Page 1 of 1
Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Tue 04 Mar, 2014 10:34 pm
by Domiilas
Guten Abend,
dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich bin hier neu und möchte mich kurz vorstellen. Also..
Ich heiße Dominik, bin 17 Jahre alt, stehe eher auf die etwas härtere Musik. Ich spiele Schlagzeug und Klavier.
Ich beschäftige mich mit dem Thema Veranstaltungstechnik intensiv seit nunmehr 5 Jahren.
Ich arbeite nebenher bei der Firma Glaser Elektroakusik als freier Mitarbeiter. Ich bin eigentlich eher der Typ der sich ans Tonpult steht und Bands mischt.
Nun gut bin ich vor 2 Jahren zum Lichteln gekommen und nun auch noch Laser. Laser ist für mich der König unter den Lichteffekte.
Da für mich ein Kauf eines relativ hochwertigen Projektors nicht in Frage kommt kam mir die Idee mir einen selber zu bauen. Erst Lautsprecher und dann Laser

Meine Anfänge waren der Umbau zweier Q.Lase 600 RGB von Lightmaxx auf Analog und die Verbesserung der Strahldaten. Und nun sitze ich an meinem Hauptprojektor. Er wird nachher um die 4 Watt haben.
Als Grün kommt von der Firma CNI ein 500mw Modul mit 2mm Beam und einer Div. von 1mRad in den Projektor.
Das Blau kommt von einem 2 Watt Diodenmodul von Lasertack mit entsprechender Strahlformung.
Das Rot macht mir bis jetzt noch sorgen. Im Moment liegt noch ein "China"-Rot bei mir rum; 1 Watt 4x2mm Beam und eine Divergenz von mind. 2mRad... Auch mit Strahlformung komme ich zu keinem wirklich guten Ergebnis, das mit dem Grün und dem Blau mithalten kann...
Könnt Ihr mir da einen guten Tipp geben?
Scanner verwende ich von Spacelas die 60k Variante, also die PT K-40. Mit denen bin ich sehr zufrieden!
Das Scannersafety stammt von Medialas.
Meine Frage zum Ildaeingang am Projektor ist noch, macht es Sinn mit einem OP-Verstärker das Signal aufzubereiten oder geht das auf Strecken bis 50m Ildakabel auch ohne?
Das Gehäuse habe ich aus Holz gebaut. Ja okaii bei 4 Watt ist Holz nicht die beste Wahl. Aber für mich kam kein Aluminium in Frage, da ich in Punkto Metallverarbeitung niemand kenne der mir das richtig zeigen kann... Die Grundplatte der Optikebene ist aus Aluminium mit der 10mm Stärke.
Aber zum Schutz dass mit das Holz nicht abfackelt wird die ganze Optikebene von innen mit Aluminumprofilen verkleidet. Netzteile und Treiber für die 3 Dioden sitzen in der Ebene darunter. Ich stehe glaube ich auf 2-Stöckige Gehäuse
Nun gut der Worte. Ich habe mal noch ein paar Fotos gemacht...
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 7:01 am
by mot96
Willkommen im Forum
Deine Geschichte, wie du zum Lasern gekommen bist, kenne ich
Zu deinen Fragen:
Also mit Rot ist das bei so einer Leistung ein echtes Problem. Die 1W China Teile kannst du vollkommen vergessen. Da hast du um die Strahlen von Grün und Blau immer einen hässlichen roten Rand drumherum.
Die hast eigentlich da nur zwei Möglichkeiten:
- entweder du kauft dir einen guten Roten Laser (Preis so bei 2000€), oder
- du baust dir selber ein Spiegelschnittmodul zusammen (falls du nicht weißt was das ist, suche einfach mal hier im Forum). So ein Modul ist aber gerade für Anfänger sehr schwer zu bauen und kostet auch bestimmt um die 1000€
Mit der Signalaufbereitung: Ich hatte mit 75m ILDA Kabel bisher noch nie Probleme. Allerdings wird das Signal im Projektor erstmal von Guido´s ILDA-Eingangsadapter ausgewertet und dann an die Module und Scanner weitergeschickt.
Grüße Tom
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 10:45 am
by FrankTheTank
Da liegt doch die PT-Itrust ILDA-Eingangskarte.. damit hast du keine Probleme! Für ILDA ist die ok, nur DMX oder Automode kannst du damit komplett vergessen, die macht nur ca 12-15kpps ausgabe damit, egal was für Scanner, immer am flackern.
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 11:10 am
by murmeljoe
Hallo Dominik,
ich hatte schon auf Deinen ersten Beitrag gewartet

"GDSler aller Länder vereinigt Euch!" <- @all: kleiner insider
Wenn Du Fragen hast: Du wohnst ja um die Ecke. Außerdem kannst Du über Daniel ja jede potentielle Frage loswerden.
Domiilas wrote:Aber für mich kam kein Aluminium in Frage, da ich in Punkto Metallverarbeitung niemand kenne der mir das richtig zeigen kann
Hmm - ich bin mir ziemlich sicher, dass es an der reichsten Schule Baden-Württembergs jedes erdenkliche Maschinchen für Deine Basteleien gibt. Zu meiner Zeit blieben da jedenfalls keine Wünsche offen

*sehnsüchtiges nostalgisches Seufzen*
Ich weiß, dass Du nicht absolut grün im Thema bist. Aber vielleicht können wir trotzdem mal bei einem Bierchen über Deine Anwendungsfälle für diesen Eigenbau, Lasersicherheit und die 4 Watt reden.

(ist nur ein Angebot!)
Willkommen und Gruß
Joe
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 12:11 pm
by tracky
Für den Anfang würde ich hier eine 500mW / 638nm LD von Mitsbishi verwenden. Kann man mit doppelten Aufbau auch über Polwürfel koppeln, wenn man noch ne Lamdaplatte zur Drehung der Polarisation verbaut. Preislich liegen wir da bstimmt in Deinem Bujet. Zwei LD ca. 80,-€ (zusammen dann ca. 1W), 2x die komplette LD Aufnahme inklusive Optiken und Strahlformung + Mounts ca. 250,-$ und ein guter Polwürfel 60-90,-€ zuwie ca. 100,-€ für die Lamdaplatte. Hochgerechnet sind wir dann bei ca. 500,-€ für 1W 638nm/ 1,4mrad ca. 3x3mm Beam (abhängig von der Justage)
Wenn die Divergenz unter 1mrad sein soll, dann mußt Du halt zu der 300mW LD greifen. Erwarte aber bitte keinen einzelnen Punkt, das ist auf Grund der Physik und Optiken nicht möglich. Das Profil ist eher rechteckig und das Resultat aus der Strahlformung.
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 12:21 pm
by FrankTheTank
Wofür die Lampdaplatte? Wenn man eine Aufnahme der Dioden nimmt die man drehen kann oder die dioden direkt 90° verdreht einbaut braucht man doch nichts weiteres als den Polwürfel?
Günstigste alternative wären doch 2x Aixis Hülsen in Alu haltern auf Alu Grundplatte, Polwürfel zwischen und fertig? Bau ich für Rot und blau seit Jahren ohne Probleme genau so..
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 12:30 pm
by guido
FrankTheTank wrote:
Wofür die Lampdaplatte ?
..um die Polarität zu drehen , die vorkollimierte Abbildungsform aber zu erhalten. Bei deiner Lösung wird's Essig mit externen
Prismen / Zylinderlinsen.
FrankTheTank wrote:
...Bau ich für Rot und blau seit Jahren ohne Probleme genau so..
Wenn man so was ähnliches wie Strahlqualität haben möchte ist es wurscht welche Hülsen die Dioden tragen. Die Kombi aus
Linsenbrennweite und externer Strahlformung ist bei Blau/Grün das Geheimnis. Von den roten Multimode halte ich nicht so
die Welt...
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 12:38 pm
by Dr.Wurstmann
Hi Dominik,
endlich mal jemand der auch auf härtere Musik steht.
Willkommen!
Hoffe du baust ein paar Shows zur "auffe Fresse Musik".
Greetz
Floh aka Dr.Wurstmann
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 12:39 pm
by jonasst
Dr.Wurstmann wrote:endlich mal jemand der auch auf härtere Musik steht
seid ihr nicht die einzigen
Grüße
Jonas
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 12:47 pm
by adminoli
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 12:53 pm
by FrankTheTank
ah ok, vielen dank, ich hatte immer nur die singlemode dioden verbaut ohne Strahlformung danach bzw die UR-Nichia für blau.
Das mit den Aixis war auch nur ein Tipp zum kosten im Rahmen halten.
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 05 Mar, 2014 1:20 pm
by Dr.Wurstmann
...ne Oli - Navy CIS!
Aber ich sag lieber nix, sonst holst du schon wieder die GSG9 wenn meine Show startet.

Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Thu 06 Mar, 2014 10:10 am
by Domiilas
Guten Morgen,
erstmal vielen Dank für das Herzliche Willkommen hier im Forum und Danke für die vielen Antworten!
@ mot96, die Idee mit dem Spiegelschnittmodul hatte ich schon... aber wie du sagst trau ich mit das nicht wirklich zu zu bauen....
@ murmeljoe, Ich komme sehr gerne mal bei euch vorbei! Dann kann ich auch mal eure Röhren anschauen!
@ tracky, wo bekomme ich denn die Mitsubishi LD her? ein Beam von 3x3mm wäre ja voll ausreichend für meinen Fall! Einen entsprechenden Treiber habe ich ha noch hier der passen würde. Sind die LD dann für einen 5,6mm Mount oder für einen 9mm Mount?
Viele Grüße, und weiterhin Danke für eure Hilfe!
Dominik
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Thu 06 Mar, 2014 12:38 pm
by tracky
Die LD habe das 5,6mm Gehäuse, gibt es bei Ebay, einen kompletten Optik / Mount Satz bekommst Du hier:
http://lasershowparts.com/store/index.p ... ductId=308
Das wäre ein Satz pro Diode. Die LD muss horizontal polarisiert sein, damit die Optiken arbeiten. Wenn Du zwei LD über PW koppeln willst, muss bei einer LD hinter den Zylinderlinsen auf jeden Fall eine Lamdaplatte dahinter. Die gibt es hier:
http://www.live-lasersystems.net/produkte/ Suche nach Waveplate.....
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Tue 11 Mar, 2014 9:54 pm
by Domiilas
Vielen Danke für eure Hilfe, nun mal wieder was von meiner Seite.
Ich bin mit der Elektronikebene soweit fertig. Alles Verkabelt und tut auch soweit alles.
Desweiteren habe ich die blaue LD in ein Gehäuse samt Optik und TEC mit Temperatursensor gepackt. Die Temperatursteuerung muss ich noch aufbauen und in das Gehäuse einbauen. Da sitze ich gerade an dem Schaltplan.
Wo bekomme ich entspiegeltes Glas mit den Maßen 3x3cm her? Ich sollte die Austrittsöffnung damit zumachen, dann ist das Ding komplett Staubfrei.
Die Bilder kommen morgen!
Liebe Grüße
Dominik
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Wed 12 Mar, 2014 8:47 am
by random
> Wo bekomme ich entspiegeltes Glas
frag mal Guido (mylaserpage.de)
Re: Vorstellung meiner Person und meines Projektes
Posted: Sun 16 Mar, 2014 9:20 pm
by Domiilas
Hallo,
so jetzt kommen mal wieder Bilder. Zu mindest eins...
Der Projektor kann bis jetzt grün. Ich habe am Wochenende einige Zeit im Keller verbracht. Die Ganze Verkabelung ist fertig, jetzt fehlt nur noch Blau und Rot, sowie die Farbgebung des Gehäuses.
Ich hoffe ich schaffe das innerhalb der nächsten Woche.
Schönen Abend
Dominik