laut meinen Informationen werden die Pangolin Scanner Max Compact 506 aktuell noch nicht "einzeln" angeboten.

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Sun 13 Jul, 2014 4:31 pm
by norsta
Die Scanner sind zusammen mit einem Treiber durchaus verfügbar. Es gibt die Variante mit dem RayScan Treiber (RTI) oder die SwissLas Option.
Derzeit noch als Upgrade Optionen für RTI und SwissLas Geräte angeboten, aber auf Anfrage auch einzeln erwerbbar. Werden sicher sehr bald auch im Komponentenshop auf http://www.laserworld.ag auftauchen, eventuell schon diese Woche.
Die Scanner funktionieren sauber, Ergebnis ist sehr gut - hängt aber bekanntermassen stark vom Treiber ab.

Die Varianten die den CT herausfordern sollen, sind nach meiner Information die der größeren Liga, der Scannermax Saturn Serie. Sobald zuverlässig verfügbar, wird es die Saturn auch zeitnah zu kaufen geben. Zeitachse aber unbekannt.

Re: Pangolin Scanner Max Compact 506

Posted: Sun 13 Jul, 2014 6:00 pm
by guido
Die 506er gibt's..hab selber 10 Sets hier. Auch der Raytrack - Treiber wurde von Bill
angepasst. Nur noch einen dummen suchen der die Kabel ( Galvo/Treiber) macht.
Das ist ne echte Drecksarbeit :-)
Das Set was ich auf dem Treffen zeigen werde macht sehr ordentliche 38K ILDA.
Also auf Raytrack - Niveau und die zeigen schon über Jahre was sie können.
Ob besser oder schlechter können die auf meinem Treffen anwesenden selber
entscheiden. Langzeit- Test steht auch noch aus...
Mein erstes Set ist kurz vor Ollis Treffen abgeraucht und wie ich hörte gings nicht nur mir so.
Liegen erstmal in der Ecke...Raytrack Treiber umbauen heißt pro Kanal knapp 20 Teile tauschen :-)

Da ich die in einer "non-Showlaseranwendung" verbauen werde mache ich wohl einen eigenen Treiber.
Auf Preisschlachten wie aktuell üblich hab ich eh keine Lust. Da sind ja noch andere Sachen in der
Pipeline...und die Woche hat nur 9 Tage und jeder Tag nur 41 Stunden...